Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

GPS-Messstab für die Landwirtschaft

Kostengünstige Präzision für effiziente Feldvermessung

Das Ziel dieser Diplomarbeit war die Entwicklung eines GPS-Messstabs, der den praktischen Bedürfnissen der Landwirtschaft gerecht wird. Häufig stellt die Feldvermessung eine Herausforderung dar, damit Optimierungspotenziale bei Aussaat, Düngung und Ernte nutzbar werden. Das entwickelte Gerät soll eine kostengünstige und effektive Alternative zu den kommerziell erhältlichen GPS-Systemen darstellen.

07. November 2024
Dominik Willi

Ausgangslage

Die Firma Sevra Suisse AG hat sich in den letzten Jahren als ein innovativer Anbieter von landwirtschaftlichen Technologien etabliert. Der Schwerpunkt des Unternehmens liegt auf der Entwicklung und Bereitstellung modernster Technik, die Landwirten ermöglicht, ihre Arbeit effizienter, präziser und nachhaltiger zu gestalten. Die Branche steht vor grossen Herausforderungen, darunter der steigende Bedarf an präziser Bodenbearbeitung, effizienter Flächennutzung und der Umsetzung von nachhaltigen Anbaumethoden. Dies erfordert innovative Lösungen, die sowohl technologisch fortgeschritten als auch praxisorientiert sind.In diesem Kontext wurde die Idee des kostengünstigen-GPS-Messstabs geboren. 

Vorgehen

Zunächst analysierte ich die Anforderungen der Landwirtschaft an ein GPS-Messgerät und wertete bestehende Lösungen aus. Anschliessend stellte ich mithilfe von Entwurfs- und Prototyping-Methoden einen funktionsfähigen Prototyp her, der auf GNSS- und RTK-Technologie basiert und eine Genauigkeit von bis zu 4 cm erreicht. Der Aufbau des Geräts umfasst einen GPS-Empfänger und einen eingebautes Raspberry Pi, die zusammen in einem robusten, spritzwasserfesten Gehäuse untergebracht sind. Die Bedienung erfolgt über eine Weboberfläche, die eine direkte Nutzung im Feld ermöglicht.

Technische Details

Der GPS-Messstab wurde so konzipiert, dass er GPS-Koordinaten präzise erfassen kann. Hierzu verwendete ich ein F9P GPS-Modul mit RTK-Fähigkeit, dass durch den Einsatz einer externen Referenzstation Korrekturdaten empfängt. Der Einsatzbereich umfasst alle typischen landwirtschaftlichen Tätigkeiten, bei denen eine genaue Flächenmessung oder die genaue Ortung von Punkten notwendig ist.

Ausblick

Nach erfolgreichem Abschluss der Arbeit und ersten Feldtests besteht das Potenzial, den GPS-Messstab weiterzuentwickeln und zusätzliche Funktionen wie Datenspeicherung und Schnittstellen zu bestehenden Maschinensteuerungen zu integrieren. Die Technik könnte zukünftig eine wertvolle Ergänzung für kostengünstige landwirtschaftliche Präzisionsarbeit bieten.

Reflexion

Die Arbeit an diesem Projekt war eine spannende Herausforderung, die mir die Möglichkeit gab, meine Interessen an Technik und Landwirtschaft praktisch zu verbinden. Der Prozess war äusserst lehrreich und hat mir geholfen mein technisches Wissen zu vertiefen und neue praktische Erfahrungen zu sammeln.

1/2
2/2
Dominik Willi Mein Name ist Dominik Willi, ich bin 24 Jahre alt und auf einem Bauernhof aufgewachsen. Seit meiner Kindheit faszinieren mich Maschinen und die Landwirtschaft. In meiner Freizeit fahre ich Motorrad & Mähdrescher und vertiefe so meine Begeisterung für Technik & Landwirtschaft.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK