Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Prozesstechniker/in HF

Bildungskonzept mechanische Ausbildung

Bildungskonzept für eine nachhaltige und qualitativ hochstehende Ausbildung

Im Unternehmen Endress+Hauser Flow, bin ich als Ausbildner zuständig für die Ausbildung der Produktions- und Polymechaniker. Wir führen die überbetrieblichen Kurse im Unternehmen selbst durch, um die Lernenden möglichst nach unserem Interesse ausbilden zu können. Damit die Ausbildungsqualität wiederholend hoch bleibt, kam der Bedarf für ein Bildungskonzept auf, für den üK Lehrgang Drehen. Meine Arbeit befasst sich mit der Erarbeitung des Konzeptes und enthält eine detaillierte Beschreibung der Ausgangslage, eine Bedarfserhebung, Evaluation verschiedener Varianten und die Ausarbeitung der definitiven Variante.

07. Juni 2023
Philippe Trinkler

Kurzfassung der Ergebnisse

Im Teil der Realisierung des Konzeptes habe ich den Ablauf für den Berufsbildner erstellt, die Ausbildungsinhalte definiert, die Kosten für den Lehrgang ermittelt, technische Zeichnungen mit Übungswerkstücken erstellt und ein Handout für die Lernenden erarbeitet.  Zusätzlich, da wir in der mechanischen Ausbildung mit dem Lehrmittelsystem Vocanto arbeiten, habe ich den Lehrgang dort abgebildet und von Vocanto bereitgestellte Lerneinheiten für die Übermittlung der Theorie verwendet. 

Lehrgangsablauf für den Berufsbildner
1/4 Lehrgangsablauf für den Berufsbildner
Lehrgangsablauf als Handout für Lernende
2/4 Lehrgangsablauf als Handout für Lernende
Ablauf dargestellt im LMS - 1. Teil Arbeitssicherheit
3/4 Ablauf dargestellt im LMS - 1. Teil Arbeitssicherheit
Ablauf dargestellt im LMS - 2. Teil Basiswissen
4/4 Ablauf dargestellt im LMS - 2. Teil Basiswissen
Lehrgangsablauf für den Berufsbildner
Lehrgangsablauf als Handout für Lernende
Ablauf dargestellt im LMS - 1. Teil Arbeitssicherheit
Ablauf dargestellt im LMS - 2. Teil Basiswissen

Resümee

Weg zum Ziel

Zu Beginn habe ich im Teil der Auftragsklärung den Inhalt aus dem Projektauftrag eingefügt. Dort beschreibe ich Dinge wie die Herkunft des Bedarfes, wer mein Auftraggeber ist, was die Arbeit beinhalten soll und erkläre unser bestehendes Online Lehrmittelsystem.

In der Ausgangslage habe ich Themen wie das Umfeld, die Infrastruktur, das Problemfeld und Regeln erläutert.
Im Abschnitt der Realisierung habe ich die Stakeholder des Bildungskonzeptes definiert und mit verschiedenen Befragungstools ihre Bedürfnisse und Wünsche abgefragt. Die Ergebnisse der Auswertungen habe ich dann in die Erstellung von drei Varianten einfliessen lassen. Die Varianten unterschieden sich in der Vorgehensweise von uns Berufsbildnern während der Durchführung. Die Anwendung von Evaluations-Tools hat mich bei der Auswahl der besten Variante unterstützt.
Die beste Variante habe ich dann, wie oben in der Bilderstrecke ersichtlich, in verschiedenen Variationen dargestellt. So ergab sich eine Darstellung für uns Berufsbildner mit hohem Detailgrad, ein Handout welches dem Lernenden als Übersicht dient und eine Darstellung im Lehrmittelsystem Vocanto.

Gesammelte Erfahrungen

Zum Schluss bin ich froh, dass der Ablauf der Arbeit gut verlaufen ist und ich, in meinen Augen, ein gutes Endergebnis präsentieren kann. Dies war meine bisher grösste schulische Herausforderung und an ihr bin ich in vielen Bereichen gewachsen. Das Bildungskonzept erfüllt laut meinem Auftraggeber die Anforderungen und kann nun in Zukunft so angewendet werden.

Philippe Trinkler 27 Jahre alt und zu Hause in Schönenbuch BL. Seit Beginn meiner Ausbildung im Jahr 2011, arbeite ich im Unternehmen Endress+Hauser Flow. Als Teamleiter Berufsbildung Mechanik bin ich zuständig für die Ausbildung von momentan 15 Lernenden Mechanikern mit den Berufen Poly- und Produktionsmechaniker.

Diplomarbeit Bildungskonzept

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK