Management Summary
X-Transfer Drivebase
Ware Transfer
Bei der Glasbehälterproduktion ist eine zuverlässige und präzise Führung der hergestellten Flaschen oder Behälter wichtig. Die erste Umleitung auf dem industriellen Transportband «Conveyor» erfolgt bei Glasformungsmaschinen durch den sogenannten Umleitungsmechanismus «Ware Transfer». Vom Ware Transfer werden die Behälter zum Cross Conveyor umgeleitet, wo sie anschliessend zur Inspektion überführt werden.
Im Januar 2015 brachte Bucher Emhart Glass einen neuen Ware Transfer auf den Markt (X-Transfer). Dieser Mechanismus ermöglicht den Transport von kleineren Behälterabständen. Somit ist es nun möglich die ganze Produktpalette mit einzubeziehen und eine Geschwindigkeit von 600BPM (Flaschen pro Minute) auf dem Förderband zu erreichen.
Funktionsprinzip
Der X-Transfer ist ein servo betriebener Ware Transfer, welcher bei höheren Transportgeschwindigkeiten in der Glasindustrie zum Zug kommt. Der Servomotor treibt über ein Kettenrad die Transferkette an, auf welcher die Auffangfinger montiert sind. Diese Pusher Finger ermöglichen eine reibungslose Umleitung der Glasbehälter vom Mainconveyor zum Cross Conveyor.
Kernprobleme
Der «Ware Transfer» Mechanismus und das Transportband der produzierten Flaschen bilden momentan zwei unterschiedliche Einheiten bei der Beförderung der Glasbehälter von der Glasformungs Maschine bis zur Inspektion. Diese Situation führt zu Problemen bei der Positionierung des Ware Transfers und dessen Förderketten, da die eingebauten Verstellungseinheiten von den Glashüttenbetreibern nicht genutzt werden und stattdessen an der gesamten Einheit rumgehämmert wird bis der ganze Mechanismus an der richtigen Position steht. Die Folgen daraus sind Instabilität zwischen den beiden Einheiten und Produktionsverlust.
Aufgabenstellung
Es sollte eine Konsole konstruiert werden, welche das bestehende Drive System ersetzen wird. Das Funktionsprinzip der Höhenverstellung und der X/Y- Verstellung sollte ebenfalls durch Spindeln gewährleistet werden. Aus diesem Grund wird kein Morphologischer Kasten verlangt.
Im letzten Product Review Meeting kurz (PRM) am 16.07.2019 wurde besprochen, dass man für die Antriebseinheit das selbe Interface auf der Konsole haben möchte, wie beim Ware Transfer 478.
Basierend auf den bestehenden Konkurrenzprodukten möchte man die neue Konsole an eine Platte montieren, welche Bohrungen für die Montage an das Conveyor Drive End hat. Ausserdem sollten an dieser Platte auch Schienen vorhanden sein, welche als Führung für das neue Drive System dienen sollte.
Für die Ölschmierung sollte das Lubrication Manifold 478-4-1 eingebaut werden, welches auch bei den vorherigen Versionen vorhanden ist. Die Schnittstelle besteht aus zwei 3/8-16 UNC Gewinden und muss so bestehen bleiben.
Antriebseinheit 478-47-1 dient als Referenz für die neue Konsole und von dieser Baugruppe sollten Motor, Getriebe und Kettenrad übernommen werden.