Ergebnisse aus der Diplomarbeit
Die Diplomarbeit wurde in drei Kapitel erfasst und beinhaltet folgende Kernpunkte:
- Kapitel 1 Theoretischer Grundlage des Shopfloormanagement
- Kapitel 2 Praktischer Teil mit bereits eingeführten Shopfloors
- Kapitel 3 Die Einführung des Shopfloormanagement
Das Ziel war es unserem Auftraggeber, die Vorteile, aber auch die Nachteile eines Shopfloormanagement aufzuzeigen.
Dies Anhand einer theoretischen Erläuterung der Bedeutung eines Shopfloormanagement bei der Ausführung der täglichen Arbeiten, aber auch anhand von praktischen Beispielen in Bereichen, wo heute bereits ein Shopfloormanagement eingeführt wurde.
Mit allen diesen Erkenntnissen, konnte die Umsetzung und die Einführung des Shopfloormanagements in der zentralen Logistik umgesetzt werden und alle Wünsche des Auftraggeber, sowie der involvierten Mitarbeitern berücksichtig werden.
Dabei waren bei der Diplomarbeit folgende Ziele im Fokus:
1. Visualisierung von Kennzahlen.
2. Methoden zur Problemlösung.
3. Definition von Rolle, Aufgabe und Verantwortung der Führungskraft.
4. Einbezug der Mitarbeiter in die Entscheidungsfindung.
5. Transparente Kommunikation über alle Hierarchieebenen.
Ein weiteres Ziel, ist es das Shopfloormanagement so zu gestalteten das es für alle Beteiligten nachhaltig ist und einen Mehrwert bei der Ausführung der täglichen Arbeiten bewirkt.
Weg zum Ziel
Das Ziel der Diplomarbeit, ist es ein Shopfloormanagement bei der zentralen Logistik der SBB einzuführen, der Weg dorthin, war wohl überlegt und wurde in drei Kapiteln unterteilt.
Kapitel 1 – Theoretische Grundlage
Das Ergebnis ist eine detaillierte Beschreibung wie ein Shopfloormanagement funktioniert und wo seine Vor- und Nachteile bestehen. Auch wird beschrieben wie ein Shopfloormanagement nachhaltig aufgebaut werden kann.
Kapitel 2 – Praxisteil
Die Kapitel 2 beinhaltet den Besuch von zwei verschiedenen Shopfloormanagement bei der SBB Logistik. Durch den Besuch der Shopfloormanagement sollen Erkenntnisse und Informationen gesammelt werden, die mit in die Einführung des Shopfloormanagements der zentralen Logistik mit einfliessen können.
Kapitel 3 – Umsetzungsplanung
Die Kapitel 3 mit Ihrem Hauptfokus auf die Umsetzung des Shopfloormanagement, wurden Meilensteine gesetzt.
- Meilenstein Zielzustand abgeschlossen
- Meilenstein Voraussetzungen sind definiert
- Shopfloormanagementboard ist definiert
- Umsetzung ist geplant
Die Meilensteinliste soll auch als Kontrolle dienen, ob der Zeitplan im Soll ist und soll uns wie ein roter Faden durch die Diplomarbeit begleiten. Bei Unstimmigkeiten oder der Lösungsfindung, werden bekannte Projektmanagement Tools eingesetzt. In der Diplomarbeit wurden die S.W.O.T.-Analyse und die Nutzwertanalyse eingesetzt.
Besondere Herausforderungen
Eine besondere Herausforderung während er Diplomarbeit, war bei der Umsetzung, die richtige Visualisierungsform für das Shopfloormanagement zu finden. Es standen zwei Möglichkeiten zur Verfügung die Kennzahlen, Problemlösungen und Informationen zu visualisieren. Zur Auswahl standen eine Shopfloorwand oder ein Lean-Kubus.
Damit die richtige Entscheidung gefunden werden konnte, war die Idee eine Nutzwertanalyse zu erstellen. Die Kriterien für die Nutzwertanalyse wurden im Team und zusammen mit dem Auftraggeber in einem Workshop definiert und Gewichtet. Am Ende hatten war die Entscheidung auf den Lean-Kubus gefallen, auch deshalb da der Kubus beweglich und daher mobil ist und immer an den Ort des Shopfloormanagement transportiert werden kann.
Weiteres Vorgehen, Umsetzung in der Praxis
Kurz nach der Abgabe der Diplomarbeit, hat uns der Auftraggeber mitgeteilt, das dass Shopfloormanagement definitiv per Mitte Juni 2021 eingeführt wird. Der Lean-Kubus, zur Visualisierung, ist bestellt und wird demnächst eintreffen. Die Definition der Kennzahlen für das Shopfloormanagement werden in noch definiert.
Lessons learnt
Diese Diplomarbeit habe ich deshalb ausgewählt, weil ich in der Zentrale Logistik arbeite und sehe wie wichtig es für uns ist einen guten Führungsinstrument zu haben.
Ich habe für diese Diplomarbeit mein ganzes erlerntes Wissen anwenden können, habe für diese Arbeit sehr viel Zeit aufgewendet. Weil ich mir sicher bin, dass wir eine grosse Optimierung für die Zentrale Logistik erreichen werden. Es war sicherlich nicht immer einfach, aber meine Familie und meine Arbeitskollegen haben mich in dieser Zeit super unterstützt.
Es war grossartig mit Mario diese Diplomarbeit zu schreiben, wir hatten sicherlich ab und zu Meinungsverschiedenheiten. Aber trotzdem hatten wir ein gemeinsames Ziel, die Aufgabenverteilung und Kommunikation war sicherlich nicht immer einfach, da wir uns aber gut kennen konnten wir diese Punkte gut meistern. Ich kann mir gut vorstellen, dass wir zusammen ein weiteres Projekt erstellen werden.
Die grosse Herausforderung, war für mich die Ideen vom Auftraggeber in dieser Projektarbeit richtig umzusetzen. Natürlich auch die korrekte Vorgehensweise und dass wir nicht den roten Faden verlieren. Eine grosse Bereicherung sehe mit dem Diplomlehrer, er hat uns wertvolle Inputs gegeben. Trotz grosser Investition von Zeit und Verzicht auf Familie, Freizeit und der weiterhin laufenden beruflichen Tätigkeit, habe ich eine spannende und lehrreiche Zeit erlebt.