Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Integration von Sigmasoft / Analyse von FEM-Berechnungen

Digitale Abbildung von Spritzgiessprozessen und dessen Vergleich mit realen Ergebnissen

Die zunehmende Komplexität in der Spritzgussproduktion erfordert eine präzise Analyse und Optimierung der Spritzgusswerkzeuge, um höchste Effizienz und Qualität zu gewährleisten.
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Integration der Simulationssoftware SIGMASOFT ® Virtual Molding und der Analyse von FEM-Berechnungen (Finite-Elemente-Methode) zur Optimierung und Verbesserung unserer Spritzgusswerkzeuge. Ziel der Arbeit ist es, die Übereinstimmung zwischen Simulationsergebnissen und realen Spritzgiessversuchen zu überprüfen, um zukünftige Werkzeugkonstruktionen präziser und effizienter zu gestalten.

07. November 2024
Claudio Puliafito

Ausgangslage

Als Spritzgusswerkzeugkonstrukteur bei der Ypsomed AG in Burgdorf liegt mein Schwerpunkt auf der Entwicklung von Spritzgusswerkzeugen für den internen Gebrauch in der Produktion. Die Firma hat vor geringer Zeit die Software SIGMASOFT ® Virtual Molding lizenziert, um Spritzgusswerkzeuge bereits im digitalen Entwicklungsprozess zu analysieren und zu verbessern. Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die digitalen Berechnungsmöglichkeiten der Software zu nutzen und diese mit realen Versuchsdaten zu vergleichen.

Vorgehensweise

  1. Vorbereitung der Simulationsdaten: CAD-Daten des Spritzgusswerkzeugs aufbereiten und in Sigmasoft importieren, um die relevanten Simulationen durchzuführen.
  2. Simulationsberechnungen: Mit Sigmasoft verschiedene Berechnungen durchführen, welche die Schliesskräfte, Entformungstemperaturen und Siegelpunkte der Werkzeuge umfassen.
  3. Versuchsphase: In der Versuchsphase werden die Simulationsdaten in der realen Produktion getestet, um die Messergebnisse mit den simulierten Werten abzugleichen.
  4. Auswertung und Vergleich: Die Ergebnisse der Simulationen werden den realen Versuchsergebnissen gegenübergestellt, um die Übereinstimmung zu bewerten und mögliche Verbesserungspotenziale für zukünftige Konstruktionen zu identifizieren.


Ergebnisse

Die Ergebnisse der Versuche zeigen eine hohe Übereinstimmung mit den simulierten Werten. Die Schliesskräfte, Entformungstemperaturen und Siegelpunkte stimmen grösstenteils mit den Vorhersagen überein. Dies bestätigt, dass der Prozess digital abgebildet werden kann und präzise Ergebnisse liefert. Durch die Simulation können wir nun gezielt unsere Werkzeugkonstruktionen verbessern und Schwachstellen bereits im Entwicklungsprozess identifizieren und beheben.
Die Ergebnisse dieser Diplomarbeit bestätigen die Genauigkeit der Simulation. Sie zeigen, dass unsere Werkzeuge zukünftig effizienter und präziser konstruiert werden können.
1/4 Füllsimulation SIGMASOFT ® Virtual Molding
Kunststoffteil ''Prüfkörper-Var4''
2/4 Kunststoffteil ''Prüfkörper-Var4''
Spritzgusswerkzeug geöffnet
3/4 Spritzgusswerkzeug geöffnet
4/4 Heating up SIGMASOFT ® Virtual Molding
Füllsimulation SIGMASOFT  ® Virtual Molding
Kunststoffteil ''Prüfkörper-Var4''
Spritzgusswerkzeug geöffnet
Heating up SIGMASOFT  ® Virtual Molding

Fazit und Ausblick

Die Ergebnisse der Diplomarbeit zeigen klar, dass der Spritzgiessprozess mit SIGMASOFT ® Virtual Molding digital sehr gut abgebildet werden kann. Dies ermöglicht es uns, unsere Werkzeugkonstruktionen in der Zukunft gezielt zu verbessern und die Werkzeugleistung zu optimieren, bevor diese in die Produktion gehen. Die digitale Simulation eröffnet neue Möglichkeiten zur frühzeitigen Fehlererkennung und ermöglicht eine präzisere sowie effizientere Gestaltung zukünftiger Entwicklungen.
Auf Basis der Ergebnisse dieser Diplomarbeit wird eine Erweiterung der verwendeten Software budgetiert. Diese Erweiterung ermöglicht es, Verzug und Schwindung des Kunststoffteils präzise vorherzusagen. Damit können wir die Genauigkeit der Simulationen weiter steigern und unsere Werkzeuge noch effizienter und gezielter optimieren.
Claudio Puliafito Mechanical Development Engineer mit Schwerpunkt Spritzgusswerkzeugkonstruktion und umfassender Erfahrung bei Ypsomed AG in Burgdorf. Verantwortlich für die Entwicklung und Optimierung von Spritzgusswerkzeugen sowie FEM-gestützten Analysen und Verbesserungen. Fundierte Kenntnisse in Konstruktionstechnologie, Festigkeitslehre und Projektmanagement durch die Ausbildung zum Dipl. Maschinenbautechniker HF an der TEKO Bern. Fokus auf strukturierte Arbeitsweise und präzise Analysen zur kontinuierlichen Steigerung von Effizienz und Qualität in der Produktion.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK