Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Prozesstechniker/in HF

Optimierung der Einrichtzeiten

Einführen der Lean-Management Methode: 5S-Arbeitsplatzorganisation

Im Rahmen des Moduls Projektmanagement wurde ein Projekt zur Optimierung der Einrichtzeiten in der Firma Bächler Top Track AG umgesetzt. Um ein gesamtes Endprodukt in einer Firma herstellen zu können werden verschiedene Arbeitsmittel benötigt. Mit der Zeit kamen neue Arbeitsmittel dazu, während andere nicht mehr gebraucht wurden und das bisherige Ordnungssystem wurde vernachlässigt und unübersichtlich. In der Firma war kein Werkzeugzimmer vorhanden. Die Werkzeuge lagen verstreut in der Produktion herum und mussten für jeden neuen Auftrag gesucht, zur Maschine gebracht und eingerichtet werden. Durch die Suche der Arbeitsmittel verlängerten sich die Laufstrecken erheblich. Aufgrund des unübersichtlichen Ordnungssystems war keine klare Bestandsübersicht gegeben, wodurch es zu Fehlern bei der Arbeitsvorbereitung und somit zu Ressourcenverschwendung kam. Dies führte letztendlich zu Kostenerhöhungen, welche einen negativen Einfluss auf die Kunden hatten. Durch die Optimierung der Einrichtzeiten sollen eine effiziente Ressourcenausschöpfung, Ordnung und Sauberkeit in der Firma, eine langfristige Minderung der Kosten für den Kunden, Verhinderung von Terminüberschreitungen, eine Erhöhung der Arbeitsqualität, kürzere Laufwege und ein unkomplizierterer Bestellprozess erzielt werden.

01. Juni 2022
Fabijan Marelja

Ziel des Projektes war die Optimierung der Einrichtzeiten durch das Einrichten eines neuen Werkzeugzimmers inklusive Ordnungssystems und Umstellung des Bestellprozesses mittels QR-Codes.

Zur Umsetzung der Ziele wurden je drei Varianten zur Gestaltung/ Einrichtung des Werkzeugzimmers und zur Umsetzung des Bestellprozesses mittels QR-Codes entwickelt. Diese wurden mittels Nutzwertanalyse und logischer Argumentationen quantitativ und qualitativ bewertet um die geeignetste Variante eruieren zu können. Zur Gestaltung und Einrichtung des Werkzeugzimmers wurden alte Werkzeugschränke verwendet und inselförmig im Raum angeordnet. Das neue Ordnungssystem basiert auf der 5S-Arbeitsorganisationsmethode und der ABC-Methode. Der Bestellprozess wurde mittels QR-Codes in den Schubladen des Umlaufsystems systematisiert.

Durch diese Massnahmen konnte eine Verkürzung der Einrichtzeiten um 12 Minuten mittels Nachmessungen belegt werden. Die Kostenanalysen ergaben durch die Optimierungen am Ordnungssystem eine Einsparung von knapp 60'000 Fr.- auf 10 Jahre hochgerechnet und durch die Optimierung des Bestellprozesses eine Einsparung von knapp 2'000 Fr.- auf 5 Jahre hochgerechnet.


Werkzeugzimmer Vorher
1/5 Werkzeugzimmer Vorher
Werkzeugzimmer Nachher
2/5 Werkzeugzimmer Nachher
Ordnungssystem Vorher
3/5 Ordnungssystem Vorher
Ordnungssystem Nachher
4/5 Ordnungssystem Nachher
QR-Code-System
5/5 QR-Code-System
Werkzeugzimmer Vorher
Werkzeugzimmer Nachher
Ordnungssystem Vorher
Ordnungssystem Nachher
QR-Code-System
Das komplexe Standardprojekt basiert auf dem 4-Phasen Modell und wurde mit der Matrix-Projektorganisation geführt. Die Umsetzung des Projektes erfolgte innert sechs Wochen. Durch eine Inventur der Arbeitsmittel konnte eine Bestandsübersicht ermittelt werden und nicht gebrauchte oder beschädigte Arbeitsmittel wurden entsorgt. Insgesamt wurden ca. 200 Kg an alten Werkzeugen, ca. 50 Kg an alten Aufspannlehren und ca. 100 Kg sonstiges Material entsorgt.
Das Werkzeugzimmer wurde gereinigt und die Wände wurden gestrichen, bevor das Inventar eingerichtet wurde. Für die Schubladen wurden neue Abtrennungssysteme zur Probe bestellt. Da das Werkzeugzimmer direkt an der Produktion angrenzt, konnten die Laufwege verkürzt werden. Gleichzeitig wurde eine von Lärm geschützte Arbeitsatmosphäre für die AVOR geschaffen.
Vor dem Einordnen der Arbeitsmittel nach ABC-Methode wurde eine Instandhaltung durchgeführt. Die Arbeitsmittel liegen nun geschützt vor Staub, Öl und Verschmutzungen in den Schubladen. Es konnte eine transparente Bestandsübersicht und leichte Handhabung des Lean-Managements durch die eingeführte Leitlinie in der Praxis erzielt werden.
Fabijan Marelja Abteilungsleiter Mechanik in der Bächler Top Track AG, 6020 Emmenbrücke
E-Mail f.marelja@hotmail.com Telefon 0799628401 Social

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK