Dipl. Prozesstechniker/in HF
Langdrehen
Verlagerung und Optimierung
Die Abteilung Langdrehen verlagern und optimieren. Die Kosten möglichst tief halten und die neuen Prozesse so effektiv wie möglich zu gestalten. Dies sind die Knackpunkte der Arbeit, welche Lösungsorientiert erfüllt werden. Alle Varianten unterscheiden sich zu mindestens 50% voneinander. Anhand der Analyse und Entscheidungen, kann eine strategische Entscheidung gefällt werden. Der Nutzen wurde erzielt, indem ein komplett neues Konzept für die Trägerschaft erarbeitet wurde.
Die Robert Ott AG gehört mit ihrer Grösse, zum klassischen KMU der Mettallindustrie. Seit vielen Jahren konzentriert sich das Unternehmen darauf, sein Kerngeschäft erfolgreich abzuwickeln. Dieser Fokus hat dazu beigetragen, dass das Unternehmen bis heute im Markt bestehen kann und sich stetig vergrössert.
Ein grosses Augenmerk legt das Unternehmen auf das Qualitätssiegel «Made in Switzerland». Jene Stärken können sich jedoch auch als Gefahren ausweisen. Durch die stetig neue Akquisition von Technologien und Kunden, werden die Platzverhältnisse sowie die Kapazitätsverhältnisse im Unternehmen gemächlich knapp.
Obwohl das Unternehmen effiziente Maschinen und engagierte Mitarbeiter hat, kommt es während des Geschäftsjahres zu Phasen, in denen es ihre Kapazitätsgrenzen und Platzgrenzen erreicht. Vor allem auch in der Insel Langdrehen. Durch das rasante Wachstum des Unternehmens, wurde die bestehende Produktionshalle immer mehr mit neuen CNC-Langdrehautomaten sowie anderen CNC-Maschinen bestückt.
Das Unternehmen ist an den Zeitpunkt angelangt, um über eine Verlagerung der Insel Langdrehen zu reflektieren. Welche Chancen bei einer Verlagerung und Erweiterung in Betrachtung auf Optimierung, Neuanschaffungen, Kapazitätserweiterung etc., aber auch welche Kosten sowie Gefahren etwa bei der Logistik oder bei Aufrechthalten eines 3-Schicht Betriebes auf das Unternehmen treffen, wurden mit unserer Diplomarbeit erarbeiten.
Der Geschäftsleitung ist das Problem der Platzverhältnisse bekannt. Es wurden in der Vergangenheit die Schleiferei, das Ausbildungszentrum sowie eine Exklusiv Fertigung, abseits der Hauptproduktion aus Platzgründen verlagert. Der Bau eines kompletten neuen Produktionsgebäude, würde das Budget sprengen. Der Geschäftsleiter hat in der Zwischenzeit einen neuen Standort, in einer bestehenden Halle evaluiert. Die komplette Insel Langdrehen soll diese in erster Linie beziehen. So die Vision des Geschäftsleiters und Inhaber Robert Ott. Ebenfalls soll diese im gleichen Zug eine neu Strukturierung und Optimierung der bestehenden Prozesse erhalten. Sei es bei den Werkzeugen, Messmittel, Logistische Belange und insbesondere legt die GL eine grosse Gewichtung auf die Optimierung der Späne- und Ölrückgewinnung. Altlasten sollen durch mehr Platz behoben werden.
Es soll ein Konzept evaluiert werden, wie die Umstrukturierung in der neuen Halle aussieht (Platzieren der Maschinen). Wie das Verlagerungskonzept aussieht, wie hoch die Ausfallzeiten sind. Ebenfalls wird ein Konzept evaluiert, wie das Schneideöl in den Spänen so effizient wie möglich rekuperiert werden kann, um die Späne in einer zweiten Phase zu verpressen oder zu brikettieren.
Wachstum des Unternehmens welches zukunftsorientiert ist. Das Konzept dient dem Auftraggeber zur Entscheidungsfindung bezüglich des Umzuges in eine grössere Lokalität. Mitte 2024 möchte der Auftraggeber die Abteilung verlagern. Schaffung einer Entscheidungsgrundlage für die Projektträgerschaft. (Machbarkeitsstudie)
Diplomarbeit Flamur Shakjiri und Mattia Balbi
Broschüre unserer Diplomarbeit. Die gesamte Diplomarbeit kann bei Interesse zugesendet werden. Vielen Dank für Dein Interesse.
Broschüre-Diplomarbeit.pdf (PDF)