Ausgangslage:
Das Produkt CVDU-650 verursacht jährlich 160'000 CHF an Ausschusskosten.
Der Fehler Leck innen macht hierbei rund 22 % aus. Das sind 35'000 CHF / Jahr. Die Kondensatoren der COMET AG arbeiten alle im Ultra-Hochvakuum. Leck innen ist die Bezeichnung einer defekten inneren Vakuumgrenze. Kann der Kondensator nicht auf das gewünschte Vakuum gebracht werden, ist dieser Ausschuss und kann nicht nachgearbeitet werden. Im Rahmen der Diplomarbeit, und innerhalb der definierten Abgrenzung, wurden die Ausfallursachen analysiert und mit systematischen Problemlöseverfahren gelöst.
Problemstellung:
Die Vakuumkondensatoren von COMET werden im speziellen Lötverfahren hergestellt. Eine Komplikation während des Lötprozesses führt zu defekten Menisken in der Lötverbindung und zu Leck. Innenliegende Leckstellen werden beim Lecktestverfahren detektiert.
Tools:
Für die Problemfindung wurden verschiedene Tools verwendet.
Die gesamte Arbeit wurde mit dem DMAIC Prozess bearbeitet. Diese Vorgehensweise umfasst fünf Phasen. Define (Definieren), Measure (Messen), Analyze (Analysieren), Improve (Verbessern) Control (Kontrollieren). Diese fünf Phasen geben die Struktur und die Gliederung vor.
Für die Datenerhebung wurde die interne Produktionsdatenbank verwendet. Um die Prozesse abzubilden und um die Ursachen festzustellen, wurden diverse Prozessbegleitungen durchgeführt. Alle Beobachtungen wurden in einem Ishikawa eingetragen. Nach und nach konnten die meisten Beobachtungen ausgeschlossen werden, bis die Hauptursachen übrig geblieben sind. Die Hauptursachen wurden dann in einem 5WHY bis auf die Wurzelursache aufgeschlüsselt.
Ursachen:
Folgende drei Ursachen wurden detektiert:
- Leck bei der Führungswelle
- Toleranzkollision von Bauteilen
- Sauberkeit und Handling von Komponenten
Lösung:
Für die Leckstelle bei der Führungswelle und der Toleranzkollision der Bauteile werden interne ECRs erstellt. ECR steht für Engineering Change Request (Änderungsantrag).
Durch die Korrektur der Konstruktion der Bauteile kann der Montageprozess stabilisiert werden.
Für die Thematik Reinheit und Sauberkeit wird ein neuer Reinigungsprozess definiert und eingeführt. Hierbei wird ebenfalls ein ECR erstellt und bearbeitet.
Der Reinigungsprozess betrifft externe Lieferanten.
Durch die Stabilisierung der Reinheit der Bauteile können sicherere Lötverbindungen gewährleistet werden.
Nutzen:
Durch die Massnahmen kann eine Reduktion von bis zu 90 % der Ausfälle in Bezug auf Leck innen erreicht werden. Die Aussage basiert auf der Auswertung von Versuchsaufträgen.
Die Implementierung aller ausgearbeiteten Lösungsvarianten ermöglicht eine jährliche Bruttokosteneinsparung von 42'000 CHF.
Die Massnahmen sind adressiert, und wurden vom zuständigen Komitee zur Umsetzung freigegeben.