Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Prozesstechniker/in HF

Neubeschaffung oder Prozessoptimierung der Laserbeschriftungsanlage

Langfristige Bedarfsdeckung des Laserbeschriftungsprozesses

Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Problematik der Abteilung Nails Finish im Werk Jabil Switzerland Manufacturing GmbH in Bettlach, die mit nur einer Laserbeschriftungsanlage nicht in der Lage ist, den steigenden Bedarf für die nächsten Jahre zu decken. Um sicherzustellen, dass die Nachfrage langfristig gedeckt werden kann, wurden gründliche Analysen der aktuellen Bedürfnisse der Abteilung durchgeführt. Die Optionen für die Anschaffung einer neuen Laserbeschriftungsanlage wurden als die am besten geeignete und nachhaltigste Lösung aufgezeigt.

09. Juni 2023
Kasandra Blatancic

Ziel

Die Arbeit hatte zunächst das Ziel, drei Vorschlagsvarianten zu entwickeln: Prozessoptimierung, Anpassung der Anlage oder Neuanschaffung der Laserbeschriftungsanlage in der Abteilung Nails Finish. In diesem Zusammenhang soll das Kapazitätsvolumen des Laserbeschriftungsprozesses der Firma Jabil gesteigert werden, um die höhere Nachfrage der diversen Marktnägel in den kommenden Jahren zu erfüllen.

Ausgangslage

Die Abteilung Nails Finish hat derzeit nur eine Laserbeschriftungsanlage zur Verfügung. Ein zweites, baugleiches System das ebenfalls zur Verfügung stand, wurde wegen häufiger Ausfallzeiten ausgemustert.


Problematik

  • Die Nachfrage der Nägel Produkten steigt für die nächsten Jahre 
  • Bestehende Anlage kann den Bedarf für die nächsten Jahre nicht decken
  • Keine X- und Y-Achse nur Z-Achse vorhanden, muss in zwei Aufspannungen aufgeteilt werden
  • Das gesamte Beschriftungsfeld kann nicht genutzt werden, geringer Laserspektrum
  • Minimum Laserleistung, alte Laseranlage
  • Keine Ausweichmöglichkeit bei Ausfällen

Vorgehen

Es fanden Teamsitzungen statt, um Daten zu sammeln, Kapazitäten zu berechnen, Verbesserungsmöglichkeiten zu suchen und Angebote einzuholen. Gemeinsam mit dem Projektteam und den Experten wurde die bestmöglichste Laserbeschriftungsanlage ausgewählt. Am Ende sollte die umgesetzte Variante langfristig eine optimale Lösung bieten.

Projekt

In meinem Projekt hatte ich den Schwerpunkt darauf gelegt, die steigende Nachfrage zu erfüllen, das Risiko von Ausfallzeiten zu vermindern und gleichzeitig die hohe Qualität der beschrifteten Teile beizubehalten. Durch die Neuanschaffung wurde ein Mittelweg gefunden, der sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Vorgesetzten zu einer auf Dauer erfolgreichen Gesamtlösung führt.

Endergebnis

Auf Basis weiterer Analysen und Auswertungen wurde festgestellt, dass die Variante 2: Neubeschaffung der Laserbeschriftungsanlage, die sinnvollste und praktikabelste Lösung darstellt.

  • Gesamtkosten der Variante 2: CHF 133'230.-
  • Kapazitätserweiterung: 52 %
  • Jährliche Kosteneinsparung: CHF 69’000.-
  • Pay-Back: 1.9 Jahre
Laserbeschriftungsanlage, Trumpf TruMark Station 5000
1/2 Laserbeschriftungsanlage, Trumpf TruMark Station 5000
2/2 Laserbeschriftungsanlage, Trumpf TruMark Station 5000
Laserbeschriftungsanlage, Trumpf TruMark Station 5000
Laserbeschriftungsanlage, Trumpf TruMark Station 5000

Ausblick

Nachdem das Projekt die Grundlagen für den Maschinenkauf geschaffen hat und die Notwendigkeit einer zusätzlichen Laserbeschriftungsanlage deutlich aufgezeigt wurde, wird nun die Entscheidung des Auftraggebers und des Managements abgewartet. Sobald diese Entscheidung getroffen wurde, kann ein Kaufvertrag auf Grundlage des Angebots abgeschlossen werden. Durch eine sorgfältige Planung und Abstimmung mit dem Management kann somit sichergestellt werden, dass die Bedürfnisse der Abteilung Nails Finish effektiv und effizient erfüllt werden, um den zukünftigen Bedarf zu decken.

Kasandra Blatancic Bei der Firma Jabil Switzerland Manufacturing GmbH in Bettlach bin ich derzeit als Manufacturing Engineer in der Abteilung Nail Systems angestellt. Ich bin aktuell für das Fertigungsdatenmanagement verantwortlich und habe in den letzten 11 Jahren verschiedene Tätigkeiten ausgeübt.

Link zu meiner Diplomarbeit

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK