Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Prozesstechniker/in HF

Moderne Arbeitsplätze

Leitfaden wie moderne Büro-Arbeitsplätze gestaltet werden sollten

Die Arbeitsplatzgestaltung gewinnt zunehmend an Bedeutung, denn Arbeitsplätze sind aufgrund veränderter Mitarbeiterbedürfnisse dynamischer geworden. Von ihr hängen Faktoren wie die Mitarbeiterzufriedenheit, die Produktivität und Innovationskraft eines Unternehmens ab. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit konkreten Massnahmen zur Herbeiführung und Aufrechterhaltung einer förderlichen Arbeitsumwelt und hält dies in einem kompakten Handlungsleitfaden fest.

23. Mai 2022
Gabriel Pais Sava
Das Arbeitsplatzkonzept dient als Grundlage für die Entwicklung einer nachhaltigen Unternehmens- und Mitarbeiterstrategie, welche jederzeit den aktuellen Rahmenbedingungen und dem Bedarf auf Seiten des Arbeitgebers als auch der Arbeitnehmenden angepasst werden kann. Nach Erarbeitung von drei derzeit häufig praktizierten Arbeitsformen gilt es diese nach ihren Unterhaltskosten, der erwarteten Steigerung in der Produktivität, der Mitarbeitergesundheit und -zufriedenheit, sowie den Absenzen und der Bindung zum Unternehmen einzuschätzen und die präferierte Variante dann auszuarbeiten.
Der Aufbau der Arbeit folgt dem 4-Phasen-Modell. Es werden drei Arbeitsmodelle Home-Office, Bürotätigkeit und das hybride Arbeitsmodell geprüft. Die Evaluation der geeignetsten Variante erfolgte mit Hilfe einer Präferenzmatrix und einer Nutzwertanalyse, bei der sich das hybride Arbeitsmodell als die zu bevorzugende Variante herauskristallisiert hat.
Es wurden insgesamt neun relevante Arbeitsbereiche entdeckt, die den heutigen Arbeitnehmenden von Bedeutung sind: Die physische Arbeitsgestaltung, Flexibilisierung der Arbeit, Stressmanagement, Wissensvermittlung durch Förderung der Selbstkompetenzen (oder auch: Personalentwicklung), Berücksichtigung der Diversität, Möglichkeiten zur Partizipation und Hierarchieabbau, Gesundheitsprävention und -intervention, soziale Infrastruktur und Führungsverhalten. Die davon abgeleiteten konkreten Massnahmen liefern für alle soeben genannten Punkte mehrere Lösungen und Handlungsempfehlungen unabhängig davon, ob sich Mitarbeitende im Büro oder Zuhause befinden. Festgehalten wird dies stichwortartig in Form einer Checkliste.
Der Handlungsleitfaden stellt die getroffenen Entscheidungen dar, versteht sich aber nichtsdestotrotz als kontinuierlicher Verbesserungsprozess, welcher nach der Einführung stets überwacht werden muss.
Die Arbeit zu schreiben hat verschiedene Seiten einerseits hat es mir viel Freude bereitet über ein sehr spannendes und immer wichtiger werdendes Thema zu schreiben andererseits ist es sehr Zeitintensiv auch mehr als man manchmal ahnen mag. Ich werde beim nächsten mal darauf achten das ich mir für die Diplomarbeit sicher ein bis zwei Wochen Urlaub nehme um intensiv an der Arbeit zu schreiben ausserdem werde ich darauf achten mir die Ziele besser und konkreter zu setzen dann fällt es einfacher die einzuhalten und zu erfüllen. 
Gabriel Pais Sava Co- Founder raffis.ch, Innovativ und offen für spannende Herausforderungen

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK