Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Prozesstechniker/in HF

Reduktion der Werkzeugkosten

Kostensenkung durch Massnahmen im Verhältnis zum Umsatz um 20%

Das gewählte Unternehmen die BBC Cellpack Technology AG wurde im Jahr 1961 als führender Anbieter in der spanabhebenden Bearbeitung und Anwendung von technischen Kunststoffen und Metallen bekannt und hat den Standort in 5612 Villmergen im Kanton Aargau. Das Unternehmen produziert hochpräzise Fertigteile als Einzelteil oder ganze Baugruppen.

Aktuell wird die Reduktion der Werkzeugkosten in Angriff genommen, da diese in der jetzigen Wirtschaftslage zu hoch sind und die Geschäftsleitung diese Werkzeugkosten im Verhältnis zum Umsatz um 20% reduzieren möchte. Tagtäglich werden Fehler mit dem Werkzeug begangen. Die Mitarbeiter brauchen das Werkzeug nicht richtig und wenden falsche Anwendungen und Gewohnheiten an. Dieses Verhalten hat sich bei den Mitarbeitern eingespielt und ist im Moment der Normalfall. Generell herrscht in der Werkzeugausgabe und in den Abteilungen eine Unordnung. Diese Unordnung verhindert zu all dem eine optimale Durchführung des Arbeitsprozesses, wodurch auf die Aufträge zusätzlich hohe Kosten anfallen. Das Unternehmen neigt dazu, betriebsblind zu werden und ist bei Veränderungen eher abgeblockt. Langjährige Prozesse, welche sich schon lange bewährt haben, werden nicht hinterfragt, komplett erneuert oder geändert. Werkzeug wird falsch gelagert und ist danach noch für einen unkorrekten Einsatz in der Maschine. Das Schleifen von Werkzeug ist nicht systematisch definiert. Bereits vorhandene ERP-Systeme werden wenig bis gar nicht gebraucht.

Mit den definierten Massnahmen zur Reduktion der Werkzeugkosten ensteht für den Auftraggeber, ein vorteilhafter Mehrwert in seinem Umfeld. Dabei entstehen neue Layouten und es wird eine neue Struktur gegeben. Zusammen mit der Effizienzsteigerung wird auch die Modernisierung in Kraft tretten. Mit der erreichten Prozessverbesserung steigt ebenfalls, die Zufriedenheit der Mitarbeiter im Unternehmen.

07. Juni 2023
Aleksandar Gjorgiev

Mit der Berücksichtigung der strategischen und auch qualitativen und quantitativen Ziele des Unternehmens wurden Massnahmen definiert und vorgeschlagen. Durch den wichtigen Bestandteil der Diplomarbeit, die Werkzeugkosten zu reduzieren, entsteht ein neuer Leitfaden im Werkzeugdienst und für alle beteiligten Mitarbeitern. Ein wichtiges Ziel ist es, die Steigerung der Wertschöpfung und unnötige Verschwendungen zu reduzieren.

Massnahmen:

  1. Modernisierung bestehendes ERP-System
  2. Primäre Marktforschung zur Beschaffung neuer Informationen der Mitarbeiter
  3. Lagerlayout für Paternoster (Umlaufregal)
  4. Sensibilisierung und Einbeziehen der Mitarbeiter
  5. Schulungsmodell für Sparpotenzial
  6. Massnahmenplan für Abbuchen und Bestellen von Werkzeug
  7. Nachschleifen von gebrauchtem Werkzeug
  8. Standardisierung
  9. Kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP

Mit den positiven Aspekten im Vordergrund wird die Prozessverbesserung als nötig empfunden und der Geschäftsleitung sowie Werkzeugdienst empfohlen. Mit der Umsetzung dieser Empfehlung entsteht eine neue Positionierung der Abteilung Werkzeugdienst. Wichtig dabei ist es, diesen Prozess auch nach Umsetzung weiter zu verfolgen, immer daran zu bleiben und dies so weiter nachhaltig allen neuen Mitarbeiter weiterzugeben. Jährliche Auffrischungen als solches sind erwünscht und von Vorteil.


Werkzeugausgabe
1/4 Werkzeugausgabe
Werkzeugschublade
2/4 Werkzeugschublade
Diamantplatten
3/4 Diamantplatten
Werkzeug in der Maschine
4/4 Werkzeug in der Maschine
Werkzeugausgabe
Werkzeugschublade
Diamantplatten
Werkzeug in der Maschine

Der Weg zum Ziel hat mit der Themeneingabe begonnen und mit dem anschliessend erstellten Pflichtenheft, wurde der Start der eigentlichen Diplomarbeit in Angriff genommen. Der Aufbau richtet sich nach den Projektmanagementphasen, die ich im Studium gelernt habe umzusetzen. Die Phasen setzen sich aus vier Teilen zusammen, die Initialisierung, die Planung, die eigentliche Realisierung und der Abschluss des Projektes. Dabei sind bei der Realisierung folgende Elemente entstanden:

  1. Dokument für neuabzulegende Kisten im Paternoster (Umlaufregal)
  2. Mögliche Power Point Präsentationen
  3. Ein grafischer Bestellprozess
  4. Kreislauf für Nachschleifen von Werkzeug
  5. KVP-Karte

Weiter wurden Projektmanagementmethoden angwendet, um tiefer ins Thema zu tauchen, wie eine SMART-Analyse, Berechnung der Wirtschaftlichkeit, Primäre Marktforschung inklusive Präferenzmatrix/Nutzwertanalyse/Befragung, eine Risikoanalyse und eine SWOT-Analyse. Damit alles reibungslos seinen Lauf nimmt, wurden zu Beginn ebenfalls Meilensteine gesetzt. Die Realisierungsphase wurde in Unterkapitel unterteilt als einzelne Meilenstine. In die Meilensteine sind auch die Vorzeigetermine und die Kontrolle der Diplomarbeit eingeflossen.

Meine schwierigste Problemstellung war für mich persönlich, die Realiserung und die dazugehörige Zeit. Während dem Schreiben war es für mich bei der Arbeit eine stressige Zeit, aufgrund von übermässig vielen Aufträgen. Die Schwierigkeit darin lag, Abends und am Wochenende die maximale Leistung aus mir zu holen. Um vom Zeitplan nicht abzuweichen und in den Rückstand zu gelangen, habe ich konsequent und ohne Ausnahmen an meiner Planung festgehalten.

Die Diplomarbeit als Dokument wird als Abschlussbericht, an das Unternehmen BBC Cellpack Technology gehen. Direkt angesprochen im Unternehmen als Empfänger wird die
Geschäftsleitung und der Werkzeugdienst sein, welche auch direkt davon betroffen sind. Die Umsetzung der Massnahmen wird als nötig empfunden und der Geschäftsleitung empfohlen. Nach positivem Entscheid der Geschäftsleitung, stehe ich als Projektleiter gerne zu Verfügung und begleiten den ganzen Prozess.

Für mich war es speziell in dieser Diplomarbeit, meine
Betriebsblindheit abzulegen und offener zu denken und nicht wie in einem Tunnel. Da ich auch schon eine Zeit in diesem Unternehmen bin, fällt es mir schwer eventuell Sachen zu sehen, die nicht gut sind, aus dem Grund, dass diese schon immer so gemacht wurden. Eine wichtige Erkenntnis für mich persönlich war, zu verstehen, wie wichtig eine korrekte und realistische Planung ist. Die Planung begleitet den Autor durch die ganze Phase und bei Unkorrektheit entstehen Steine im Weg, die alles erschweren. Sehr eine wichtige Rolle spielt in der Diplomarbeit ebenfalls der Projektstrukturplan, dieser legt die Bausteine nieder, die abgearbeitet werden müssen und ist eine Art Leitfaden, der mir sehr geholfen hat, den Überblick und Aufwand im Blick zu haben. Enttäuscht war ich von meinem Umfrageergebnis. Ich habe mit einem positiveren Ergebnis gerechnet. Es zeigt mir aber und war eine gute Lehre, dass sich die Mitarbeiter in der Anonymität einfach mehr trauen und mal mehr Wahrheit von sich geben. Für die Zukunft nehme ich mit, dass solche Umfragen in dieser Form mehr bringen, wenn die Mitarbeiter
anonym ihre Meinung von sich geben können. Persönlich habe ich mich im folgenden Punkt weiterentwickelt, mir ist es nun möglich, besser mit Druck und Stress umzugehen und am Ziel festzuhalten.

Aleksandar Gjorgiev Adresse: Pollamatt 13, 5610 Wohlen AG, Geburtsdatum: 20.09.1997, Studienrichtung: Dipl. Techniker HF Unternehmensprozesse, Beruf: Abteilunsleiter, Berufliche Zukunftspläne: Führungskraft/Projektleiter

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK