Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Prozesstechniker/in HF

Langdrehen

Verlagerung und Optimierung

Die Abteilung Langdrehen verlagern und optimieren. Die Kosten möglichst tief halten und die neuen Prozesse so effektiv wie möglich zu gestalten. Dies sind die Knackpunkte der Arbeit, welche Lösungsorientiert erfüllt werden. Alle Varianten unterscheiden sich zu mindestens 50% voneinander. Anhand der Analyse und Entscheidungen, kann eine strategische Entscheidung gefällt werden. Der Nutzen wurde erzielt, indem ein komplett neues Konzept für die Trägerschaft erarbeitet wurde.

07. Juni 2023
Flamur Shakjiri

Langdrehen

Verlagerung und Optimierung

Ausgangslage

Die Robert Ott AG gehört mit ihrer Grösse, zum klassischen KMU der Mettallindustrie. Seit vielen Jahren konzentriert sich das Unternehmen darauf, sein Kerngeschäft erfolgreich abzuwickeln. Dieser Fokus hat dazu beigetragen, dass das Unternehmen bis heute im Markt bestehen kann und sich stetig vergrössert.
Ein grosses Augenmerk legt das Unternehmen auf das Qualitätssiegel «Made in Switzerland». Jene Stärken können sich jedoch auch als Gefahren ausweisen. Durch die stetig neue Akquisition von Technologien und Kunden, werden die Platzverhältnisse sowie die Kapazitätsverhältnisse im Unternehmen gemächlich knapp.

Obwohl das Unternehmen effiziente Maschinen und engagierte Mitarbeiter hat, kommt es während des Geschäftsjahres zu Phasen, in denen es ihre Kapazitätsgrenzen und Platzgrenzen erreicht. Vor allem auch in der Insel Langdrehen. Durch das rasante Wachstum des Unternehmens, wurde die bestehende Produktionshalle immer mehr mit neuen CNC-Langdrehautomaten sowie anderen CNC-Maschinen bestückt.

Das Unternehmen ist an den Zeitpunkt angelangt, um über eine Verlagerung der Insel Langdrehen zu reflektieren. Welche Chancen bei einer Verlagerung und Erweiterung in Betrachtung auf Optimierung, Neuanschaffungen, Kapazitätserweiterung etc., aber auch welche Kosten sowie Gefahren etwa bei der Logistik oder bei Aufrechthalten eines 3-Schicht Betriebes auf das Unternehmen treffen, wurden mit unserer Diplomarbeit erarbeiten.
IST-Situation der Abteilung
1/2 IST-Situation der Abteilung
Vision des Arbeitgebers
2/2 Vision des Arbeitgebers "Linien Produktion"
IST-Situation der Abteilung
Vision des Arbeitgebers

Entstehung der Idee

Der Geschäftsleitung ist das Problem der Platzverhältnisse bekannt. Es wurden in der Vergangenheit die Schleiferei, das Ausbildungszentrum sowie eine Exklusiv Fertigung, abseits der Hauptproduktion aus Platzgründen verlagert. Der Bau eines kompletten neuen Produktionsgebäude, würde das Budget sprengen. Der Geschäftsleiter hat in der Zwischenzeit einen neuen Standort, in einer bestehenden Halle evaluiert. Die komplette Insel Langdrehen soll diese in erster Linie beziehen. So die Vision des Geschäftsleiters und Inhaber Robert Ott. Ebenfalls soll diese im gleichen Zug eine neu Strukturierung und Optimierung der bestehenden Prozesse erhalten. Sei es bei den Werkzeugen, Messmittel, Logistische Belange und insbesondere legt die GL eine grosse Gewichtung auf die Optimierung der Späne- und Ölrückgewinnung. Altlasten sollen durch mehr Platz behoben werden.

Erwartete Erkenntnisse

Es soll ein Konzept evaluiert werden, wie die Umstrukturierung in der neuen Halle aussieht (Platzieren der Maschinen). Wie das Verlagerungskonzept aussieht, wie hoch die Ausfallzeiten sind. Ebenfalls wird ein Konzept evaluiert, wie das Schneideöl in den Spänen so effizient wie möglich rekuperiert werden kann, um die Späne in einer zweiten Phase zu verpressen oder zu brikettieren.

Sinn und Zweck

Wachstum des Unternehmens welches zukunftsorientiert ist. Das Konzept dient dem Auftraggeber zur Entscheidungsfindung bezüglich des Umzuges in eine grössere Lokalität. Mitte 2024 möchte der Auftraggeber die Abteilung verlagern. Schaffung einer Entscheidungsgrundlage für die Projektträgerschaft. (Machbarkeitsstudie)
Flamur Shakjiri Teamleiter Dreherei
Diplomarbeit Flamur Shakjiri und Mattia Balbi Broschüre unserer Diplomarbeit. Die gesamte Diplomarbeit kann bei Interesse zugesendet werden. Vielen Dank für Dein Interesse. Broschüre-Diplomarbeit.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK