Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

3 - Punkt Hubeinheit

Adapter zur Hubvergrösserung einer Traktor Heckhydraulik

Traktoren haben im Heckbereich eine genormte Hubhydraulik mit der verschiedene Anbaugeräte gekoppelt und gehoben werden können.
Um die 3-Punkt Hydraulik besser nutzen zu können, soll die Hubhöhe vergrössert werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Adapter für diese Aufgabe zu entwickeln. Er soll zwischen Anbaugerät und Traktor gekoppelt werden können.
Am Auftragsende soll ein funktionstüchtiger Prototyp stehen.

21. Oktober 2019
Reto Kälin
  • Ausgangslage

    Um Arbeitsgeräte an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug koppeln zu können, sind diese auf der Rückseite mit einer Heckhydraulik ausgerüstet. Mit dieser 3-Punkt Aufnahme können die verschiedensten Geräte gekoppelt werden. Die Schnittstellen dieser aus drei Hebeln bestehenden Hubvorrichtung sind auf Geräte- als auch auf Fahrzeugseite genormt. So kann ein Austausch zwischen Geräten und Fahrzeugen gewährleistet werden.

  • Problem

    Die Hubhöhe einer Heckhydraulik ist je nach Grösse des Traktors sehr eingeschränkt. Sie reicht meistens nur aus, um Anbaugeräte für den Strassentransport 30 bis 50 cm anzuheben. Will man aber beispielsweise
    mit einer Palettengabel Material von einem beladenen Anhänger anheben, reicht der Hub der Hydraulik dafür nicht aus. Es muss auf teure Geräte und Maschinen zurückgegriffen werden wie Stapler, Hoflader oder Kran.

  • Ziel

    Um den Einsatzbereich einer Heckhydraulik zu vergrössern, soll in dieser Arbeit ein Adapter entwickelt werden, der den Hub wesentlich vergrössern kann. Er soll ohne Umbaumassnahmen zwischen den Traktor
    und dem Arbeitsgerät gekoppelt werden. Dabei soll die Hubhöhe ohne zusätzliche Energie in Form eines Hydraulikzylinders o.Ä. generiert werden. Im Vordergrund steht die Entwicklung und Ausarbeitung bis zur praktischen Umsetzung. Im Anschluss an die Entwicklung soll ein Prototyp hergestellt werden der im Einsatz getestet und optimiert wird.

  • Ergebnis

    Mit der kompletten Entwicklung einer Hubeinheit, können diverse Arbeitsgeräte mit der 3-Punkt Hydraulik bis 90% höher gehoben werden. Die Montage ist dabei sehr einfach und selbsterklärend. Wird beispielsweise eine Paletten Gabel montiert, können so auch hohe Anhängerplattformen bequem be- und entladen werden. Durch das geringe Eigengewicht von unter 150kg, wird die Nutzlast des Traktors kaum beeinträchtigt. Der verschleissarme Aufbau ist grösstenteils wartungsfrei und robust gebaut. Mit der
    Hubeinheit können bis zu 1000kg schwere Lasten bewegt werden. Dadurch, dass jedes Bauteil im CAD konstruiert und nur genormte Einkaufteile verwendet wurden, ist die Hubeinheit jederzeit reproduzierbar. Der Bau eines Prototyps wurde bereits gestartet.

  • Ausblick

    Die Herstellung des Prototyps soll bis zur Präsentation in KW44 2019 abgeschlossen werden. Später wird die Entwicklung im Einsatz unter realen Bedingungen getestet und weiter optimiert.
Hubeinheit nach der vollständigen Entwicklung
1/12 Hubeinheit nach der vollständigen Entwicklung
Idee der Hubvergrösserung
2/12 Idee der Hubvergrösserung
Die Paletten Gabel kann nicht auf das Niveau des Anhängers gehoben werden
3/12 Die Paletten Gabel kann nicht auf das Niveau des Anhängers gehoben werden
Querschnitt einer Heckhydraulik am Traktor
4/12 Querschnitt einer Heckhydraulik am Traktor
Systemgrenze der Diplomarbeit
5/12 Systemgrenze der Diplomarbeit
Konzept der Hubeinheit
6/12 Konzept der Hubeinheit
Durch den Kettenzug wird der Schlitten beim Anheben der Heckhydraulik nach oben gezogen
7/12 Durch den Kettenzug wird der Schlitten beim Anheben der Heckhydraulik nach oben gezogen
Grobkonzept am Traktor
8/12 Grobkonzept am Traktor
Entwicklungsprozess
9/12 Entwicklungsprozess
Zusammenstellung
10/12 Zusammenstellung
Hubeinheit
11/12 Hubeinheit
Praktische Umsetzung
12/12 Praktische Umsetzung
Hubeinheit nach der vollständigen Entwicklung
Idee der Hubvergrösserung
Die Paletten Gabel kann nicht auf das Niveau des Anhängers gehoben werden
Querschnitt einer Heckhydraulik am Traktor
Systemgrenze der Diplomarbeit
Konzept der Hubeinheit
Durch den Kettenzug wird der Schlitten beim Anheben der Heckhydraulik nach oben gezogen
Grobkonzept am Traktor
Entwicklungsprozess
Zusammenstellung
Hubeinheit
Praktische Umsetzung
Reto Kälin Arbeitet als Konstrukteur / Projektleiter bei Hammerle Maschinenfabrik AG

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK