Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Prozesstechniker/in HF

Integrierung Selbsttragende Trays

Von der Initialisierung bis zur fertigen Hauptstudie

Im Rahmen der Diplomarbeit wurden ein logistisches Konzept entwickelt für die neuen Verpackungsrichtlinien eines Kunden des Auftraggebers.

14. Mai 2021
Markus Lussi
Was soll erreicht werden?
Innert sechs Wochen wird ein neuer Prozessfluss erarbeitet für Selbsttragende Trays.
Der Prozess muss reibungslos funktionieren, sowie wirtschaftlich und via einem Warenflussplan einfach nachvollziehbar sein. 

Was wurde erreicht?
Der neue Warenflussplan ist erarbeitet und beinhaltet einen neuen manuellen Umpackprozess, der unabhängig von der Losgrösse ist. Zusätzlich wurden zwei neue Zwischenlager gefunden und definiert, um die grossen Umlaufmengen zu meistern.

Mit welchen Methoden?
Mit dem Projektmanagement vorgehen wurde die vorgeschlagene Lösung bis und mit Hauptstudie erarbeitet. Es wurden sehr unterschiedliche Methoden, wie etwa Nutzwertanalysen, Risikoanalysen, SWOT-Analysen, morphologischer Kasten und weitere Hilfsmittel zur Entscheidungsfindung und Lösungsdefinierung angewendet. Dadurch konnte am Schluss eine funktionierende, wirtschaftliche und ergonomische Lösung erarbeitet werden.

Was wurde erarbeitet?
Der Lösungsvorschlag befindet sich in der Galerie.

Welche Investitionskosten?
Gesamtbetrag für die Implementierung der Selbsttragenden Trays beträgt rund CHF 14’500.

Warum soll man die einmalige Investition tätigen?
Der Ablauf kann mit den Aktuellen Mitteln nicht reibungslos funktionieren. Die einmalige Investition wird für die Produktion von 8.5 Millionen Baugruppen benötig. Sie ist das Optimum für die Einhaltung der Qualität, der Zeitersparnis und dadurch auch der tieferen wiederkehrenden Kosten, welche in der Produktion entstehen.

Wie geht es weiter?
Der komplette Vorschlag ist beim Auftraggeber deponiert. Die Hauptstudie ist freigegeben. 


Die IST-Situation:
Hier werden die Baugruppen von Hand umgepackt. Von den Internen Trays in die Selbsttragenden Trays. Dass das Umpacken von Hand geschieht, bleibt aus Kosten gründen gleich, der Rest wurde ergonomisch und wirtschaftlich optimiert.
1/3 Die IST-Situation:
Hier werden die Baugruppen von Hand umgepackt. Von den Internen Trays in die Selbsttragenden Trays. Dass das Umpacken von Hand geschieht, bleibt aus Kosten gründen gleich, der Rest wurde ergonomisch und wirtschaftlich optimiert.
Der Vorschlag für das optimierte Umpacken:
Das Umpacken findet alles auf einer Höhe statt und ist mit drei Rollbahnen (grün),einem Tisch (violett) und einem mobilen Tischwagen(orange) ausgestattet. Das Verpackungsmaterial kommt via Palette (gelb) zum Umpackplatz.

Durch die Rollbahnen können die Mitarbeiter möglichst lange ohne Unterbruch umpacken. Der Arbeitsvorgang ist ergonomisch da die höhe der Arbeitsflächen durchgehend gleich ist und die Mitarbeiter im Stehen oder Sitzen arbeiten können.  
2/3 Der Vorschlag für das optimierte Umpacken:
Das Umpacken findet alles auf einer Höhe statt und ist mit drei Rollbahnen (grün),einem Tisch (violett) und einem mobilen Tischwagen(orange) ausgestattet. Das Verpackungsmaterial kommt via Palette (gelb) zum Umpackplatz.

Durch die Rollbahnen können die Mitarbeiter möglichst lange ohne Unterbruch umpacken. Der Arbeitsvorgang ist ergonomisch da die höhe der Arbeitsflächen durchgehend gleich ist und die Mitarbeiter im Stehen oder Sitzen arbeiten können.  

Der Vorschlag für den neuen Warenfluss:
Der Warenfluss ist optimiert möglichst kurze Wege aufzuweisen. Zudem gibt es separate Zwischenlager (Zwischenlager Spedition und Produktion), damit die Sauberkeit eingehalten werden kann und der Prozessfluss reibungslos funktioniert.
3/3 Der Vorschlag für den neuen Warenfluss:
Der Warenfluss ist optimiert möglichst kurze Wege aufzuweisen. Zudem gibt es separate Zwischenlager (Zwischenlager Spedition und Produktion), damit die Sauberkeit eingehalten werden kann und der Prozessfluss reibungslos funktioniert.
Die IST-Situation:
Hier werden die Baugruppen von Hand umgepackt. Von den Internen Trays in die Selbsttragenden Trays. Dass das Umpacken von Hand geschieht, bleibt aus Kosten gründen gleich, der Rest wurde ergonomisch und wirtschaftlich optimiert.
Der Vorschlag für das optimierte Umpacken:
Das Umpacken findet alles auf einer Höhe statt und ist mit drei Rollbahnen (grün),einem Tisch (violett) und einem mobilen Tischwagen(orange) ausgestattet. Das Verpackungsmaterial kommt via Palette (gelb) zum Umpackplatz.

Durch die Rollbahnen können die Mitarbeiter möglichst lange ohne Unterbruch umpacken. Der Arbeitsvorgang ist ergonomisch da die höhe der Arbeitsflächen durchgehend gleich ist und die Mitarbeiter im Stehen oder Sitzen arbeiten können.  
Der Vorschlag für den neuen Warenfluss:
Der Warenfluss ist optimiert möglichst kurze Wege aufzuweisen. Zudem gibt es separate Zwischenlager (Zwischenlager Spedition und Produktion), damit die Sauberkeit eingehalten werden kann und der Prozessfluss reibungslos funktioniert.
Markus Lussi Teilprojektleiter Industrialisierung
E-Mail m_lussi@bluewin.ch Telefon 0795036533 Social

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK