Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

X-Transfer Drive System

Diplomarbeit von Jovan Jordanoski

In meiner Diplomarbeit habe ich ein neues Konzept für die Antriebseinheit eines Umleitungsmechanismus für Förderbänder in der Glasindustrie realisiert. Die Anpassung sollte in Zukunft dazu führen, dass der Transport von Glasbehältern auf dem Förderband stabil und kosteneffizient abläuft.

21. Oktober 2019
Jovan Jordanoski

Management Summary

X-Transfer Drivebase


Hintergrund

Der «Ware Transfer» Mechanismus und das Transportband der produzierten Flaschen bilden momentan zwei unterschiedliche Einheiten bei der Beförderung der Glasbehälter von der Glasformungsmaschine bis zur Inspektion. Diese Situation führt zu Problemen bei der Positionierung des Ware Transfers und dessen Förderketten, da die eingebauten Verstellungseinheiten von den Glashüttenbetreibern nicht genutzt werden und stattdessen an der gesamten Einheit rumgehämmert wird, bis der ganze Mechanismus an der richtigen Position ist. Die Folgen daraus sind Instabilität zwischen den beiden Einheiten und Produktionsverlust.

Ziele

Die Kosten der Antriebseinheit sollten gesenkt werden und die Stabilität der Flaschenumleitung sollte verbessert werden. Dies kann durch das verbinden und kombinieren der zwei Einheiten «Ware Transfer» und «Conveyor» erreicht werden.
Die neue Konstruktion sollte nicht zulassen, dass sich die Position des «Ware Transfers» verstellt oder durch Vibrationen in eine andere Lage befördert wird.
Da die Kombination der beiden Einheiten einen neuen Schwerpunkt haben wird, sollte darauf geachtet werden, dass das Förderband nicht kippt.
Die Antriebseinheit des neuen Ware Transfers sollte an den Conveyor montierbar sein. Ausserdem sollte die neue Vorrichtung in X,Y und Z Richtung verstellbar sein um die ganze Ware Transfer Einheit an die Position der beförderten Flaschen zu justieren.

Nächste Schritte

In dieser Diplomarbeit wird ein neues Konzept für die Positionierung und die Antriebseinheit für den Ware Transfer erstellt. Nach dieser Phase sollte klargestellt werden, ob es sich aus finanzieller und technischer Hinsicht lohnt einen neuen Ware-Transfer auf den Markt zu bringen. Falls dies der Fall sein wird, möchte man Anfangs Februar 2020 einen ersten Prototypen an ein Förderband montieren und über längere Zeit (ca. 5 Monate) testen lassen.

Das neue Konzept für das X-Transfer Drive System
1/3 Das neue Konzept für das X-Transfer Drive System
Funktionsprinzip der Umleitung durch den X-Transfer
2/3 Funktionsprinzip der Umleitung durch den X-Transfer
3/3 Förderband (Main Conveyor) und Umleitung (X-Transfer) bei einem Kunden.
Das neue Konzept für das X-Transfer Drive System
Funktionsprinzip der Umleitung durch den X-Transfer
Förderband (Main Conveyor) und Umleitung (X-Transfer) bei einem Kunden.

Ware Transfer

Bei der Glasbehälterproduktion ist eine zuverlässige und präzise Führung der hergestellten Flaschen oder Behälter wichtig. Die erste Umleitung auf dem industriellen Transportband «Conveyor» erfolgt bei Glasformungsmaschinen durch den sogenannten Umleitungsmechanismus «Ware Transfer». Vom Ware Transfer werden die Behälter zum Cross Conveyor umgeleitet, wo sie anschliessend zur Inspektion überführt werden.

Im Januar 2015 brachte Bucher Emhart Glass einen neuen Ware Transfer auf den Markt (X-Transfer). Dieser Mechanismus ermöglicht den Transport von kleineren Behälterabständen. Somit ist es nun möglich die ganze Produktpalette mit einzubeziehen und eine Geschwindigkeit von 600BPM (Flaschen pro Minute) auf dem Förderband zu erreichen.


Funktionsprinzip


Der X-Transfer ist ein servo betriebener Ware Transfer, welcher bei höheren Transportgeschwindigkeiten in der Glasindustrie zum Zug kommt. Der Servomotor treibt über ein Kettenrad die Transferkette an, auf welcher die Auffangfinger montiert sind. Diese Pusher Finger ermöglichen eine reibungslose Umleitung der Glasbehälter vom Mainconveyor zum Cross Conveyor. 


Kernprobleme


Der «Ware Transfer» Mechanismus und das Transportband der produzierten Flaschen bilden momentan zwei unterschiedliche Einheiten bei der Beförderung der Glasbehälter von der Glasformungs Maschine bis zur Inspektion. Diese Situation führt zu Problemen bei der Positionierung des Ware Transfers und dessen Förderketten, da die eingebauten Verstellungseinheiten von den Glashüttenbetreibern nicht genutzt werden und stattdessen an der gesamten Einheit rumgehämmert wird bis der ganze Mechanismus an der richtigen Position steht. Die Folgen daraus sind Instabilität zwischen den beiden Einheiten und Produktionsverlust. 


Aufgabenstellung


Es sollte eine Konsole konstruiert werden, welche das bestehende Drive System ersetzen wird. Das Funktionsprinzip der Höhenverstellung und der X/Y- Verstellung sollte ebenfalls durch Spindeln gewährleistet werden. Aus diesem Grund wird kein Morphologischer Kasten verlangt.

Im letzten Product Review Meeting kurz (PRM) am 16.07.2019 wurde besprochen, dass man für die Antriebseinheit das selbe Interface auf der Konsole haben möchte, wie beim Ware Transfer 478.

Basierend auf den bestehenden Konkurrenzprodukten möchte man die neue Konsole an eine Platte montieren, welche Bohrungen für die Montage an das Conveyor Drive End hat. Ausserdem sollten an dieser Platte auch Schienen vorhanden sein, welche als Führung für das neue Drive System dienen sollte.

Für die Ölschmierung sollte das Lubrication Manifold 478-4-1 eingebaut werden, welches auch bei den vorherigen Versionen vorhanden ist. Die Schnittstelle besteht aus zwei 3/8-16 UNC Gewinden und muss so bestehen bleiben.

Antriebseinheit 478-47-1 dient als Referenz für die neue Konsole und von dieser Baugruppe sollten Motor, Getriebe und Kettenrad übernommen werden.


Jovan Jordanoski Design Engineer
Bucher Emhart Glass SA
Geboren: 17.07.1995

Am meisten Freude bereitet mir, zu sehen, wie meine Ideen Form annehmen und in der Praxis umgesetzt werden.
Drive System Next Generation Zusammenstellungszeichnung des neuen Konzepts (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK