Als VEBO bieten wir Menschen mit Beeinträchtigung und IV-Rente ein passendes Umfeld, sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten und Fähigkeiten mit einer sinnvollen Tätigkeit zu beschäftigen. Durch meine Führungsaufgabe als Teamleiter der Abteilung Mechanik, bin ich für die Ausarbeitung dieses Konzepts verantwortlich.
Problemstellung
Durch die steigende Auslastung der Aufträge und der eng gesetzten Liefertermine, gibt es Konflikte in der Produktion. Zudem werden die Arbeitszeiten in einer geschützten Werkstatt nicht angepasst und die Mitarbeitenden dürfen nicht überfordert bzw. gestresst werden. Dazu kommt die Abwesenheit der Mitarbeitenden durch Ferien oder Krankheit, was sich in der Produktion auf lange Standzeiten der Maschine auswirkt. Um dieser Situation entgegenzuwirken, wird ein Aufrüsten in Richtung Automation ein strategisch sinnvoller Weg sein.
Konzeptempfehlung
Durch die Zusammenarbeit mit technischen Beratern im Gebiet der Automatisierung haben wir drei Konzepte zur Auswahl für eine mögliche Umsetzung. Anhand unserer Kriterien und der Ausarbeitung einer Nutzwertanalyse kristallisierte sich für uns ein realisierbares Konzept heraus.
Aus den drei Lösungsvorschlägen mit durchführbarer Umsetzung, setzte sich die dritte Variante durch. Der für uns überzeugendste Mehrwert ist das Integrieren der Kamera. Durch die kontinuierliche 3D-Bildverarbeitung wird eine höhere Prozesssicherheit gewährleistet und zugleich ist die Bearbeitung effizienter. Auf einem halben Palette grossen Behälter kann die Mehrheit der Losgrössen unserer Aufträge als Schüttgut verarbeitet werden. Dies ist wirtschaftlich für uns rentabel und zweckmässig. Durch diese Automationslösung werden unsere Mitarbeitende entlastet und die Produktivität gesteigert.