Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Uhrwerksberechnung

Konstruktion und Berechnung eines Uhrwerks

Der Auftrag besteht darin, ein mechanisches Uhrwerk zu berechnen und konstruieren, das als Basis für eine zukünftige Uhrenkollektion verwendet werden kann.

21. Oktober 2019
Lukas Portmann
 Auftrag
• Planung / Klärung der Vorgaben und Möglichkeiten
• Berechnen von Antriebskraft / Übersetzungsverhältnisse / Gangdauer
• Anordnung der Anzeige (Stunden / Minuten / Sekunden) nach Vorgabe
• Konstruktion aller notwendigen Einzelteile am CAD
 Zielsetzung
Nach Absprache mit dem Auftraggeber wurden folgende Hauptziele definiert:
• Max. Durchmesser des Uhrwerkes 35 mm
• Max. Höhe des Uhrwerkes 5 mm
• Minimale Gangdauer 55 Stunden
• Anzeige: Minuten / Stunden aus dem Zentrum, kleine Sekunde bei 6 Uhr
• Berechnung nach NIHS Norm
• Komplettes 3D Modell am Computer erstellen
 Lösung 
Technische Daten:
• Durchmesser: 31 mm
• Höhe: 3.8 mm
• Theoretische Gangdauer: 62.5 Stunden
• Minutenrad im Zentrum
• Sekundenrad im rechten Winkel zum Aufzug bei 6 Uhr
Uhrwerk komplett
1/4 Uhrwerk komplett
Räderwerk
2/4 Räderwerk
Schnittansicht Räderwerk
3/4 Schnittansicht Räderwerk
Konstruktion_Hemmung
4/4 Konstruktion_Hemmung
Uhrwerk komplett
Räderwerk
Schnittansicht Räderwerk
Konstruktion_Hemmung

Aufgabenstellung

Es ist ein mechanisches Uhrwerk zu berechnen und konstruieren, das als Basis für eine zukünftige Uhrenkollektion zu verwenden ist. Vom Uhrenatelier werden verschiedene Anforderungen an das Uhrwerk definiert (siehe Pflichtenheft). Am Schluss sollen alle nötigen Berechnungen für Antriebskraft, Übersetzungsverhältnisse und Gangdauer vorliegen, die alle Anforderungen erfüllen.

Da die Berechnung/Konstruktion von Hemmung und Regulierorgan zu aufwendig ist, soll das Räderwerk für eine genormte «4Hz Nivarox Hemmung» dimensioniert werden.
Alle Einzelteile werden am CAD konstruiert und gezeichnet, um dem Auftraggeber ein ansprechendes 3D-Modell zu präsentieren.
Abgrenzungen / Rahmenbedingungen
• Die Lösung wird nicht auf die Herstellungskosten geprüft
• Es wird kein Gehäuse / Zifferblatt / Zeiger konstruiert
• Der Zeigerstellmechanismus gehört nicht zum Lösungsvorschlag
• Das Uhrwerk wird einen Branchenüblichen Aufbau haben
Der Fokus des Projekts gilt folgenden Punkten:
• Platzsparende Anordnung der Räder
• Einhaltung von maximal Höhe und Durchmesser
• Berechnung von Räderwerk / Antrieb, um minimale Gangdauer und vorgegebene Schwing-Frequenz zu erreichen
• CAD Konstruktion aller wesentlichen Einzelteile

Lukas Portmann Geburtstag: 04.03.1982
Wohnort: Luzern
Beruf: Uhrmacher-Rhabilleur
Arbeitgeber: Gübelin AG Luzern

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK