Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Testanlage für hydrodynamische Werkzeuge

27. Oktober 2020
Joel Niederberger

Management Summary

In meiner Diplomarbeit handelt es sich um eine Testanlage für Rohrreinigungsdüsen im Bereich Anwendung „Normaldruck“. Die Anlage wird verwendet, um die in der Firma Enz Technik AG hergestellten hydrodynamischen Werkzeuge zu testen. Im Testverfahren werden die Düsen auf Betriebsdruck, Durchflussmenge und Funktionalität überprüft.

Die momentan bestehende Anlage ist in einem sehr schlechten Zustand und die notwendigen Prüfprozesse können nicht mehr zuverlässig durchgeführt werden! Im Weiteren ist die Sicherheit des Bedieners sowie die technischen Abläufe nicht mehr gewährleistet. Zugleich soll die Anlage einen professionellen Eindruck machen. Da zukünftig auf der Anlage Produktvorführungen für Kunden stattfinden, soll dieses Vertrauen in die Unternehmung und Produkttechnologien schaffen. Ziel ist es Kunden mit den Vorführungen zu überzeugen.

Deswegen wurde mir von der Geschäftsleitung der Auftrag erteilt, eine neue Testanlage auf dem neusten Stand der Technik zu entwickeln.

Weg zum Ziel
Zu Beginn der Arbeit habe ich das Pflichtenheft erstellt. Im Pflichtenheft wurden alle geforderten Parameter definiert. Die dazu notwendigen Informationen habe ich mir bei der Geschäftsleitung und dem Bediener der Anlage eingeholt.

Anschliessend habe ich den Terminplan für die Diplomarbeit bis zur Kalenderwoche 44 erstellt. (Präsentation: Diplomarbeit) Den Terminplan habe ich Ende jeder Arbeitswoche benutzt um den Stand der Diplomarbeit entsprechend der Planung abzugleichen.
In den ersten Schritten der Arbeit sammelte ich Informationen in welcher Form die Anlage umgesetzt werden kann und welche sicherheitstechnischen Aspekte verbessert werden müssen.
Im zweiten Schritt folgte die Analyse. In dieser Analyse habe ich die Methode „Morphologischer Kasten“ eingesetzt und geforderte Ansprüche bewertet. Aus der Bewertung entstanden drei verschiedene Varianten. (A, B und C) Aus einer weiteren Bewertung ging die Variante A als Sieger hervor.

Die Siegervariante habe ich mit SolidWorks zu einer Konzeptlösung ausgearbeitet. Mit Hilfe der Statik- und Festigkeitsberechnungen wurde die Ausgestaltung der Konzeptlösung verfeinert. Diese Prozesse habe ich mit Iterationsverfahrensschritten mehrmals durchgeführt, bis aus dem vorher ausgearbeiteten Konzept eine brauchbare Konstruktion entstand. Am Ende habe ich alle gesammelten Daten und Erkenntnisse in einem Dokument gebündelt.

Schlusswort
Die Erarbeitung dieses Projektes von der Idee bis zum fertigen Produkt hatte mir sehr viel Freude bereitet. Das technische Interesse sowie auch der Ehrgeiz eine neue Maschine zu entwickeln erfüllte mich sehr.

Die Lösung welche ich Ihnen in dieser Arbeit präsentiere, gefällt mir persönlich sehr gut. Die geleistete Arbeit macht mich stolz. Die Berechnungen habe ich normgerecht erstellt und dokumentiert. Die ausgearbeitete Konstruktionslösung ist technisch einwandfrei und erfüllt alle Festanforderungen.

Zum Schluss bedanke ich mich bei der Firma Niederberger Engineering AG für die wertvolle Unterstützung. Ganz besonders bedanke ich mich beim Ingenieur, Dozent und Diplomlehrer Herrn Rudolf Gautschi für seinen engagierten Unterricht im Bereich Statik- und Festigkeitslehre. Ich habe in den letzten 3 Jahren sehr viel gelernt und bin somit bereit in der Zukunft weitere Projekte zu bearbeiten.

Im Weiteren bedanke ich mich bei der Firma Enz Technik AG meinem Arbeitgeber, dass ich so eine interessante Aufgabe erhalten habe.

Speziellen Dank gilt an unseren Geschäftsführer und Inhaber Herrn Christoph Lendi und den Abteilungsleiter Entwicklung Herrn René Riebli.

1/2
2/2
Joel Niederberger

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK