Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Prüfstand zu Rotationsmodul

Diplomarbeit 2020

Im Jahr 2017 begann für mich die berufliche Weiterbildung zum Dipl. Maschinentechniker HF. Ich konnte in dem Studium unzählige Erkenntnisse gewinnen und mein bestehendes Wissen vertiefen. Nun befinde ich mich im Jahre 2020 kurz vor dem Abschluss des Studiums. Um das Studium erfolgreich abschliessen zu können, wird der Student der Teko damit betraut, diese Diplomarbeit zu schreiben.

Diese Diplomarbeit zeigt die wesentlichen Arbeitsschritte und die zugrunde liegenden Lösungs- und Entscheidungsfindungen, zur Entwicklung einer Prüfstation für Rotationsmodule für die Reiden Technik AG.

25. Oktober 2020
Lukas Henseler

Ausgangslage

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Konzeptausarbeitung eines Prüfstandes für Rotationsmodule. In jeder Maschine der Reiden Technik AG ist ein solches Modul verbaut. Leider neigen diese Rotationsmodule dazu, vor Ablauf der Garantiezeit Leckage zu bilden. Mit Hilfe dieses Prüfstandes sollen die Rotationsmodule, bevor diese in der Maschine montiert werden, einer Dauerbelastungsprüfung unterzogen werden. Somit sollen mangelhafte Rotationsmodule frühzeitig aussortiert und wiederaufbereitet werden können.


Aufgabenstellung

Es war ein CAD Datensatz zum Konzept einer Vorrichtung zu erstellen. Für diese Vorrichtung ist der Einsatz als Prüfstation, für die Rotationsmodule A / B, vorgesehen. Diese Prüfstation soll Realbedingungen für die Rotationsmodule in sinnvoller Genauigkeit simulieren. Mittels eines Dauerbelastungstests von ca. 30min soll dies Umgesetzt werden.

Die Rotationsmodule A / B müssen auf folgende Punkte geprüft werden können:

1. Undichtheit des hydraulischen Antriebes. (Optische Prüfung durch Bediener)

2. Undichtheit der Pneumatischen Drehdurchführung. (Staudruck).

3. Präzision des Schwenkwinkels vor, bzw. nach der automatischen Prüfung.


Handskizze: Erster Entwurf des Prüfstandes
1/11 Handskizze: Erster Entwurf des Prüfstandes
Prüfstand bei geschlossener Tür
2/11 Prüfstand bei geschlossener Tür
Prüfstand bei geöffneter Tür
3/11 Prüfstand bei geöffneter Tür
Blick in die Prüfkammer
4/11 Blick in die Prüfkammer
Grössenverhältnis zu Bediener
5/11 Grössenverhältnis zu Bediener
Eingefärbt: Zu prüfendes Rotationsmodul A
6/11 Eingefärbt: Zu prüfendes Rotationsmodul A
Eingefärbt: Zu prüfendes Rotationsmodul B
7/11 Eingefärbt: Zu prüfendes Rotationsmodul B
Prüfaufbau mit Kabelführung
8/11 Prüfaufbau mit Kabelführung
Prüfaufbau im Schnitt
9/11 Prüfaufbau im Schnitt
Versorgung des Prüfstandes
10/11 Versorgung des Prüfstandes
Pneumatikschema zum Prüfstand
11/11 Pneumatikschema zum Prüfstand
Handskizze: Erster Entwurf des Prüfstandes
Prüfstand bei geschlossener Tür
Prüfstand bei geöffneter Tür
Blick in die Prüfkammer
Grössenverhältnis zu Bediener
Eingefärbt: Zu prüfendes Rotationsmodul A
Eingefärbt: Zu prüfendes Rotationsmodul B
Prüfaufbau mit Kabelführung
Prüfaufbau im Schnitt
Versorgung des Prüfstandes
Pneumatikschema zum Prüfstand

Prüfverfahren

Die Prüfung eines Rotationsmoduls bedarf einer geschulten Fachkraft. 


Ablauf:

1. Die Fachkraft stellt sicher, dass die Prüfstation ausgeschaltet ist.

2. Das zu prüfende Modul wird von der Fachkraft manuell an der Prüfstation montiert.

3. Die Energiezufuhr von der Prüfstation zum Rotationsmodul wird von der Fachkraft sicher-gestellt. (Anschliessen der PN-/ Hyd. Schläuche am Rotationsmodul)

4. Der Prüfaufbau wird auf dem Rotationsmodul Montiert.

5. Die externe Prüflast wird auf den Prüfaufbau angelegt.

6. Die Schutzabdeckung der Prüfstation wird durch die Fachkraft geschlossen.

7. Der Prüfstand wird eingeschalten, die Prüfung wird gestartet. Das Rotationsmodul wird so angesteuert, dass dieses während 30 Min. ununterbrochen zwischen den Endlagen rotiert. Währenddessen werden die pneumatischen Kanäle der Drehdurchführung im System (seriell) mit Druckluft (6Bar) belastet, dann verschlossen (Zugang sowie Entlüftung gesperrt). Dieser Zustand wird für 5 Min. aufrechterhalten. Dabei wird gemessen wie hoch der Druckverlust, resp. die Leckage ist. Zusätzlich wird gemessen ob sich der Druck in benachbarten Kanälen der Drehdurchführung erhöht resp. ob ein Übertreten der Druckluft zu benachbarte Kanäle stattgefunden hat. So wird zyklisch ein Kanal nach dem anderen geprüft. Diese Daten werden aufgezeichnet, damit am Ende der Prüfung ersichtlich wird, ob sich das Leckagevolumen während der Prüfung vergrössert hat.

8. Die Automatische Prüfung ist abgeschlossen. Das Rotationsmodul wird nicht mehr angesteuert. Die Schutzabdeckung wird geöffnet. Nun wird optisch kontrolliert, ob Öl von der Hydraulik ausgetreten ist.


Lukas Henseler Test
Diplomarbeit 2020 PDF zur Einsicht DA_2020_Henseler_Lukas_L-TMA-17 Mo-a.pdf (PDF)

Ich stelle meine Diplomarbeit zur Einsicht für alle diejenigen, welche die Diplomarbeit noch vor sich haben, zur Ideenfindung und Inspirierung zur Verfügung. Es ist jedoch zu beachten, dass der Aufbau der Dokumentation individuell und für das eigene Projekt zu optimieren ist.

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK