Beschreibung des Ergebnisses
Die Digitalisierung ist in sämtlichen Lebensbereichen weit vorgeschritten und aus unserem beruflichen und privaten Tagesablauf nicht mehr wegzudenken. Wir wollen einerseits das Bedürfnis der Mitarbeitenden hinsichtlich Digitalisierungsmöglichkeiten befriedigen, andererseits auch unsere Effizienz durch den Einsatz von digitalen Hilfsmitteln verbessern. Entsprechend erachten wir Digitalisierungsmöglichkeiten als eine Win-Win-Situation und verfolgen diese mit Nachdruck.
Die Idee ist, dem Monteur in der Produktion die Zeichnungen der diversen Ordner digital auszuhändigen und auch bei Serviceeinsätzen die Rapporte z.B. auf einem Tablet ausfüllen und unterschreiben zu lassen.
Durch die Diplomarbeit konnte ich eruieren welche Lösung für das Unternehmen am meisten Sinn macht. Durch diverse Recherchen und Berechnungen bin ich mir sicher, dass die Lösung die der Softwareanbieter cioplenu anbietet, das richtige für unsere Produktion und Service ist. Mit cioplenu könnten die Papierkosten in grossem Mass reduziert werden. Arbeitsschritte könnten exakter definiert werden und einige Probleme im Alltag eliminiert werden. Die Erstellung und Pflege der Ordner würden keine Laufwege mehr verursachen und mehrere Arbeiter könnten gleichzeitig Dateien pflegen.
Weg zum Ziel
Mit Hilfe einer umfänglichen IST-Analyse werden drei Lösungen untersucht. Mittels Präferenzmatrix und Nutzwertanalyse werden Lösungen bewertet und die geeignetste für das Unternehmen ermittelt.
Umsetzung in die Praxis
Nach der Auswertung der Präferenzmatrix und Nutzwertanalyse hat sich die Software von cioplenu als beste Lösung für die Beutler Nova AG herausgestellt. Somit wollen wir den Softwarevertrag verlängern und den Nutzen ausbauen. Dies soll in den nächsten zwei Monaten geschehen.
Lessons learned
In der Zeit während der Diplomarbeit habe ich vieles dazu gelernt und auch bemerkt, wie viel Wissen in den Schulunterlagen steckt. Auch in Zukunft werde ich darüber froh sein den einen oder anderen Ordner zum Nachschlagen stets griffbereit in meinem Besitz zu haben.
Als einen der wichtigsten Punkte erachte ich die Projektplanung. Es lohnt sich, die Arbeiten detailliert aufzulisten und einen zeitlichen Rahmen vorzugeben. Diese Struktur dient als Wegweiser und Stütze während eines Arbeitsprozesses.
Nachdem ich den Zeitplan für meine Diplomarbeit erstellt hatte, wurde mir der Arbeitsaufwand erst richtig bewusst. Ich hatte einen gewissen Respekt, diese Herausforderung anzugehen. Doch mit dem Zeitraster, der Unterstützung meines Diplomlehrers, Sandro Ryf, meinem theoretischen Wissen, das ich mir angeeignet habe und den Nachforschungen, die ich anstellen konnte, wurde ich viele Erfahrungen und Erlebnisse reicher.
Ein weiterer Punkt den ich für die Zukunft mitnehme ist die Wichtigkeit eines Pflichtenhefts. Je detaillierter es geschrieben ist, desto besser verläuft die Zusammenarbeit zwischen den beiden Parteien Kunde und Lieferant.
Es ist erstaunlich, wie viel ich bei dieser Diplomarbeit gelernt habe.
Nebst dem Interesse an Firmeninternen Themen und einem erhofften Erfolg für die Firma betrifft es auch Aspekte des Lern- und Arbeitsverhaltens, wie das Fokussieren meiner Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Thematik, die Ausdauer und der Durchhaltewille, die Neugierde und die eigene Zufriedenheit.