Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Prozesstechniker/in HF

Ausschussreduktion COMET

Block CVDU-650 A&C

Ausschuss verursacht nicht nur immense nicht konforme Kosten, sondern führt auch zu erheblichem Ressourcenverbrauch. Das Ziel der Diplomarbeit "Ausschussreduktion Block CVDU-650A&C" ist es, für besagtes Produkt die Ausfallquote gezielt zu senken und so die Ausschusskosten und die Verschwendungen zu reduzieren. 

26. Mai 2023
Lars Kormann

Ausgangslage: 

Das Produkt CVDU-650 verursacht jährlich 160'000 CHF an Ausschusskosten.

Der Fehler Leck innen macht hierbei rund 22 % aus. Das sind 35'000 CHF / Jahr. Die Kondensatoren der COMET AG arbeiten alle im Ultra-Hochvakuum. Leck innen ist die Bezeichnung einer defekten inneren Vakuumgrenze. Kann der Kondensator nicht auf das gewünschte Vakuum gebracht werden, ist dieser Ausschuss und kann nicht nachgearbeitet werden. Im Rahmen der Diplomarbeit, und innerhalb der definierten Abgrenzung, wurden die Ausfallursachen analysiert und mit systematischen Problemlöseverfahren gelöst.  


Problemstellung:

Die Vakuumkondensatoren von COMET werden im speziellen Lötverfahren hergestellt. Eine Komplikation während des Lötprozesses führt zu defekten Menisken in der Lötverbindung und zu Leck. Innenliegende Leckstellen werden beim Lecktestverfahren detektiert. 


Tools: 

Für die Problemfindung wurden verschiedene Tools verwendet. 

Die gesamte Arbeit wurde mit dem DMAIC Prozess bearbeitet. Diese Vorgehensweise umfasst fünf Phasen. Define (Definieren), Measure (Messen), Analyze (Analysieren), Improve (Verbessern) Control (Kontrollieren). Diese fünf Phasen geben die Struktur und die Gliederung vor. 

Für die Datenerhebung wurde die interne Produktionsdatenbank verwendet. Um die Prozesse abzubilden und um die Ursachen festzustellen, wurden diverse Prozessbegleitungen durchgeführt. Alle Beobachtungen wurden in einem Ishikawa eingetragen. Nach und nach konnten die meisten Beobachtungen ausgeschlossen werden, bis die Hauptursachen übrig geblieben sind. Die Hauptursachen wurden dann in einem 5WHY bis auf die Wurzelursache aufgeschlüsselt. 


Ursachen: 

Folgende drei Ursachen wurden detektiert: 

  • Leck bei der Führungswelle
  • Toleranzkollision von Bauteilen
  • Sauberkeit und Handling von Komponenten


Lösung: 

Für die Leckstelle bei der Führungswelle und der Toleranzkollision der Bauteile werden interne ECRs erstellt. ECR steht für Engineering Change Request (Änderungsantrag). 

Durch die Korrektur der Konstruktion der Bauteile kann der Montageprozess stabilisiert werden. 


Für die Thematik Reinheit und Sauberkeit wird ein neuer Reinigungsprozess definiert und eingeführt. Hierbei wird ebenfalls ein ECR erstellt und bearbeitet.  

Der Reinigungsprozess betrifft externe Lieferanten. 

Durch die Stabilisierung der Reinheit der Bauteile können sicherere Lötverbindungen gewährleistet werden. 


 



Block CVDU-650
1/1 Block CVDU-650
Block CVDU-650

Nutzen: 

Durch die Massnahmen kann eine Reduktion von bis zu 90 % der Ausfälle in Bezug auf Leck innen erreicht werden. Die Aussage basiert auf der Auswertung von Versuchsaufträgen.

Die Implementierung aller ausgearbeiteten Lösungsvarianten ermöglicht eine jährliche Bruttokosteneinsparung von 42'000 CHF

Die Massnahmen sind adressiert, und wurden vom zuständigen Komitee zur Umsetzung freigegeben. 


Lars Kormann Qualitäts-Techniker COMET PCT: MRB-Administrator, zuständig für die interne Produktionsqualität.
Vertraulich Die Diplomarbeit "Ausschussreduktion Block CVDU-650 A&C" beinhaltet sensible Daten und ist als "vertraulich" gekennzeichnet. Ein Download der Datei ist nicht möglich. Bei Interesse oder spezifischen Fragen zögern Sie nicht über die angegebenen Kontaktdaten Kontakt aufzunehmen. Danke für Ihr Verständnis.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK