Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Leistungssteigerung eines automatisierten Prüfautomaten

Entwicklung einer Prüfstation mit absenkbarem Drehdorn

Für die Diplomarbeit zum Dipl. Maschinenbautechniker HF durfte ich bei meinem Arbeitgeber Sontec AG, aus meiner Arbeitserfahrung heraus, eine Aufgabenstellung finden. Aus vergangenen Erfahrungen hatte ich hierbei den flexiblen Prüfautomaten SONFLEX aus unserem Maschinenpark im Auge, da die Maschine jeweils komplett ausgelastet war jedoch eine noch höhere Nachfrage bestand. Bei der Analyse der Maschine kristallisierte sich mir schnell Optimierungspotential heraus, welches ich in der Diplomarbeit ausarbeiten konnte.

29. November 2024
Florian Koch

Ausgangslage

Als frischer Leiter der Lohnsortierungs-Abteilung (Lohnsortierung: prüfen und sortieren von Kundenteilen im Auftrag mit unseren Prüfautomaten im Werk) per März 2024 war es für mich naheliegend, eine Problemstellung aus meinem neuen Aufgabengebiet zu wählen. Im Maschinenpark bildete jeweils der flexible Prüfautomat SONFLEX den Flaschenhals, da die Maschine ohne Unterbruch am Laufen war und immer innert möglichst kurzer Zeit nach Auftragsabschluss für andere Teiletypen umgebaut werden musste.

Bei der Betrachtung der Bewegungsabläufe der Prüfanlage fällt schnell auf, dass der Roboter jedes einzelne Prüfteil mehrmals greifen muss und während dem Prüfvorgang still steht. Dies weil der Roboter die Teile nach dem Prüfen erneut greift und über einem Gut- respektive Schlechtteilkanal fallen lässt, um sie aus der Anlage raus zu führen, anstatt nur die Prüfstation zu bestücken.


Erklärung der Prüfanlage

Die Prüfteile werden als Schüttgut in einen Bandbunker ausserhalb der Prüfzelle geleert und so in die Zelle geführt. Die Teile gelangen anschliessend auf eine von unten beleuchtete transluzente Vereinzelungsplatte, auf welcher die Position der Teile mittels Kamerasystem von oben erfasst wird. Die Teile werden durch den Scara-Roboter geholt und auf eine Drehstation platziert, wo das Prüfteil anschliessend vermessen wird. Während des Prüfvorgangs kann die Station präzise rotiert werden. Dies ermöglicht es, die Aussengeometrie von verschiedenen Ansichten oder aber die Mantelfläche des Prüfteils mit mehreren schmalen Bildstreifen um 360° zu fotografieren und anschliessend zu einem Bild mit dem kompletten Umfang zusammenzusetzen so dass das Prüfteil schlussendlich per Messprogramm ausgewertet werden kann. Die Teile werden nach der Messung aktuell wieder durch den Roboter gegriffen und mittels einem Gut- respektive Schlechtteilkanal seperiert aus der Zelle geführt. Dies wird im Rahmen der Diplomarbeit optimiert.


Ist-Situation der Prüfstation im Sortierautomaten SONFLEX
1/4 Ist-Situation der Prüfstation im Sortierautomaten SONFLEX
Fertige Konstruktion der optimierten Prüfstation
2/4 Fertige Konstruktion der optimierten Prüfstation
Prüfstation im Schnitt mit Auswurfmechanik und Drehantrieb
3/4 Prüfstation im Schnitt mit Auswurfmechanik und Drehantrieb
Kompletter Prüfautomat SONFLEX
4/4 Kompletter Prüfautomat SONFLEX
Ist-Situation der Prüfstation im Sortierautomaten SONFLEX
Fertige Konstruktion der optimierten Prüfstation
Prüfstation im Schnitt mit Auswurfmechanik und Drehantrieb
Kompletter Prüfautomat SONFLEX

Ziel

Die Prüfstation soll so ausgestattet werden, dass das Teil automatisiert von der Prüfstation aussortiert werden kann und der Roboter nur für die Kernaufgabe, das Bestücken der Prüfstation verwendet wird. So kann die Taktleistung der Maschine und somit die Wirtschaftlichkeit erheblich gesteigert werden.

Wichtig ist hierbei ebenfalls die Modularität, dass die Mechanik und Zentrierung der Prüfteile auf verschiedenste Prüfteile umgerüstet werden kann, so dass die Maschine mit wenig Aufwand für alle Kundenteile eingerichtet werden kann. 100% der Teile können nicht abgedeckt werden, weil es auch wenige Teile gibt, welche auf einer zweiten Prüfstation neben der optimierten Station noch von oben vertikal im Durchlicht geprüft werden, welches aufgrund der Mechanik unterhalb des Drehdorns nicht möglich ist, da so keine Beleuchtung unterhalb des Prüfteils realisiert werden kann.


Kernprobleme

  • Wartezeiten des Bestückungsroboters während dem Prüfvorgang
  • Viele Schritte mit Roboter nötig, um Prüfteile auszusortieren
  • Modularität oder einfache Anpassbarkeit für verschiedenste Prüfteile muss gegeben sein
  • Es muss sichergestellt werden, dass die Teile zu 100% richtig aussortiert werden

Lösung

Die Lösung umfasst die Anpassung am Drehantrieb auf eine Hohlwelle, so dass losgelöst von der Drehbewegung das Prüfteil mittels eines Ausstosszapfens von unten angehoben werden kann. Danach wird das Prüfteil mit der jeweiligen Luftdüse als Gut- respektive Schlecht weg geblasen. Für die Abführung der Teile hat es zwei trichterförmige Rohrbögen welche auf die bestehenden Auswurfrohre montiert werden, um die Teile aus der Zelle zu führen. Die Trichter werden ausserdem jeweils mit Lichtschranken ausgestattet um festzustellen, wenn ein falsches Teil in den Kanal gelangt, so dass die Anlage eine Störungsmeldung herausgeben kann.

Florian Koch Geburtsdatum: 11.07.1998 | Wohnort: Hämikon | Hobbys: Schlagzeug, Motorsport, Guggenmusik | Berufslehre: Konstrukteur | Arbeitgeber: Sontec AG, Hochdorf
E-Mail florian.k@gmx.ch Social

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK