Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Erfolg durch Biegeautomation

Diplomarbeit 2019 Maschinenbautechniker HF

Die Firma Bystronic vertreibt mehrere Automatisierungsprodukte für die Biegeproduktion. Mein Ziel war es unser meistverkauftes Produkt, die Mobile Bending Cell (kurz MBC) auf ihre Rentabilität zu untersuchen. Die Roboterzellle wurde 2017 an de Stuttgarter Blechexpo vorgestellt und sogleich prämiert als beste Innovation. Mit dieser Zelle lässt sich schnell entscheiden, ob automatisiert oder mann-basiert gefertigt werden soll. Innerhalb von 10min. ist die Zelle gekoppelt und kann vollautomatisiert Produzieren. Bei Kleinserien wird die Anlage getrennt und der Bediener programmiert und produziert schnell und einfach. Durch die MBC kann das Produktionsvolumen flexibel gesteuert werden, als auch die Maschinenauslastung erhöht werden.

15. November 2019
Markus Meister
Ausgangslage
Wir als Firma Bystronic sind ein Anbieter von Gesamtlösungen für die Blechverarbeitende Industrie. Zum jetzigen Zeitpunkt ist unsere Mobile Bending Cell das einzige Automatisierungsprodukt für die Biegeproduktion, das marktreif ist. Bis anhin bestand die Problematik, dass nirgends die Anforderungen für den Kunden zusammengefasst wurde. Weiter war auch nicht ersichtlich, ab wann sich die Investition in eine solche Anlage rentiert gegenüber der Mannfertigung.

Ziel
Das Endziel dieser Arbeit ist eine zusammenfassende Guideline. Durch diese soll es für den Kunden, als auch für unsere Verkäufer schnell und klar ersichtlich sein, ab wann sich eine automatisierte Biegeproduktion rentiert. Auch werden darin die Baulichen Anforderungen an den Aufstellort klar definiert.

Vorgehensweise
Um eine realitätsnahe Markteruierung zu erhalten, werden die Informationen mit Fragebögen gesammelt. Dabei entsteht ein guter Überblick. Die anschliessende Thematik ist die Vollkostenrechnung mit all ihren Faktoren. Bestimmend hierfür sind die Lohnkosten im speziellen, als auch die Abschreibzeit der Maschine.

Erreichtes
Dass aus dieser Arbeit entstehende Produkt ist die Guideline: Erfolg durch Biegeautomation. Dieses Vorhaben wurde erfolgreich umgesetzt. Die Guideline besteht aus einer Zusammenfassung unseres Produktes der Mobile Bending Cell. Weiter wird die Rentabilität erklärt, als auch die dazu benötigte, aufgeschlüsselte Formel dargestellt. Somit ist jeder Kunde in der Lage, nach seinen eigenen Faktoren die Berechnung der Rentabilität durchzuführen. Abschliessend ist noch eine Checkliste aufgeführt, mit der die Anforderungen an den Aufstellort überprüft werden können. Somit ist es eine Komplettübersicht über eines unserer Biegeautomationsprodukte.
Die Vision einer vollautomatisierten Produktion
1/5 Die Vision einer vollautomatisierten Produktion
Abkantpresse Xpert 40
2/5 Abkantpresse Xpert 40
Mobile Bending Cell gekoppelt mit der Abkantpresse
3/5 Mobile Bending Cell gekoppelt mit der Abkantpresse
Die Rentabilität anhand einer Grafik. Je mehr Stück produziert werden, desto grösser ist die Differenz.
4/5 Die Rentabilität anhand einer Grafik. Je mehr Stück produziert werden, desto grösser ist die Differenz.
5/5
Die Vision einer vollautomatisierten Produktion
Abkantpresse Xpert 40
Mobile Bending Cell gekoppelt mit der Abkantpresse
Die Rentabilität anhand einer Grafik. Je mehr Stück produziert werden, desto grösser ist die Differenz.

Zukunft

In der Zukunft muss sich die Guideline beweisen. Je nachdem, ob Fragen von Kunden auftauchen, soll die Guideline dementsprechend ergänzt werden. Möglicherweise müsste noch die Darstellung der Rentabilität um dem Optimalsten Fall ergänzt werden. Ob dies nötig ist, wird sich anhand der Kunden schnell herauskristallisieren.

Weiter kann eine solche Guideline für alle unsere Automationsprodukte erstellt werden.

Markus Meister Asubildung:
Matura Bio/Chemie
Polymechaniker EFZ Way-Up

Job: Software Support Techniker

Arbeitgeber: Bystronic Sales AG
Guideline Mobile Bending Cell Hier können Sie die Guideline für das Produkt Mobile Bending Cell downloaden. (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK