Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Flipping Unit

Meyer Burger AG

Im Rahmen meiner Tätigkeit als Konstrukteur durfte ich bei der Entwicklung einer Solarmodul Pilot-Produktionslinie mitwirken, bei welcher die Kernprozesse optimiert werden sollen. Ein Teil dieser Optimierung beinhaltet eine Flipping Unit (Wendeeinheit) welche ein Halbfabrikat (String) einem Messsystem präsentiert, bevor der String an einen Stäubli Roboter weitergegeben wird.

Wenn du mehr über die Flipping Unit erfahren willst, was die Herausforderungen bei der Entwicklungen waren oder wie sie effektiv aussieht etc., lies weiter oder kontaktiere mich.

07. November 2024
Joel Gehrig

Ausgangslage

Die Diplomarbeit beschreibt die Entwicklung einer sogenannten "Flipping Unit" (Wendeeinheit) zur Verbesserung einer Produktionslinie für Solarmodule bei der Meyer Burger AG in Thun. Die Wendeeinheit ist ein essenzieller Teil der Pilot-Produktionslinie, da sie die Solarzellenstränge (Strings) greift, wendet und für eine optische Kontrolle präsentiert.


Kernprobleme

Zu den zentralen Herausforderungen gehören die Bewältigung unterschiedlicher String-Geometrien, die Empfindlichkeit der Strings gegenüber Beschädigungen und die Einhaltung der Taktzeiten von den vorhergehenden Maschinen. Zudem stellte sich die Frage, welche Greifertechnologie am besten geeignet ist, um die Anforderungen an das präzise und schonende Greifen der Strings zu erfüllen.


Zielsetzung

Die Zieldefinition erfolgte nach dem SMART-Prinzip, wobei der Fokus auf der Erstellung eines funktionsfähigen Entwurfsmodells lag. 


Spezifisch:

Entwicklung eines funktionsfähigen Entwurfsmodells der Flipping Unit, inklusive mechanischer Komponenten sowie der Integration von Sensoren und Aktoren. Die Sensoren sollten die Position der Flipping Unit erfassen, während die Aktoren lineare oder rotative Bewegungen ausführen.


Messbar:

Das Ziel war, die Entwurfskonstruktion als 3D-Modell fertigzustellen und sicherzustellen, dass alle Taktzeiten, die durch die vorangehenden Maschinen vorgegeben wurden, eingehalten werden können. Zudem sollten alle festigkeitskritischen Bauteile mittels Berechnungen überprüft werden.


Attraktiv:

Die Arbeit bot die Möglichkeit, Fachgebiete wie Konstruktionslehre, Antriebstechnik, Sensorik sowie Durchsatz- und Taktzeitberechnungen zu vertiefen. Die Attraktivität wurde zudem durch die direkte Umsetzung und den geplanten Einsatz der entwickelten Lösung erhöht.


Realistisch:

Die Zielvorgaben waren realistisch, da das nötige Fachwissen und die personellen Ressourcen innerhalb des Unternehmens verfügbar waren. Externe Expertise, beispielsweise von einem Vakuumspezialisten, wurde bei Bedarf ebenfalls hinzugezogen.


Terminiert:

Die Entwurfskonstruktion musste bis zur Abgabe der Diplomarbeit am 28. Oktober 2024 fertiggestellt sein.


Lösung und Ergebnis

In der Konzeptphase wurden mehrere Greiferkonzepte wie Balgsauger, Flachsauger und Bernoulli-Schwebesauger getestet. Basierend auf den Versuchsergebnissen wurde der Flachsauger als die beste Lösung identifiziert, da er eine ausreichende Haltekraft bietet und die Strings schonend behandelt. Die anschließende Entwurfsphase beinhaltete die detaillierte Entwicklung des Greifers und der Antriebstechnik für die vertikale sowie rotative Bewegung. Durch die Wahl geeigneter Greiferkonzepte und Optimierung der Prozessparameter konnte die Taktzeit eigehalten und unterboten werden. Der entwickelte Entwurf der Flipping Unit erfüllt die Anforderungen und trägt dazu bei, die Produktionskapazität zu steigern und die Fehlerquote zu reduzieren.

Entwurf Flipping Unit (0° gewendet)
1/5 Entwurf Flipping Unit (0° gewendet)
Entwurf Flipping Unit (180° gewendet)
2/5 Entwurf Flipping Unit (180° gewendet)
Detail Greiferaufbau (Seitenansicht)
3/5 Detail Greiferaufbau (Seitenansicht)
Eingesetzer Flachsauger für den Greifer
4/5 Eingesetzer Flachsauger für den Greifer
Umgebung der Flipping Unit
5/5 Umgebung der Flipping Unit
Entwurf Flipping Unit (0° gewendet)
Entwurf Flipping Unit (180° gewendet)
Detail Greiferaufbau (Seitenansicht)
Eingesetzer Flachsauger für den Greifer
Umgebung der Flipping Unit

Glossar

String

Eine Aneinanderreihung von Solarzellen mittels FWA -> Serielle Verschaltung von mehreren Solarzellen

Flipping Unit

Ist eine Baugruppe welche Strings automatisch von einer definierten Position greift und anschließend 180° an eine bestimmte Position wendet. Zusätzlich erfühlt sie die Vorgaben, um den String mit einer Kamera ausmessen zu können.

Weiteres

Bei Interesse der kompletten Diplomarbeit oder Fragen, meldet euch via Mail oder Telefon bei mir. 

Wenn immer möglich helfe ich gerne weiter.

Joel Gehrig Alter: 26 | Wohnort: Riggisberg / BE | Hobbys: Skifahren, Langlauf, Velofahren, Unihockey | Lehre: Konstrukteur EFZ | Weiterbildung: Dipl. Techniker HF Maschinenbau | Arbeitgeber: Meyer Burger AG

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK