Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Wipe-On

Scheibenwischer für Motorradhelme

21. Oktober 2019
Simon Schmidiger

Management Summary


Kurzbeschrieb Wipe-On
Im Rahmen einer Diplomarbeit ist ein Wipe-On Prototyp für Motorradhelme entwickelt und designt worden, welcher sich von den Wenigen, aber bestehenden Mitbewerben in Punkto Design und Funktionalität deutlich unterscheidet.
Schlechte Witterungsbedingungen, Regen oder sogar Schneefall. All dies erwartet Motorradfahrer, welche ihr Hobby nicht nur während den drei Sommermonaten ausüben. Genau bei diesen Bedingungen überzeugt der elektrische Scheibenwischer durch seine Funktionen, unterstützt den Fahrer bei der richtigen Linienwahl und sorgt so für eine sichere Fahrt, auch bei garstigsten äusserlichen Bedingungen.
Mit dem elektronisch angetrieben Scheibenwischer wurde ein Produkt entwickelt, welches sich als solches noch nicht auf dem Markt finden lässt. Eine einfache Handhabung zeichnet Wipe-On ebenso aus, wie seine schlichte, veränderbare Optik sowie eine kinderleichte Bedienung.

Zielsetzung
Innerhalb der nächsten 10 Wochen ist ein überzeugendes Konzept zur Auslegung eines elektrisch angetriebenen, leicht montierbaren Scheibenwischers auszulegen. Die neue Lösung muss prozesssicher, universell einsetzbar und einfach zu bedienen sein. Im Rahmen dieses Konzeptes werden diverse Bauteile ausgelegt bzw. definiert.
Die Diplomarbeit umfasst die Konstruktion und Auslegung diverser Bauteile wie Gehäuse und Wischer sowie die Realisierung eines funktionstüchtigen Prototyps. Um die komplette Breite des erlernten Fachwissens im Bereich der Produkteentwicklung nutzen zu können, soll sich auch ein kleiner Teil der Arbeit um die Strategie der Vermarktung widmen. Dies beinhaltet unteranderem die Erstellung eines Logos für den Wipe-On sowie das Zusammentragen verschiedener Absatzmärkte und Angeboten des Wipe-On.

Kernprobleme
 Montage an Motorradhelm
 Wischprozess / Wischmechanik
 Energieversorgung
 Mechanischer Antrieb
 Universeller Einsatz für verschieden Helme

Methodik
Nach Konstruktionsprozess (VDI-Richtlinie 2221 und 2222) .

Lösung und Ergebnisse
Anhand strukturierten Vorgehens und effizienter Einteilung des zeitlich begrenzen Rahmens wurde ein komplett neues Konzept für einen Scheibenwischer ausgearbeitet. Aus den gewonnenen Erkenntnissen während der Analyse der Ist-Situation kann mithilfe der methodischen Konstruktionslehre eine breit abgestützte Lösung präsentiert werden.
Durch eine erneute Überarbeitung der ersten Lösungskonzepte ist das Konzept Vista entstanden. Dieses kann in den wirtschaftlichen sowie in den technischen Bereichen durch eine ausgeklügelte Konstruktion mit wenig Einzelteilen und einem einzigartigen Wischmechanismus überzeugen.

Schlussfolgerung
Durch eine einzigartige Mechanik ist der Grundstein für eine Realisierung des Produktes Wipe-On gemacht. Die ersten Schritte im Bereich Marketing sind ebenfalls getätigt worden.
Bis zu einem fertigen, marktfähigen Produkt sind allerdings noch einige Entwicklungsschritte notwendig. Vor allem die Auslegung der Elektronik und deren Bestandteilen muss noch deutlich verbessert werden.
Konzept Vista kann als Prototyp genutzt werden, um die mechanischen Eigenschaften zu testen und bestehenden Funktionen weiter zu verbessern.

1/3
2/3
3/3
Schmidiger Simon Geburtsdatum: 12.11.1994
Arbeitgeber: Inventron AG
Aufgabenbereich: Entwicklung Speziallösungen im LED-Bereich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK