Es gilt nun, den Ablaufprozess in der Praxis anzuwenden. Damit dies auch sicher gelingt, müssen die betroffenen Schnittstellen geschult bzw. informiert werden. Wird der Ablauf einmal gelebt, sollte das Durchführen von IST-Zeitaufnahmen im Bereich Produktion ohne Probleme möglich sein. Ebenfalls gilt es, die zuvor definierten Kann-Ziele nach Möglichkeit zu optimieren.
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Prozessdefinition
Ablaufprozess IST-Zeitaufnahmen
Die Firma Georg Fischer Machining Solutions AG hat im Sommer 2019 ihren neuen Produktionsstandort in Biel bezogen. Aufgrund des Umzugs ist die Firma nicht mehr gleich aufgestellt, wie sie das vorher war. Durch das Microsoft Access basierte Tool von der Firma TimeStudy aus Stuttgart lassen sich nun die einzelnen Montagevorgänge kontrollieren und Verschwendungen werden aufgedeckt.
Da dieses Projekt erst im Sommer 2020 in Gange kam, sind die Abläufe, Verantwortungen sowie die Schnittstellen im Betrieb nicht klar geregelt. In dieser Diplomarbeit geht es nun darum, einen klaren Ablauf für die IST-Zeitaufnahmen zu definieren. Dieser Ablaufprozess soll den Mitarbeitenden in Zukunft als Leitfaden dienen. Ebenfalls werden die Verantwortlichkeiten sowie die
Aufgaben klar zugeteilt. Dokumente und Formulare, welche benötigt werden sind festgehalten. Die Zeitaufnahmen werden von der Abteilung Production Engineering ausgeführt. Damit das Team eine Hilfestellung bei Unklarheiten oder neuen Mitarbeitern hat, habe ich eine Richtlinie erstellt. Um den Prozess in das Managementsystem der Firma aufzunehmen, wurde ein Detailkonzept erstellt.
Ablaufprozess IST-Zeitaufnahmen
Download Diplomarbeit