Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Steam Spit

Dampfspiess

Die Motivation dieser Arbeit ist ein Produkt herzustellen, das die meisten Menschen oft nutzen, dabei Spass haben und es wie gewohnt verwenden können. Der Fokus liegt darin die überschüssige Energie, die dabei verloren geht, besser zu verwerten.
Die Idee ist ein Grill zu bauen, der die Funktion hat überschüssige Wärmeenergie mehrfach umzuwandeln, um am Ende kinetische Energie zu erhalten und diese für Antriebe von zusätzlichen Gadgets zu nutzen.

04. November 2019
Anh Tuan Nguyen

Zum Grillen wird Wärmeenergie durch verbrennen von Holzkohle aufgewendet. Ein Teil davon wird in elektrische Energie umgewandelt  und für den Antrieb von Spiessen verwendet. Der Wirkungsgrad der Dampferzeugung beträgt zwischen 3 und 10%. Dieser Wert scheint niedrig zu sein, wobei die Benutzung dieser Energie als Mehrwert zu betrachten ist. Denn die Dampferzeugung wird von der vorhandene Energie entnommen, die für das Grillen ohnehin verwendet wird. Es ist ein Grill mit einem eingebauten Dampfkraftmaschine.

Bestandteil dieser Arbeit ist, dass alle Metallbauteile aus dem Altmetall recycelt werden und so einen kleinen Beitrag zur Klimaerwärmung zu leisten.

Erster Modell aus Karton
1/11 Erster Modell aus Karton
2/11
Herstellung des Gehäuses
3/11 Herstellung des Gehäuses
Scheissarbeiten Gehäuse und Druckbehälter
4/11 Scheissarbeiten Gehäuse und Druckbehälter
Zusammenbau komplettes Gehäuse mit Fussstützen
5/11 Zusammenbau komplettes Gehäuse mit Fussstützen
Getriebegehäuse mit Halterung und Antriebsmotor
6/11 Getriebegehäuse mit Halterung und Antriebsmotor
Gehäuse Lackiert mit Antriebskomponenten
7/11 Gehäuse Lackiert mit Antriebskomponenten
Aufbau für Test 3
8/11 Aufbau für Test 3
Fertiger Prototyp im Einsatz
9/11 Fertiger Prototyp im Einsatz
10/11 Erster Funktionstest mit Druckluft
11/11 Erfolgreicher Testabschluss
Erster Modell aus Karton
Herstellung des Gehäuses
Scheissarbeiten Gehäuse und Druckbehälter
Zusammenbau komplettes Gehäuse mit Fussstützen
Getriebegehäuse mit Halterung und Antriebsmotor
Gehäuse Lackiert mit Antriebskomponenten
Aufbau für Test 3
Fertiger Prototyp im Einsatz
Erster Funktionstest mit Druckluft
Erfolgreicher Testabschluss
Die Wärmeenergie wird in folgenden Schritten in kinetische Energie umgewandelt.
Um die effizient der Verbrennung zu gewährleisten und so eine Brenntemperatur bis 800°C zu erreichen sind die Seitenwände und der Unterboden des Grillgehäuses mit Öffnungen für die Luftzufuhr ausgestattet. Der Druckbehälter steht in der Mitte der Brennzone. So kann die Wärme der brennenden Glut, an zwei Seitenwände des Behälters die Wärme übertragen. Das Wasser wird im geschlossenen Behälter erhitzt, um Dampf zu erzeugen. Dabei unterliegt der Behälter einem hohen Druck. Dieser Dampfdruck mit hoher Kraft und Strömungsgeschwindigkeit wird benötigt, um den Turbinengenerator aus dem Stillstand anzutreiben der mit einem Druckrohr am Druckbehälter verbunden ist. Mit dem Druckventil kann die nötige Dampfmenge und Strömungsgeschwindigkeit eingestellt werden. Der angetriebene Generator erzeugt im Betrieb Spannung. Mit der gewonnene Spannung ist es möglich, einen Elektromotor anzutreiben der die Spiesse mit Kettenantrieb rotiert. Die Spiesse lassen sich mit 8 Umdrehungen in der Minute rotieren. Mit zwei Liter Wasser ist es möglich 45 Minuten genügend Dampf zu erzeugen für den Betrieb des Steam Spits.
Anh Tuan Nguyen Die Ursache und Wirkung von mechanischen Fuktionen faszinieren mich seit meiner Kindheit. Aus diesem Grund habe ich mich für die Witerbildung HF Maschinenbau entschieden und konnte dadurch viele neue Kompetenzen aneignen.

Job: Leiter mech. Fertigung
Arbeitgeber: Carbo-Link AG

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK