Zum Grillen wird Wärmeenergie durch verbrennen von Holzkohle aufgewendet. Ein Teil davon wird in elektrische Energie umgewandelt und für den Antrieb von Spiessen verwendet. Der Wirkungsgrad der Dampferzeugung beträgt zwischen 3 und 10%. Dieser Wert scheint niedrig zu sein, wobei die Benutzung dieser Energie als Mehrwert zu betrachten ist. Denn die Dampferzeugung wird von der vorhandene Energie entnommen, die für das Grillen ohnehin verwendet wird. Es ist ein Grill mit einem eingebauten Dampfkraftmaschine.
Bestandteil dieser Arbeit ist, dass alle Metallbauteile aus dem Altmetall recycelt werden und so einen kleinen Beitrag zur Klimaerwärmung zu leisten.
Vom Modell aus Karton zum Prototyp

1/11
Erster Modell aus Karton

2/11

3/11
Herstellung des Gehäuses

4/11
Scheissarbeiten Gehäuse und Druckbehälter

5/11
Zusammenbau komplettes Gehäuse mit Fussstützen

6/11
Getriebegehäuse mit Halterung und Antriebsmotor

7/11
Gehäuse Lackiert mit Antriebskomponenten

8/11
Aufbau für Test 3

9/11
Fertiger Prototyp im Einsatz
10/11
Erster Funktionstest mit Druckluft
11/11
Erfolgreicher Testabschluss

1/11
Erster Modell aus Karton

2/11

3/11
Herstellung des Gehäuses

4/11
Scheissarbeiten Gehäuse und Druckbehälter

5/11
Zusammenbau komplettes Gehäuse mit Fussstützen

6/11
Getriebegehäuse mit Halterung und Antriebsmotor

7/11
Gehäuse Lackiert mit Antriebskomponenten

8/11
Aufbau für Test 3

9/11
Fertiger Prototyp im Einsatz
10/11
Erster Funktionstest mit Druckluft
11/11
Erfolgreicher Testabschluss











Um die effizient der Verbrennung zu gewährleisten und so eine Brenntemperatur bis 800°C zu erreichen sind die Seitenwände und der Unterboden des Grillgehäuses mit Öffnungen für die Luftzufuhr ausgestattet. Der Druckbehälter steht in der Mitte der Brennzone. So kann die Wärme der brennenden Glut, an zwei Seitenwände des Behälters die Wärme übertragen. Das Wasser wird im geschlossenen Behälter erhitzt, um Dampf zu erzeugen. Dabei unterliegt der Behälter einem hohen Druck. Dieser Dampfdruck mit hoher Kraft und Strömungsgeschwindigkeit wird benötigt, um den Turbinengenerator aus dem Stillstand anzutreiben der mit einem Druckrohr am Druckbehälter verbunden ist. Mit dem Druckventil kann die nötige Dampfmenge und Strömungsgeschwindigkeit eingestellt werden. Der angetriebene Generator erzeugt im Betrieb Spannung. Mit der gewonnene Spannung ist es möglich, einen Elektromotor anzutreiben der die Spiesse mit Kettenantrieb rotiert. Die Spiesse lassen sich mit 8 Umdrehungen in der Minute rotieren. Mit zwei Liter Wasser ist es möglich 45 Minuten genügend Dampf zu erzeugen für den Betrieb des Steam Spits.
Anh Tuan Nguyen
Die Ursache und Wirkung von mechanischen Fuktionen faszinieren mich seit meiner Kindheit. Aus diesem Grund habe ich mich für die Witerbildung HF Maschinenbau entschieden und konnte dadurch viele neue Kompetenzen aneignen.
Job: Leiter mech. Fertigung
Arbeitgeber: Carbo-Link AG
Job: Leiter mech. Fertigung
Arbeitgeber: Carbo-Link AG