Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Mechanische Vorhangbremse

Entwicklung für motorisiertes Schrägfenster Vorhangsystem

In meiner Tätigkeit als Konstrukteur bei der Silent Gliss International AG gehört es zu meinen Aufgaben, bestehende Systeme zu überarbeiten und zu verbessern. Wiederholt gibt es Anfragen, ob das elektrische Vorhangsystem auch für Schrägfenster geeignet ist. Eine solche Erweiterung würde Silent Gliss die Möglichkeit bieten, das elektrische Vorhangsystem für neue Anwendungen anzubieten und ein zusätzliches Marktsegment zu erschliessen – eine echte Innovation auf dem Markt. Aus diesem Grund entschied ich mich, diese Herausforderung anzunehmen und eine Lösung zu entwickeln.

07. November 2024
Nicolas Steiner

Ausgangslage

Silent Gliss International AG bietet eines der führenden motorisierten Vorhangsysteme auf dem Markt, das für höchste Qualität und technische Raffinesse steht. Derzeit fehlt jedoch eine Lösung, dieses System in Schrägfenstern oder Dachschrägen bis 45° zu montieren – eine häufige Anforderung in modernen Gebäuden, ob Eigenheim, Hotel oder öffentliche Einrichtung.


Der bestehende Motor verfügt über keine integrierte Bremse, sodass der Vorhang an steilen Schrägen durch sein Eigengewicht nach unten gleitet und nicht an jeder Position gestoppt werden kann. Zwar betrifft dieser Anwendungsfall nur etwa 3 % der Aufträge, jedoch bleibt die Nachfrage nach einer Lösung bestehen. 


Kernprobleme

Die grösste Herausforderung stellt die Entwicklung eines Bauteils dar, welches eine integrierte Bremsmechanik haben muss. Ausserdem muss die Bremse auf das Profil und die weiteren Bauteile abgestimmt werden, welche zum bestehenden System gehören. Des Weiteren stellt sich die Frage wie die Bremse nach dem Stopp-Impuls über die Fernbedienung oder den Wandschalter wieder entriegelt wird.


Zielsetzung

Die allgemeinen Ziele beinhalten die Entwicklung eines funktionierenden Prototyps, der als Grundlage für die spätere Fertigung dient. Die Bremse soll dabei hinter dem Vorhang unsichtbar sein. Technisch soll das System für ein Vorhanggewicht von 1 bis 60 kg und Neigungswinkel bis 45° ausgelegt werden, mit einer maximalen Systemlänge von 1 bis 3 Metern. Die Bremse wird ausserhalb des Motors montiert.
Persönlich liegt der Fokus auf der Vertiefung der CAD-Kenntnisse und dem Sammeln praktischer Erfahrungen. Das erworbene Fachwissen wird dabei direkt angewendet und in die Praxis umgesetzt.


Lösungskonzept und Entwicklung

Nach einer umfassenden Konzeptphase und der Bewertung mehrerer Lösungsmöglichkeiten wurde die Entscheidung zugunsten einer Keilbremse getroffen. Diese bietet den Vorteil einer hohen Haltekraft, einer kompakten Bauform und einer passiven Sicherung, ohne dass zusätzliche Energie benötigt wird. Die Bremse wurde so entwickelt, dass sie sich harmonisch in die bestehende Profilkonstruktion einfügt und den Vorhang in jeder gewünschten Position zuverlässig hält.


Ergebnisse und Ausblick

Die entwickelte mechanische Bremse erfüllt die Anforderungen an Zuverlässigkeit, Sicherheit und Kompatibilität. Sie gewährleistet eine stabile Positionierung des Vorhangs bei verschiedenen Neigungswinkeln und Lasten. Der Prototyp bestätigt die Effizienz des Konzepts und bildet die Grundlage für eine Markteinführung.


Zukünftige Weiterentwicklungen könnten die Anpassung an grössere Systemlängen, die Optimierung der Materialwahl und die Integration zusätzlicher Funktionen umfassen. Damit wird das Produkt für eine Vielzahl von Anwendungen weiter verbessert.

Bremse mit Rückzugshebel im Vorhangprofil
1/2 Bremse mit Rückzugshebel im Vorhangprofil
2/2 Funktion der Bremse
Bremse mit Rückzugshebel im Vorhangprofil
Funktion der Bremse



Nicolas Steiner Geburtsdatum: 8. Januar 1995 | Wohnort: Münsingen (BE) | Hobbys: Fussball, Skifahren | Lehre: Polymechaniker EFZ | Weiterbildung: Maschinenbautechniker HF | Arbeitgeber: Silent Gliss International AG

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK