Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Prozesstechniker/in HF

Prozess- und Lean-Management

Konzept Lean-Produktion

23. Mai 2022
Kaij Schultheis

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich im Rahmen des Prozess- und Lean-Managements mit dem Thema eines Konzepts einer Lean-Produktion. 


Kurzvorstellung der Firma:

Die Firma Richard AG Murgenthal ist seit 115 Jahren als Zulieferer in der Bahnindustrie tätig. Wir gehören mittlerweile zu den weltweit führenden Herstellern von Komponenten und Systemen in der Energieversorgung von elektrischen Schienenfahrzeugen. Wir stellen Vakuumhauptschalter, Stromabnehmer, Trenner und weitere kleine Baugruppen für unsere Kunden, wie z.B. Stadler, Alstom, Siemens oder Bombardier, her. Durch Flexibilität und langjähriges Know-how können die individuellen Wünsche der Kunden ideal umgesetzt werden. Seit 2018 ist die Richard AG Murgenthal an zwei Standorten tätig. Der Hauptstandort befindet sich in Murgenthal, in welchem sich die Produktion und Montage der Komponenten befindet. Der zweite Standort ist in der Nachbargemeinde Rothrist, hier werden die Reparaturen und Revisionen bewerkstelligt. 


Ausgangslage:

Aufgrund des stetigen Wachstums der Firma Richard AG, will die Geschäftsleitung die Firmenkultur, Philosophie, sowie die Denkhaltung in Richtung Kaizen und Lean ändern.

Dafür haben wir das interne Projekt «RM 23» ins Leben gerufen, in der sich auch die Umstellung in der Montage auf den «One Piece Flow» befindet. Der Vakuumhauptschalter wurde 2001 in der Richard AG entwickelt und bislang wurden 15`000 Stk. davon verkauft. Wir stellen mittlerweile durchschnittlich 1000 Stk. pro Jahr her.


Vorgehen: 

Den Kern dieser Arbeit bilden die Situationsanalyse, das Grobkonzept und das Detailkonzept. Zuerst wurde mittels Zeitaufnahme die aktuelle Ist-Situation des Montageprozesses in der Montage aufgezeigt. Durch die Ist-Wertstromanalyse wurde der gesamte Geschäftsprozess beleuchtet, welcher zur Herstellung des Vakuumhauptschalters dient. Durch die Deutlichmachung der Verschwendungen innerhalb dieser Prozesse, kann genau aufgezeigt werden in welchen Prozessen Handlungsbedarf besteht.


Ergebnisse:

Durch die simulierte Soll-Zeitaufnahme ist hier ein klares Verbesserungspotenzial zu erkennen:


Um 41,8% konnte die Durchlaufzeit der Herstellung eines Vakuumhauptschalters gesenkt werden. 

Beim Soll-Wertstrom sieht es ähnlich aus, wie bei der Soll-Zeitaufnahme. Durch die Einführung der Takte und der 5S-Arbeitsplätze, sowie der Streichung von verschwenderischen Prozessen, ist hier eine klare Verbesserung bei der Bearbeitungszeit, sowie auch bei der gesamten Durchlaufzeit zu sehen. Die Rüstzeit konnte ebenfalls enorm reduziert werden, da die Teile nun direkt in der Lean-Produktion sind.

Ebenso wurden die Kanban-Kreisläufe erarbeitet, welche für die Versorgung der Lean-Produktion essenziell ist.


Ausblick: 

Meine Empfehlung wäre eindeutig sich ernsthafte Gedanken zu machen, ob man die Produktion in Zukunft auf Lean-Produktion umstellt. Die Vorteile sind in dieser Diplomarbeit klar ersichtlich. Natürlich ist so eine Umstellung mit enormen Kosten verbunden, auf die ich in dieser Arbeit nicht eingegangen bin, um diese man aber nicht herumkommt, wenn man sich diese Frage stellt umzustellen. 




Kaij Schultheis Kaij Schultheis Geb. 27.04.1991. Seit 2012 in der Firma Richard AG Murgenthal als Montagemitarbeiter tätig. Seit 2019 durch einen internen Wechsel in der Avor tätig.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK