Dipl. Prozesstechniker/in HF
Moderne Arbeitsplätze
Leitfaden wie moderne Büro-Arbeitsplätze gestaltet werden sollten
Die Arbeitsplatzgestaltung gewinnt zunehmend an Bedeutung, denn Arbeitsplätze sind aufgrund veränderter Mitarbeiterbedürfnisse dynamischer geworden. Von ihr hängen Faktoren wie die Mitarbeiterzufriedenheit, die Produktivität und Innovationskraft eines Unternehmens ab. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit konkreten Massnahmen zur Herbeiführung und Aufrechterhaltung einer förderlichen Arbeitsumwelt und hält dies in einem kompakten Handlungsleitfaden fest.
Das Arbeitsplatzkonzept dient als Grundlage für die Entwicklung einer nachhaltigen Unternehmens- und Mitarbeiterstrategie, welche jederzeit den aktuellen Rahmenbedingungen und dem Bedarf auf Seiten des Arbeitgebers als auch der Arbeitnehmenden angepasst werden kann. Nach Erarbeitung von drei derzeit häufig praktizierten Arbeitsformen gilt es diese nach ihren Unterhaltskosten, der erwarteten Steigerung in der Produktivität, der Mitarbeitergesundheit und -zufriedenheit, sowie den Absenzen und der Bindung zum Unternehmen einzuschätzen und die präferierte Variante dann auszuarbeiten.
Der Aufbau der Arbeit folgt dem 4-Phasen-Modell. Es werden drei Arbeitsmodelle Home-Office, Bürotätigkeit und das hybride Arbeitsmodell geprüft. Die Evaluation der geeignetsten Variante erfolgte mit Hilfe einer Präferenzmatrix und einer Nutzwertanalyse, bei der sich das hybride Arbeitsmodell als die zu bevorzugende Variante herauskristallisiert hat.
Es wurden insgesamt neun relevante Arbeitsbereiche entdeckt, die den heutigen Arbeitnehmenden von Bedeutung sind: Die physische Arbeitsgestaltung, Flexibilisierung der Arbeit, Stressmanagement, Wissensvermittlung durch Förderung der Selbstkompetenzen (oder auch: Personalentwicklung), Berücksichtigung der Diversität, Möglichkeiten zur Partizipation und Hierarchieabbau, Gesundheitsprävention und -intervention, soziale Infrastruktur und Führungsverhalten. Die davon abgeleiteten konkreten Massnahmen liefern für alle soeben genannten Punkte mehrere Lösungen und Handlungsempfehlungen unabhängig davon, ob sich Mitarbeitende im Büro oder Zuhause befinden. Festgehalten wird dies stichwortartig in Form einer Checkliste.
Der Handlungsleitfaden stellt die getroffenen Entscheidungen dar, versteht sich aber nichtsdestotrotz als kontinuierlicher Verbesserungsprozess, welcher nach der Einführung stets überwacht werden muss.
Die Arbeit zu schreiben hat verschiedene Seiten einerseits hat es mir viel Freude bereitet über ein sehr spannendes und immer wichtiger werdendes Thema zu schreiben andererseits ist es sehr Zeitintensiv auch mehr als man manchmal ahnen mag. Ich werde beim nächsten mal darauf achten das ich mir für die Diplomarbeit sicher ein bis zwei Wochen Urlaub nehme um intensiv an der Arbeit zu schreiben ausserdem werde ich darauf achten mir die Ziele besser und konkreter zu setzen dann fällt es einfacher die einzuhalten und zu erfüllen.