Die Analyse innerhalb der Projektarbeit machte deutlich, dass Betriebsmitarbeitende bereits heute eine qualitativ hohe und nachhaltige Ausbildung erhalten.
Das zukünftige Ausbildungskonzept wird als Hybrid aufgebaut.
Damit sollen Ausbildungssituationen besser auf den Bedarf abgestimmt werden können.
Unterschieden wird zwischen
"Selbststudium" & "Begleitete Ausbildung".
Im Selbststudium können sich Auszubildende die nötigen Wissensgrundlagen selbstständig aneignen, welche nach Ausbildungsabschluss durch eine Erfolgskontrolle geprüft werden.
Mit einer Begleitperson innerhalb der Ausbildung, werden Wissensgrundlagen praxisnah vermittelt, Zusammenhänge direkt aufgezeigt und Unklarheiten sofort beseitigt.
Zudem werden in dem zukünftigem Ausbildungsverfahren durch die Gestaltung von einzelnen "Ausbildungsblöcken", Mehrfachschulung von Betriebsmitteln übergreifenden, parallelen Tätigkeiten vermieden. (Reduktion der DLZ)
Diese Ausbildungsblöcke sind so gegenseitig aufeinander abgestimmt. Jeder Block wurden mit zielgerichteten Lernzielen konzipiert.
Mit den Lernzielen ist die Erwartungshaltung an den Auszubildenden sowie den Ausbildner klar definiert.
Mit diesem Vorgehen wird eine erste Struktur in den Ausbildungsablauf gebracht.
Im Rahmen der Diplomarbeit wurde deutlich, welche Potenziale sich in einem durchdachtem Ausbildungskonzept verbergen.