Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Prozesstechniker/in HF

Evaluation CAD Programm

von der Marktanalyse bis zum SOLL-Prozess

Generell ist es wichtig, innovativ und offen neuem gegenüber zu bleiben.
Um effizient und modern arbeiten zu können, soll ein CAD Programm ausgewählt, implementiert und später auf weitere Anwendungen erweitert werden.

23. Mai 2022
Dan Geiser

Management Summary

In dieser Arbeit wurde im Rahmen der Diplomarbeit ein Projekt zur Auswahl und Implementierung eines CAD Programmes lanciert.

Dies soll zu einem späteren Zeitpunkt bei der Firma Anklin AG realisiert werden.


Dieses Unternehmen konzentriert sich auf den Handel und Service von Medizinischem Spitalbedarf.
In einem Zwischensegment findet die kundenorientierte Fertigung und Montage von Spezialanfertigungen statt.


In einem Medizinischen Umfeld muss jeder Prozess, jeder Schritt
und jede Herkunft deklariert wie auch dokumentiert sein. Um dies modern, zeitgemäss und effizient zu gestalten soll ein passendes CAD Programm gefunden und implementiert werden.


In einem ersten Schritt wurde eine Marktanalyse der CAD Programme gemacht. Dies, um sich ein Überblick von den Programmen auf dem Markt zu machen.


Als zweiter Schritt wurde eine interne Umfrage erstellt. Das Hauptziel dieser war es, den internen Wissensstand kennenzulernen und den Puls der Mitarbeiter zu spüren. Durch diese zwei Vorarbeiten, konnten zwei wichtige Fragen geklärt werden und somit folgt die genauere Beschreibung, Analyse und Kosten.


Der dritte Schritt war die Klärung der relevanten internen Rahmenbedingungen, um die Vorarbeit zum Implementieren leisten zu können. Hier galt es mit den verschiedenen
Instanzen Kontakt aufzunehmen, um die letzten Fragen zu klären.


Zuletzt wurde ein Konzept für den möglichen zukünftigen SOLL-Prozess ausgearbeitet und die interne Prozessbeschreibung dazu beschreiben.

Mehrwert:

  • Innovatives und effizientes arbeiten möglich
  • Digitaler Datenaustausch mit Lieferanten möglich
  • Datensicherung zeitgemäss
  • Weitere Anwendungen denkbar wie: Visualisierungshilfe im Verkauf, 3D Drucker, als Datenbank


Hauptkriterien zur Auswahl:

  • CAD Programm 3D fähig
  • Support für das Programm existiert
  • CAD Programm für technische Zeichnungen
  • Schnittstelle für eventuelle Anbindung eines 3D Druckers


Lessons learnt:

Lange habe ich mich um einen seriösen Aufbau (roter Faden) und Inhalt gekümmert. Dies würde ich jedem im Vorfeld eines Projektes empfehlen, da es unnötiger Druck verhindern kann.

Die Planungsphase war für mich sehr entscheidend, da ich ab diesem Zeitpunkt schon eine erste Struktur hatte und man sich auf das Ausarbeiten konzentrieren konnte.

Somit konnte ich die Recherchen beginnen und das Projekt starten. Zu Beginn wollte ich mir ein Überblick über die Programme auf dem Markt verschaffen, wie auch die internen Parameter mussten geklärt werden. Gerade im Rahmen der Umfrage entstanden viele positive Gespräche unterschiedlicher Art, welche sehr wertvoll waren.

Auch sehr entscheidend war das Sammeln der Daten, die zur späteren Analyse verwendet wurden. Diese mussten möglichst realistisch und wahrheitsgetreu sein, um ein bestmögliches Ergebnis zu erarbeiten.


Wichtige Punkte, die ich während meiner Diplomarbeit gelernt habe:

  • Genug Zeit in die Projektplanung und Recherchen rechnen
  • Stetiger Vergleich mit der Projektplanung ist sinnvoll
  • Offen mit den Instanzen kommunizieren, sie mit einbeziehen
  • Ziele immer im Fokus halten

Dan Geiser
Social
Evaluation CAD Programm Bei Interesse zum Download, bitte via Linkedin melden

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK