Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Prozesstechniker/in HF

Presswerkzeugverwaltung mit proALPHA 9.2 in der Extramet AG

Erstellen eines umsetzungsfähigen Konzepts zur Werkzeugverwaltung

Die EXTRAMET AG, ansässig in Plaffeien im Kanton Freiburg, ist einer der führenden unabhängigen Hersteller von Hartmetall-Lösungen in Europa. Momentan steht der ERP-Wechsel von "Infor" auf "proALPHA" an. Die über 1'000 Werkzeuge zum strang- und isostatischen Pressen sollen im Zuge dieser Umstellung neu verwaltet werden.
Diese Diplomarbeit zeigt ein Konzept, wie alle Presswerkzeuge in proALPHA integriert und strukturiert gelagert werden können.

26. Mai 2023
Emanuel Jenny

Ausgangslage

Heute gibt es über 1'000 Presswerkzeuge in der EXTRAMET AG. Darin enthalten sind Matrizen, Innenwerkzeuge, Bags, Stempel und Halter, teilweise in doppelt oder dreifacher Ausführung. Sie existieren in verschiedensten Grössen und können das gleiche Nennmass haben, pressen aber andere Toleranzen.
Momentan werden die Werkzeuge doppelt geführt. Einmal im ERP-System "Infor" und einmal in einer Tabelle für die Produktion.
Die Werkzeuge werden zurzeit systematisch nebeneinander in Schubladen gelagert. Durch dieses Lagersystem kann es zu Verwechslungen kommen, weil die meist nur kleinen Unterschiede von Auge kaum ersichtlich sind.


Aufgabenstellung

Die Arbeit beinhaltet nicht die Umsetzung der Presswerkzeugverwaltung, jedoch muss der EXTRAMET AG, ein umsetzbares Konzept inklusive Beschrieb vorgelegt werden können. Die Anforderungen der Produktion und des Qualitätsmanagements müssen berücksichtigt werden. Alle Presswerkzeuge, welche zum strang- und isostatischen Pressen verwendet werden, müssen integrierbar sein. Falls das Konzept nicht in der Standardausführung von proALPHA 9.2 umsetzbar ist, muss eine Anpassung sehr gut begründet sein.


Lösungsfindung

Basierend auf Analysen und Fachgesprächen mit den beteiligten Personen sind die Lösungen aus dem Konzept auf die Bedürfnisse der EXTRAMET AG zugeschnitten worden. Es wurden Methoden wie Nutzwertanalysen und Präferenzmatrixen angewendet und verschiedenste Tests im neuen ERP durchgeführt.
Durch Expertengespräche mit externen Systemingenieuren konnten zudem die meisten Fragen und Probleme beseitigt werden.


Hindernisse

Die Arbeit wurde aufgrund von Schnittstellenproblemen seitens proALPHA ausgebremst. Die Schnittstelle konnte während der Dauer der Diplomarbeit nicht in Betrieb genommen werden, was ein Problem für die Zielerreichung darstellte. Obwohl es die Arbeit einschränkte, konnte ich durch dieses Problem den Umgang mit externen Einflüssen erlernen.

Ein weiteres Hindernis stellte die eher widerspenstige Haltung einiger Beteiligten, gegenüber dem zu erstellenden Konzept, dar. Um diese von den möglichen Neuerungen zu überzeugen habe ich die einzelnen Abteilungen separat eingeladen und ihnen die Fortschritte gezeigt, Anpassungen gemacht und so lange diskutiert, bis ich alle von meinem Konzept überzeugen konnte.


Konzeptempfehlung

Die Presswerkzeugverwaltung der EXTRAMET AG braucht eine Generalüberholung. Die Presswerkzeuge müssen im neuen ERP-System erfasst und verwaltet werden können. Im gleichen Zug können Fehlerquellen minimiert und die Effizienz gesteigert werden. Das erstellte Konzept bietet die Möglichkeit, sobald alle Systeme und Schnittstellen laufen, all diese Punkte umzusetzen. Basierend auf Analysen und Fachgesprächen sind die Lösungen aus dem Konzept auf die Bedürfnisse der EXTRAMET AG zugeschnitten. Dementsprechend könnten die evaluierten Anforderungen der Produktion und der Qualitätssicherung abgedeckt werden. Ich empfehle der EXTRAMET AG gemäss den Schritten aus dem Konzept zur Presswerkzeugverwaltung mit proALPHA 9.2 vorzugehen und dieses, so weit im jetzigen Zustand von proALPHA möglich, umzusetzen. Eine Weiterführung des Konzepts, sobald alle Systeme erreichbar sind, wird vorausgesetzt.

EXTRAMET AG
1/2 EXTRAMET AG
Stranggepresste Produkte
2/2 Stranggepresste Produkte
EXTRAMET AG
Stranggepresste Produkte

Danksagung

Die Diplomarbeit war ein äusserst wichtiger und lehrreicher Teil der Weiterbildung. An dieser Stelle möchte ich mich bei der EXTRAMET AG bedanken, welche mich während der gesamten Weiterbildung und auch bei der Diplomarbeit unterstützt hat. Es war für mich bis zum Schluss bereichernd und hat mich gleichermassen gefordert wie weitergebracht.
Ein spezieller Dank gebührt meinem Diplomexperten Herr Dr. Urs Meyer, welcher mich in diesem letzten Prozess begleitet hat. Durch die Fachgesprächen mit ihm, konnte ich mich und diese Arbeit aufgrund seiner kritischen, fordernden und dennoch unterstützenden Art auf ein nächstes Niveau heben.
Auch möchte ich mich bei meinem Fachvorgesetzten Herr Styve Bielmann bedanken. Er hat mich bei betrieblichen und ERP-bezogenen Fragen unterstützt und war immer zur Stelle.

Jenny Emanuel Ich bin gelernter Polymechaniker und habe mich zum Techniker Unternehmensprozesse HF weitergebildet. In der Freizeit engagiere ich mich als Leiter J+S im Kunstturnen und fahre Motorrad sowie Ski.
Vertraulich Die Arbeit darf Dritten, mit Ausnahme der betreuenden Dozenten und befugten Mitgliedern des Prüfungsausschusses ohne ausdrückliche Zustimmung des Unternehmens und des Verfassers nicht zugänglich gemacht werden.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK