Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Prozessoptimierung Kalibrier- und Teststation Rotax Rxhq

Das Projekt zielt darauf ab, den Kalibrierungs- und Testprozess für Rxhq-Hohlwellenmotoren, ein Produkt der Jenny Science AG, effizienter zu gestalten. Hierfür wird eine massgeschneiderte Station konstruiert, um die Prozessanpassungen optimal umzusetzen.

29. November 2024
Andreas Christen

Ausgangslage

Es existieren drei verschiedene Rxhq Motortypen: Rxhq-50, Rxhq110T1.5 und Rxhq110T4.0. Die beiden Rxhq110 unterscheiden sich nur in der Bauhöhe und dem Nenndrehmoment.

Der Testprozess wird in drei Programmen durchgeführt. Das Messsystem wird kalibriert und anschliessend mit einem Referenzmesssystem abgeglichen. Zum Schluss wird ein Leistungstest durchgeführt.

Die Tools und Stationen zur Ausführung der Programme sind bereits vorhanden. Die Stationen sind allerdings behelfsmässig aufgebaut und nicht sauber verkabelt. Zudem muss der zu testende Motor mehrmals aufgespannt und jedes Programm einzeln ausgeführt werden, was für den Bediener zu einem arbeitsaufwändigen Prozess führt.


Ziel

Der neue Prozess soll sicherer sein und verkürzt werden. Beides lässt sich durch die Minimierung von benötigten Eingriffen des Bedieners erreichen.

Die Station soll kompakt und sauber konstruiert werden.


Kernproblematiken

  • viele Motorenkonfigurationen (Motortyp, Messsystem: magnetisch oder optisch, Motorkabel: Anschlusskabel oder Verlängerungskabel)
  • aktuell viele Eingriffe durch den Bediener notwendig


Lösung

Als erster und zentraler Schritt wurde ein Grobkonzept entwickelt, das die Grundlage für die Optimierung bildet. Dabei wurden drei verschiedene Varianten analysiert und die erfolgversprechendste Lösung weiter ausgearbeitet.

Das Messssystem wird bei allen Motortypen mit Hilfe eines Rxhq110-T1.5 kalibriert. Mit dem Messsystem dieses Motors wird auch direkt der Messsystemabgleich durchgeführt. Durch eine Linearbewegung wird der Referenzmotor abgekoppelt, worauf der Leistungstest mit dem Testmotor durchgeführt wird. Um einen Widerstand für den Motor zu erzeugen wird eine Wirbelstrombremse eingesetzt. Das Bremsmoment dieser Bremse kann über den Strom sowie die Spannung verändert werden. Je nach Motortyp und dessen Leistung wird die Bremse über ein speicherprogrammierbares Netzteil mit der entsprechenden Spannung und dem Strom gespiesen.


Teststation
1/4 Teststation
Rxhq50/Rxhq110T1.5/Rxhq110T4.0
2/4 Rxhq50/Rxhq110T1.5/Rxhq110T4.0
Haupteinheit
3/4 Haupteinheit
4/4 Animation der Montage des Testmotors
Teststation
Rxhq50/Rxhq110T1.5/Rxhq110T4.0
Haupteinheit
Animation der Montage des Testmotors
Andreas Christen Geburtsdatum: 23.01.1999 | Wohnort: Luzern | Hobbys: Biken, Klettern, Skitouren | Berufslehre: Anlage- und Apparatebauer | Arbeitgeber: Jenny Science AG, Rain

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK