Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Nachmotorisieren eines Schwenktors

Vorwort

Die Diplomarbeit (DA) ist ein Bestandteil einer sechs Semester langen Weiterbildung zum
Maschinenbau Techniker HF. Hier muss der Student die erlernten Fähigkeiten während des
Studiums anwenden und ausführen. Die DA basiert auf den beruflichen Werdegang oder einer Kooperation mit einer Firma. Damit sollen die Kernkompetenzen wie die Analyse von
Problemsituationen, die Auswahl der Lösungsstrategie, die Planung und Anwendung, aufgebaut werden. Einer der grössten Schwierigkeiten ist die Verknüpfung der Theorie und mit der
Praxis, welche aus diesen Teilbereichen bestehen: Physik, Mechanik, Festigkeitslehre, Antriebs-, Steuerungstechnik und Konstruktions- und Maschinenelemente. Der Lösungsansatz
ist der Beitrag des Verfassers zum Fachgebiet seiner beruflichen Tätigkeit. Die Berechnungen basieren auf den Kenntnissen, die in den letzten sechs Semester erlernt wurden

23. Oktober 2020
Benjamin Djuric

Management Summary

Ausgangslage

Um das Firmengelände von öffentlichen Verkehrsflächen abzugrenzen, wird ein Einfahrtstor
verwendet, welches manuell auf- und abgeschlossen werden kann. Der aktuelle Prozess
sieht vor, dass das Einfahrtstor durch einen Schlüssel auf- und abgeschlossen wird. Dieser
Schlüssel steht jedoch nicht jedem Mitarbeitenden zur Verfügung, was die reibungslose Ein und Ausfahrt logistisch merklich erschwert. Zusätzlich müssen die einzelnen Mitarbeitenden
bei jeder Ein- und Ausfahrt aus ihrem Fahrzeug aussteigen, um das Tor auf- bzw. zuzumachen.


Zielsetzung

  • Die Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften
  • Der Schutz der vorgegebenen Oberfläche.
  • Ein Notöffnungssystem im Falle eines Defekts, Stromverlust oder Blaulichteinsatz

Kernprobleme

  • Energiezufuhr des Antriebes
  • Platzmangel an den Seiten der Einfahrt
  • Auslegung der mechanischen Teile (Zahnrad, Riemen, Wellen)
  • Rotierende Bewegung ins Translatorische übersetzten

Methodik

  • Nach Konstruktionsprozess (VDI-Richtlinie 2221 und 2222)
IST Situation
1/2 IST Situation
Bildsynthese als Konzept
2/2 Bildsynthese als Konzept
IST Situation
Bildsynthese als Konzept

Lösung und Ergebnisse

Die Lösung umfasst eine Eigenentwicklung, welche durch einen Badge-Scanner, das Tor

auf- und abschliesst. Dazu werden Bodenmarkierungen und ein Lichtsignal, die sichere Benutzung des neuen Systems gewährleisten. Mit dem neuen System werden das Auf- und Abschliessen des Firmengeländes geregelter, dabei entstehen weniger Fälle in denen Personen ohne Bewilligung das Gelände betreten. Zusätzlich muss der Mitarbeiter nicht mehr aus
seinem Fahrzeug aussteigen und das Tor abschliessen. Dabei werden offene Einfahrten
komplett eliminiert und das Gefühl der Arbeitssicherheit wird gesteigert. Die Öffnungsgeschwindigkeit beträgt fünf Sekunden, damit werden die Wartezeiten möglichst kurzgehalten. Das Material, welches verwendet wird, besteht aus Witterungsbeständigen Werkstoffen, welche gleichzeitig auch eine hohe Lebensdauer aufweisen. Mit der Eigenentwicklung kann das System flexibel eingestellt werde. Die Entwicklungskosten wurden dabei sehr tief gehalten.


Schlussfolgerung

Die Lösung, welche erarbeitet wurde, füllt alle defizitpunkte aus, welche ein Verbesserungspotenzial aufweisen. Dabei werden auch die Kosten sehr minimal gehalten. Es wird empfohlen das Projekt durchzuführen.

Benjamin Djuric Technikinteressiert/ Sportsfreund/ Neugierig

Für weitere Informationen von der Konzipierung bis zur Weiterentwicklung der Teilfunktionen, wird Euch die Diplomarbeit zugestellt.

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK