Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Wendevorrichtung

Diplomarbeit von Patrick Estermann

Nach einer intensiven und lehrreichen Zeit an der TEKO Luzern hatte ich das Vergnügen, eine Diplomarbeit zu schreiben. Im Rahmen meiner Tätigkeit als Polymechaniker bei der IBOR AG bin ich täglich mit der Herausforderung des Wendevorgangs von Platten konfrontiert. Dieses Problem soll nun durch die Entwicklung einer Wendevorrichtung effizient gelöst werden.

29. November 2024
Patrick Estermann

Ausgangslage

Die IBOR AG ist spezialisiert auf das CNC-Fräsen von grossen Platten, Flachteilen und 5-Achsenteilen. In naher Zukunft wird eine neue Maschine in Betrieb genommen, mit der Möglichkeit grössere Platten bis zu einer Grösse von 2000 mm x 3000 mm zu bearbeiten. Derzeit müssen die Platten jedoch mühsam per Hand gewendet werden, um die Rückseite zu bearbeiten oder zu entgraten. Dieses Verfahren ist nicht nur zeitintensiv, sondern erhöht auch das Unfallrisiko und führt häufig zu Beschädigungen an den Werkstücken. Zur Lösung dieser Probleme plant die IBOR AG die Entwicklung einer Wendevorrichtung, die den Wendeprozess effizienter und sicherer gestaltet und gleichzeitig die Produktivität steigert.


Zielsetzung

  • Wenden von Platten von 2000 mm x 3000 mm x 40 mm mit einer Last von 1870 kg.
  • Sicherheit und Wirtschaftlichkeit des Wendeprozesses verbessern.
  • Vorrichtung soll zugleich als Maschinentisch verwendbar sein.
  • Einfaches bedienen der Wendekonstruktion.


Kernprobleme

  • Beschädigungen beim Wenden der Platten / Werkstücken.
  • Falsche Auslegung der Komponenten (Hydraulikzylinder, Dimensionen, Festigkeit).
  • Verschiedene Dimensionen zum Wenden -> Wendeprozess muss gewährleistet werden.


Lösung und Ergebnisse

Die Lösung umfasst eine robuste, mobile Vorrichtung mit hydraulischen Antriebssystemen. Die Konstruktion wird vor allem aus Stahl gefertigt, um die erforderliche Festigkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Als Oberflächenschutz dient ein PVC-Kunststoffschutz der Kontaktflächen, die die Platte vor Kratzern schützt und eine schonende Handhabung ermöglicht. Zusätzlich sorgt die stabile Konstruktion für hohe Sicherheit im gesamten Betrieb. Der Einsatz von zwei Hydraulikzylindern erlaubt es, die Platten in nur 60 Sekunden zu wenden, was den Prozess erheblich beschleunigt und die Effizienz steigert.


Ausgangslage: Mühsames und gefährliches Wenden von Platten und Werkstücken.
1/8 Ausgangslage: Mühsames und gefährliches Wenden von Platten und Werkstücken.
Ausgangslage: Das Abziehen der Schutzfolie ist kraftaufwändig und bringt die Gefahr mit sich, dass die Platte herunterfällt.
2/8 Ausgangslage: Das Abziehen der Schutzfolie ist kraftaufwändig und bringt die Gefahr mit sich, dass die Platte herunterfällt.
3D-Model
3/8 3D-Model
Schritt 1: Auflegen der Platte / Werkstück.
4/8 Schritt 1: Auflegen der Platte / Werkstück.
Schritt 2: Einfahren der Zylinder -> Platte bewegt sich nach oben.
5/8 Schritt 2: Einfahren der Zylinder -> Platte bewegt sich nach oben.
Schritt 3: Platte steht senkrecht auf der Vorrichtung -> Platte wird auf die gegenüberliegende Seite gekippt (Rot markiert).
6/8 Schritt 3: Platte steht senkrecht auf der Vorrichtung -> Platte wird auf die gegenüberliegende Seite gekippt (Rot markiert).
Schritt 4: Ausfahren der Zylinder -> Platte bewegt sich nach unten.
7/8 Schritt 4: Ausfahren der Zylinder -> Platte bewegt sich nach unten.
Schritt 5: Platte ist gewendet -> bereit für die zweite Spannung oder fürs entgraten.
8/8 Schritt 5: Platte ist gewendet -> bereit für die zweite Spannung oder fürs entgraten.
Ausgangslage: Mühsames und gefährliches Wenden von Platten und Werkstücken.
Ausgangslage: Das Abziehen der Schutzfolie ist kraftaufwändig und bringt die Gefahr mit sich, dass die Platte herunterfällt.
3D-Model
Schritt 1: Auflegen der Platte / Werkstück.
Schritt 2: Einfahren der Zylinder -> Platte bewegt sich nach oben.
Schritt 3: Platte steht senkrecht auf der Vorrichtung -> Platte wird auf die gegenüberliegende Seite gekippt (Rot markiert).
Schritt 4: Ausfahren der Zylinder -> Platte bewegt sich nach unten.
Schritt 5: Platte ist gewendet -> bereit für die zweite Spannung oder fürs entgraten.

Schlussfolgerung

Die entwickelte Wendevorrichtung stellt eine Verbesserung für die Produktion der IBOR AG dar. Durch die Zeitersparnis und die erhöhte Sicherheit trägt die Wendevorrichtung sowohl zur Senkung der Produktionskosten als auch zur Verringerung des Unfallrisikos bei. Die Vorrichtung erfüllt die geforderten technischen und ergonomischen Anforderungen und kann nach dem Projektabschluss für die Nachkontrolle bereitgestellt werden. Dies ist ein Schritt in Richtung effizienteres und sichereres Arbeiten in der IBOR AG, was das Unternehmen wettbewerbsfähiger macht.

Patrick Estermann Geburtsdatum: 19. August 1998 | Wohnort: Geuensee / LU | Hobbys: Segelfliegen, Sport (Winter / Sommer) | Lehre: Polymechaniker EFZ Weiterbildung: Dipl. Maschinenbautechniker HF Arbeitgeber: IBOR AG

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK