Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Reduktion Verschleiss an Papiermesser

Innovative Lösung zur Minimierung von Abrieb und Wartungskosten

Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Reduktion des Verschleisses an einem Papiermesser einer industriellen Produktionslinie. Durch die Analyse der Historie bereits vorgenommenen Änderungen, den Hauptursachen und die Implementierung einer Sofortmassnahme, konnte eine Reduzierung von Abrieb prognostiziert und bewiesen werden. Als Ergebnis dieser Diplomarbeit liegt eine Bestellempfehlung sowie ein Massnahmenplan zur Umsetzung für den Auftraggeber vor.

15. November 2024
Pascal Keller

Vorgehen Realisierung

  1. Ausführliche Recherche zu der Historie des Messers, da bereits diverse Änderungen seit der Installation der Linie 2013 vorgenommen wurden.
  2. Analyse zum schneiden von Papier und Messergeometrie.
  3. Suche nach möglichen Ursachen und deren Priorisierung.
  4. Ableiten von 3 Varianten & Sofortmassnahme.
  5. Bewertung der Varianten gemäss der gewählten Kriterien.
  6. Ausarbeitung Variante, Berechnung zu Federkraft und Verschleissberechnung nach Archard.
  7. Umsetzung der Sofortmassnahme sowie erste Ergebnisse.
  8. Erstellung eines umfassenden Massnahmenplans für die Implementierung, Personalschulung und Ersatzteilbewirtschaftung.

Ergebnisse

Sofortmassnahme

Die durchgeführten Massnahmen führten zu einer signifikanten Reduktion der Anpresskraft von 230N auf 10N, was den Abrieb und den Verschleiss erheblich verringert hat.

Ausgearbeitete Variante

Die finale ausgearbeitete Lösung kombiniert Elemente zweier vorgeschlagenen Varianten. Für die Bestellung sind Herstellungszeichnungen und eine Bestellliste erstellt.

Übersicht Messer (in Laufrichtung)
1/4 Übersicht Messer (in Laufrichtung)
Nahaufnahme - Verschleissspuren am Messer
2/4 Nahaufnahme - Verschleissspuren am Messer
3/4 Vorschau Ausgearbeitete Variante CAD
Darstellung Messeraufbau
4/4 Darstellung Messeraufbau
Übersicht Messer (in Laufrichtung)
Nahaufnahme - Verschleissspuren am Messer
Vorschau Ausgearbeitete Variante CAD
Darstellung Messeraufbau

Ausblicke

Die nächsten Schritte umfassen die vollständige Implementierung der finalen Lösung, weitere Tests zur Validierung der Ergebnisse und die Schulung des Personals. Langfristig wird erwartet, dass die Massnahmen zu einer deutlichen Reduktion der Wartungskosten und Verunreinigung durch Abrieb führen.

Pascal Keller Mit einem Auge für Verbesserungen

Diese Diplomarbeit ist urheberrechtlich geschützt. Gemäss Schweizer Urheberrechtsgesetz (URG Art.2a) ist das Herunterladen, Kopieren, Verteilen oder anderweitige Vervielfältigen dieses Dokuments nur für den privaten Gebrauch und wissenschaftliche Zwecke zulässig. Jede andere Verwendung, insbesondere kommerzielle Nutzung oder Veröffentlichung über öffentliche Plattformen, bedarf der ausdrücklichen, schriftlichen Zustimmung des Urhebers oder der Urheberin.

Die vorliegende Version wurde zum Schutz des Auftraggebers anonymisiert.

CH-4600 Olten, November 2024
Pascal Keller

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK