Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Prozesstechniker/in HF

Prozessoptimierung

PFL-Anlage

Meine Diplomarbeit beschäftigt sich mit der automatischen Prozessoptimierung der Umpackung von Zahnrädern. Das Ziel dieser Arbeit war es, effiziente und effektive Lösungen zu entwickeln, um den Prozess der Umpackung zu automatisieren und zu optimieren. Dabei werden im Rahmen dieser Arbeit verschiedene Varianten analysiert und verglichen, um die effizienteste Lösung für die Umpackung von Zahnrädern zu ermitteln.

09. Juni 2023
Mete Karabulut
Meine Diplomarbeit bildet den Abschluss meiner dreijährigen Weiterbildung als Techniker HF Unternehmensprozesse an der TEKO in Olten. Gleichzeitig dient sie der Firma Sinterwerke Grenchen AG als Grundlage für einen Projektantrag an die Geschäftsleitung. Im Rahmen meiner 3-jährigen Weiterbildung habe ich mich intensiv mit dieser Thematik auseinandergesetzt und möchte nun meine Erkenntnisse und Ergebnisse mit Ihnen teilen.
Die korrekte Umpackung der Zahnräder stellt eine wichtige Aufgabe dar, um einen reibungslosen Ablauf in der Produktionskette sicherzustellen. Bisher wurde dieser Prozess manuell durchgeführt, was zeitaufwändig und fehleranfällig sein kann. Aus diesem Grund habe ich mich in meiner Diplomarbeit auf die automatische Prozessoptimierung der Umpackung von Zahnrädern fokussiert.
Im Verlauf meiner Arbeit habe ich umfangreiche Recherchen und Analysen durchgeführt, um die vorhandenen manuellen Prozesse zu evaluieren, Schwachstellen zu identifizieren und darauf aufbauend ein geeignetes automatisches Umpackungssystem zu entwickeln. Die Ergebnisse meiner Untersuchungen haben gezeigt, dass die automatische Prozessoptimierung der Umpackung von Zahnrädern erhebliche Vorteile bietet und einen bedeutenden Beitrag zur Effizienzsteigerung in der Produktion leistet.
Ich möchte betonen, dass diese Diplomarbeit nicht nur eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema darstellt, sondern vielmehr einen praxisorientierten Ansatz verfolgt.

Vorgehen
Zu Beginn wurden die bestehenden manuellen Prozesse der Umpackung analysiert und Schwachstellen identifiziert. Anschliessend wurden drei verschiedene Varianten erarbeitet. Auf Basis dieser Analyse wurde ein automatisches Umpackungssystem konzipiert und entwickelt.

Ergebnisse
Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass die automatische Anlage für die Umpackung erhebliche Vorteile bietet. Dazu gehören die Effizienzsteigerung, Reduzierung der Umpackungszeit und Kosteneinsparung in der Produktion. Zudem ermöglicht die Automatisierung eine Entlastung der Mitarbeiter von repetitiven Aufgaben und schafft Raum für anspruchsvollere Tätigkeiten. Das entwickelte automatische Umpackungssystem stellt eine innovative und zukunftsweisende Lösung dar, die für die Prozessoptimierung der Umpackung in der Sinterwerke Grenchen AG eingesetzt werden kann.

Ausblicke

Durch die Implementierung einer automatisierten Anlage für die Umpackung kann die Sinterwerke Grenchen AG ihre Produktivität steigern, die Qualität verbessern und Kosten reduzieren. Zudem ermöglicht die Automatisierung eine Entlastung der Mitarbeiter von repetitiven Aufgaben und schafft Raum für anspruchsvollere Tätigkeiten.

Mete Karabulut Mitarbeiter Produktionsplanung Supply Chain Management bei der Firma Sinterwerke AG in Grenchen. Der Job ist sehr abwechslungsreich und sehr spannend.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK