Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Prozesstechniker/in HF

Implementierung einer Maschine

in das Fabrikationslayout der NT K+D AG

Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Flachdichtungen hat die NT K+D AG einen neuen CNC-Plotter in die Produktion integriert. Die Diplomarbeit beleuchtet den gesamten Prozess von der fundierten Ist-Analyse der Produktion mit Hilfe des St. Galler Management Modells bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme der Maschine. Im Mittelpunkt stehen innovative Lösungsvorschläge für das neue Produktionslayout, eine sorgfältige SWOT-Analyse und ein planvolles Projektmanagement. Das Ergebnis ist ein detaillierter Einblick in eine effiziente Maschinenimplementierung. Mit der ein nachhaltiger Mehrwert für das Unternehmen geschaffen wird.

31. Oktober 2023
Mario Mennitto

Zielsetzung

Im Mittelpunkt des Projekts steht die Integration eines CNC-Plotters in das Produktionsumfeld. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf einer nachhaltigen Eingliederung in die existierenden Prozesse. Dabei wurden die folgenden Ziele verfolgt:


  1. Produktionsanalyse: Durch das St. Galler Management-Modell erfolgt eine umfassende Auswertung der aktuellen Produktionsverhältnisse, wobei eventuelle Optimierungsansätze herausgearbeitet werden.
  2. Layout-Konzeption: Es werden zwei durchdachte Vorschläge für Anpassungen im Produktionslayout erstellt und zur Überprüfung und Entscheidung der Geschäftsleitung vorgelegt.
  3. Wirtschaftlichkeit: Während des gesamten Projektzeitraums wird das zuvor festgelegte Budget konsequent eingehalten, um eine rentable Umsetzung zu gewährleisten.
  4. Termingerechte Umsetzung: Der CNC-Plotter wird bis zum vorgegebenen Datum, dem 18.08.2023, einsatzbereit gemacht, wobei der Fokus darauf liegt, dass die Maschine effektiv produktiv arbeitet.

Abb. 1: Vorher Nachher Foto
1/5 Abb. 1: Vorher Nachher Foto
Abb. 2: Der Weg zum Ziel!
2/5 Abb. 2: Der Weg zum Ziel!
Abb. 3: Sanky-Diagramm
3/5 Abb. 3: Sanky-Diagramm
Abb. 4: GANTT-Diagramm
4/5 Abb. 4: GANTT-Diagramm
Abb. 5: Diverse Bilder der Initialisierung
5/5 Abb. 5: Diverse Bilder der Initialisierung
Abb. 1: Vorher Nachher Foto
Abb. 2: Der Weg zum Ziel!
Abb. 3: Sanky-Diagramm
Abb. 4: GANTT-Diagramm
Abb. 5: Diverse Bilder der Initialisierung

Diese Kernthemen führten zu einer erfolgreichen Implementierung:


Analyse:

Als zentrales Analyseinstrument wurde das St. Galler Management-Modell eingesetzt, welches in der Geschäftswelt für seine detaillierte Analysemethodik geschätzt wird. Dieses Modell ermöglichte eine tiefgehende Einsicht in diverse Betriebsdimensionen der Produktionsstätte und lieferte aufschlussreiche Erkenntnisse.

Layoutentwicklung:

Ein spezifischer Ansatz zur Layoutentwicklung wurde verfolgt, der die Verwendung der Transporttabelle, des Funktionsschemas und des Sankey-Diagramms umfasste. Die Relevanz und praktische Anwendbarkeit dieses Ansatzes wurden im Verlauf der Untersuchung deutlich bestätigt.

Projektmanagement:

Auf Basis einer Nutzwertanalyse wurde das planbasierte Projektmanagement als bestgeeignete Methode für das Vorhaben identifiziert. Hierdurch konnte eine systematische und strukturierte Herangehensweise an das Projekt gewährleistet werden.
Mit Hilfe von spezifischen Werkzeugen, insbesondere dem Projektstrukturplan und einem Gantt-Diagramm, wurde die gesamte Projektphase detailliert geplant. Parallel dazu diente der Ressourcen- und Kostenplan als Instrument zur fortlaufenden Überwachung und Kontrolle der Kosten.

Ergebnis:

Das Hauptergebnis der Arbeit manifestierte sich in der erfolgreichen Implementierung des CNC-Plotters in das bestehende Produktionslayout, wodurch ein nachhaltiger Mehrwert für die NT K+D AG geschaffen wurde.

Mario Mennitto Mit 26 Jahren bin ich als Produktionsleiter tief in den betrieblichen Prozessen verwurzelt. Meine Leidenschaft für Struktur, Technik und Prozesse ermöglicht es mir, Theorie und Praxis in meiner Diplomarbeit nahtlos zu verbinden. Meine Begeisterungsfähigkeit und mein ständiger Drang zur persönlichen Weiterentwicklung prägen meinen beruflichen Werdegang.
E-Mail mennittom@gmail.com Telefon 0789564722 Social

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK