Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Konfigurierbarer Lastbalken

Vorwort

Als Abschluss des Studiums zum Dipl. Maschinentechniker HF wird diese Diplomarbeit in
Zusammenarbeit mit meinem Arbeitgeber Schindler Aufzüge AG durchgeführt. Um meine
technischen Fachkenntnisse tiefer auszubilden und so in meiner Abteilung bei der Firma
Schindler Aufzüge AG mehr Verantwortung und Fachgebiete übernehmen zu können, begann
ich die Maschinentechnikerausbildung im Herbst 2016. Angefangen als Aufzugsmonteur bei der Schindler Aufzüge AG im Frühling 2015, wechselte ich nach 2 Jahren intern ins Modernization and Design Center (MDC). Als Technical Engineer erstelle ich dort Dispositionspläne, führe Konfigurationen durch und bearbeite technische Abklärungen
für nichtstandardisierte Aufzugsanlagen. Das Fachwissen, welches ich mir in der Weiterbildung
als Maschinentechniker HF angeeignet habe, konnte ich dabei gut anwenden und umsetzen.
Mein Vorgesetzter teilte mir im Zuge der Themeneingabe das Thema «Konfigurierbarer
Lastbalken» zu, welches ich selbst weiter unter Absprache konkretisierte. Die Themenfreigabe
durch die TEKO erfolgte am 31.Juli.2019.

21. Oktober 2019
Gabriel Wey

MANAGEMENT SUMMARY

Bei der Montage eines Aufzuges ist es nicht immer möglich, Wände oder Maschinenraumdecke zu belasten. Dies erschwert das Heben von schweren Aufzugskomponenten, da Hebevorrichtungen nicht angebracht werden können. Eine Alternative dazu bildet das Lastbalkensystem (Versetzhilfe). Der Auftrag dieser Diplomarbeit bestand in der Erarbeitung einer digitalen konfigurierbaren Lösung (Tool) eines Lastbalkensystems, mit welcher Motoren oder andere schwere Gegenstände im Falle einer verunmöglichten Belastbarkeit von Wänden und/oder Maschinenraumdecke im Maschinenraum gehoben werden können. Das zu erstellende Tool sollte die Eingabe des Bearbeiters kontrollieren und die Erfolgskontrolle sicherstellen.
Das Lastbalkensystem wurde zuerst in vier verschiedene Hauptbaugruppen unterteilt (Trägerprofile, Trägerverbindungen, Stützenprofile, Bodenbefestigung). Diese wurden einzeln analysiert und auf Lösungsvarianten untersucht. Von diesen Varianten wurde die beste Lösung zusammengestellt, als Basis für die zu erarbeitende Konstruktion umgesetzt und als Grundlage für das Tool sowie für 2D und3D Skizzen verwendet.
Durch das erstellte Excel Berechnungs-Tool kann schnell und einfach eine passende Lösung bezüglich Wahl von Lastbalken eruiert werden. Ein besonderer Vorteil ist, dass diese Lösung von Mitarbeitern ohne technische Ausbildung angewandt werden kann und die Auslegung des Lastbalkensystems trotzdem funktioniert, da es so konstruiert wurde, dass Regeln und Einschränkungen Fehleingaben und Fehlauswahlen verhindern.
Anschliessend kann zur Angebotserstellung direkt mit der zusätzlich in dieser Arbeit erstellten 2D Modell Vorlage eine Projektskizze des Lastbalkensystems generiert werden. Im Falle eines Auftrages kann über das Bestellformular, welches das Excel-Tool automatisch ausgibt, beim Lieferanten ein passendes Angebot eingeholt werden. Die erstellte 3D Konstruktion kann zur Erweiterung des Stützensortimentes verwendet werden, findet aber in der Endanwendung keinen Gebrauch mehr.
Die in dieser Arbeit entwickelte Anwendung "Konfigurierbarer Lastbalken" kann als technische Lösung zur Erstellung von kundenspezifischen Lastbalkenkonstruktionen im Bereich Instandhaltung, Installation und Modernisierung eingesetzt werden.

1/1

Pflichtenheft

Projektname

Konfigurierbarer Lastbalken (Abbildung 3)

Entwicklungsart

Diese Diplomarbeit erstellt nicht nur ein Konzept, sondern entwickelt ein Tool, welches zur Produktion/Fertigung auch eingesetzt werden kann.


Ausgangslage

Bei kleineren Aufzugsmodernisierungen oder Ersatzanlagen kann es vorkommen, dass die Decke oder die Seitenwände des Maschinenraumes nicht belastet werden können/dürfen. Aus diesem Grund wird für die Montage sowie für zukünftige Reparaturen des Antriebs oder von anderen schweren Aufzugskomponenten ein Lastbalken als stationäre Lösung verlangt.


Problemdefinition

Da jedes Gebäude individuell ist, muss die Konstruktion des Lastbalken anpassbar sein und eine gewisse Flexibilität in der Anwendung aufweisen. Die benötigte Festigkeit des Lastbakens hängt von der Anlage ab, da nicht jeder Aufzug über einen Motor oder ein Getriebe im selben Gewichtsbereich verfügt.
Da sich die beiden Seiten des Lastbalkens nicht immer auf derselben Höhe befinden (siehe Handskizze in Abbildung 3, rechts), muss es möglich sein, den Balken so auf den Stützen zu montieren, dass dieser horizontal gerade ist.
Die Abteilung MDC, in der das in dieser Arbeit zu entwickelnde Tool benötigt wird, ist nicht nur in der Deutschschweiz, sondern auch in den anderen Sprachregionen der Schweiz vertreten. Das Konfiguration- und Berechnungstool muss für alle verständlich und somit mehrsprachig sein (Deutsch, Französisch, Italienisch).

Zielformulierung

1.    Erstellen aller Konstruktionen und Stücklisten.
2.    Die Festigkeit muss anhand eines mehrsprachigen Tools (Deutsch, Französisch, Italienisch) überprüfbar sein.
3.    Erstellung einer parametrischen 2D CAD Vorlage, da einige Mitarbeiter in 2D (und nicht 3D) CAD arbeiten.
4.    Eruierung der Einsatzgrenzen bezüglich Dimensionen.
5.    Eruierung der Einsatzgrenzen bezüglich Lasten.
6.    Mit dem Konfigurationstool muss es möglich sein, eine Stückliste für die gewählte Konfiguration der Lastbalken zu erstellen,         damit beim Lieferanten ein Angebot eingeholt werden kann.
7.    Alle Konstruktionen und Berechnungen müssen den geschäftsinternen Regelungen entsprechen.


AUSBLICK

Anfangs war die hier entwickelte Anwendung nur für Mitarbeiter mit technischem Abschluss gedacht. Mit der Zeit hat sich herauskristallisiert, dass die Endanwendung so vereinfacht und intuitiv bedienbar ist, dass auch Personen ohne technische Ausbildung im Stande sind, das Tool fehlerfrei zu bedienen.
Das in dieser Arbeit erstellte Tool wird noch durch ein Review auf Fehler und Anomalien durch die Engineering Abteilung des MDC gecheckt, bevor es offiziell angewendet werden darf.
Wenn bei der Massaufnahme eines Auftrages festgestellt wird, dass das Versetzen oder Ersetzen von sperrigen oder extrem schweren Bauteilen nicht durch eine Lasthacken unterstützt werden kann, weil Wände oder Decke nicht belastet werden dürfen, kann der MDC Mitarbeiter jetzt mit diesem Tool einfach und korrekt die benötigten Träger und Stützen (Lastbalkensystem) bestimmen und bestellen.
Andere Materialien (S275JR, E355, E295) sind bereits vorkonfektioniert und können in Fällen, in welchen der Standardbaustahl S235JR nicht genügt, ausgewählt werden. Das Tool kann durch mögliche Spracherweiterungen (z.B. Chinesisch, Spanisch) auch in internationalen Abteilungen in Europa (aber nicht auf anderen Kontinenten, da sich die hier verwendeten Maschinenbaurichtlinien nur auf Europa beziehen) zum Einsatz kommen.
Zusätzlich einen HEB80 Stützenträger in die Auswahl aufzunehmen wäre optimaler gewesen, um die Abstufung der Stützenträger zu verfeinern. Leider war das nicht möglich, weil dieser Stützenträgertyp nicht beim Lieferanten bezogen werden kann.
Das Tool ist so aufgebaut, dass die integrierte Datenbank mit beliebigen Trägern erweitert werden kann und die Festigkeitsberechnung und die korrekte automatische Trägerauswahl gewährleistet ist. Die dazugehörigen 3D Konstruktionen müssen aber zusätzlich erstellt werden, da der Lieferant eine Zeichnung für die Fertigung benötigt.


SCHLUSSWORT

In dieser Diplomarbeit konnte ich das im Studium erlernte Wissen anwenden und mir angeeignete Methoden kombinieren. Die Eruierung der Varianten war für mich sehr spannend, vor allem die Überlegungen dazu, welche Berechnungen überhaupt nötig sind. Das Programmieren in den verschiedenen Programmen hat mir persönlich sehr genützt, ich konnte mich enorm verbessern und weiterentwickeln in diesem Bereich, vor allem in Excel.
Mit dem Zeitmanagement für die 3D Konstruktionen habe ich mich allerdings verschätzt. Bisher hatte ich noch nicht mit dem Creo Parametric 3.0 3D Programm, aber mit anderen wie Inventor, Solidworks oder Fusion360 gearbeitet. Die Einarbeitung ins Creo Parametric 3.0 hat viel Zeit und Nerven benötigt. Ich hätte früher damit beginnen sollen. Dieses Programm aber nun zu beherrschen nützt mir persönlich wie auch geschäftlich.
Ich bin sehr stolz auf mein in dieser Arbeit entwickeltes Tool und bin überzeugt, dass es in meiner Abteilung auch verwendet werden kann und einen Nutzen bringt. Für mich ist das ein gelungener Abschluss meiner dreijährigen Ausbildung.

Gabriel Wey Technical Engineer bei Schinder Aufzüge AG, Abteilung MDC
Berechnungen und Konstruktionen (PDF) (PDF) (PDF) (PDF) (PDF) (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK