Die Firma Bystronic vertreibt mehrere Automatisierungsprodukte für die Biegeproduktion. Mein Ziel war es unser meistverkauftes Produkt, die Mobile Bending Cell (kurz MBC) auf ihre Rentabilität zu untersuchen. Die Roboterzellle wurde 2017 an de Stuttgarter Blechexpo vorgestellt und sogleich prämiert als beste Innovation. Mit dieser Zelle lässt sich schnell entscheiden, ob automatisiert oder mann-basiert gefertigt werden soll. Innerhalb von 10min. ist die Zelle gekoppelt und kann vollautomatisiert Produzieren. Bei Kleinserien wird die Anlage getrennt und der Bediener programmiert und produziert schnell und einfach. Durch die MBC kann das Produktionsvolumen flexibel gesteuert werden, als auch die Maschinenauslastung erhöht werden.
15. November 2019
Markus Meister
Ausgangslage
Wir als Firma Bystronic sind ein Anbieter von Gesamtlösungen für die Blechverarbeitende Industrie. Zum jetzigen Zeitpunkt ist unsere Mobile Bending Cell das einzige Automatisierungsprodukt für die Biegeproduktion, das marktreif ist. Bis anhin bestand die Problematik, dass nirgends die Anforderungen für den Kunden zusammengefasst wurde. Weiter war auch nicht ersichtlich, ab wann sich die Investition in eine solche Anlage rentiert gegenüber der Mannfertigung.
Ziel
Das Endziel dieser Arbeit ist eine zusammenfassende Guideline. Durch diese soll es für den Kunden, als auch für unsere Verkäufer schnell und klar ersichtlich sein, ab wann sich eine automatisierte Biegeproduktion rentiert. Auch werden darin die Baulichen Anforderungen an den Aufstellort klar definiert.
Vorgehensweise
Um eine realitätsnahe Markteruierung zu erhalten, werden die Informationen mit Fragebögen gesammelt. Dabei entsteht ein guter Überblick. Die anschliessende Thematik ist die Vollkostenrechnung mit all ihren Faktoren. Bestimmend hierfür sind die Lohnkosten im speziellen, als auch die Abschreibzeit der Maschine.
Erreichtes
Dass aus dieser Arbeit entstehende Produkt ist die Guideline: Erfolg durch Biegeautomation. Dieses Vorhaben wurde erfolgreich umgesetzt. Die Guideline besteht aus einer Zusammenfassung unseres Produktes der Mobile Bending Cell. Weiter wird die Rentabilität erklärt, als auch die dazu benötigte, aufgeschlüsselte Formel dargestellt. Somit ist jeder Kunde in der Lage, nach seinen eigenen Faktoren die Berechnung der Rentabilität durchzuführen. Abschliessend ist noch eine Checkliste aufgeführt, mit der die Anforderungen an den Aufstellort überprüft werden können. Somit ist es eine Komplettübersicht über eines unserer Biegeautomationsprodukte.
Vision Smart Factory
1/5Die Vision einer vollautomatisierten Produktion
2/5Abkantpresse Xpert 40
3/5Mobile Bending Cell gekoppelt mit der Abkantpresse
4/5Die Rentabilität anhand einer Grafik. Je mehr Stück produziert werden, desto grösser ist die Differenz.
5/5
1/5Die Vision einer vollautomatisierten Produktion
2/5Abkantpresse Xpert 40
3/5Mobile Bending Cell gekoppelt mit der Abkantpresse
4/5Die Rentabilität anhand einer Grafik. Je mehr Stück produziert werden, desto grösser ist die Differenz.
5/5
Zukunft
In der Zukunft muss sich die Guideline beweisen. Je nachdem, ob Fragen von Kunden auftauchen, soll die Guideline dementsprechend ergänzt werden. Möglicherweise müsste noch die Darstellung der Rentabilität um dem Optimalsten Fall ergänzt werden. Ob dies nötig ist, wird sich anhand der Kunden schnell herauskristallisieren.
Weiter kann eine solche Guideline für alle unsere Automationsprodukte erstellt werden.
Markus MeisterAsubildung:
Matura Bio/Chemie
Polymechaniker EFZ Way-Up