Ausgangslage
Die Idee für die Diplomarbeit entstand aus der Entwicklung einer neuen Strategie der Endress + Hauser Flowtec AG, der sogenannten „Strategie 2027+”. Diese strategische Initiative umfasst verschiedene Themen, eines davon ist „Operational Excellence”. Die Fragestellung der Strategie ist die Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung qualitätsrelevanter Themen innerhalb der Lieferkette. Dazu zählen beispielsweise die Steigerung der Produktqualität, die Optimierung der Logistik und die Verbesserung der Verpackung. In diesem Zusammenhang wurde die Diplomarbeit „Implementierung von SPC bei den Lieferanten” gestartet.
Vorgehen
Aufgrund der vorgegebenen Ausgangslage wurde das Vorgehen im Rahmen eines 4-Phasenmodell durchgeführt. Eine detaillierte Projektinitialisierung, ein klar strukturierter Ablaufplan mit Meilensteinen, eine ehrliche Analyse der aktuellen Situation und drei überzeugende Lösungsvorschläge wurden ausgearbeitet. Eine gründliche Nutzwertanalyse wurde durchgeführt, bevor die finale Variante mit einem Phasenplan, einer SWOT-Analyse sowie einer Kosten-Nutzen-Analyse detailliert beschrieben wurde. Die Bewertung der Zielerreichung erfolgt auf Basis einer Evaluationsmatrix.
Folgende drei Varianten wurden ausgearbeitet:
Variante 1: Remote
Variante 2: Template «Excelformat»
Variante 3: Webbasierend
Die Nutzwertanalyse hat die drei Varianten auf 10 Kriterien überprüft und dabei die Variante 2: Template «Excelformat» mit dem grössten Nutzen bewertet.
Endergebnis
Das vorliegende Konzept basiert auf den vordefinierten Anforderungen der Endress + Hauser Flowtec AG und umfasst eine detailliert ausgearbeitete Variante, die auf die spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist. Die ausgearbeitete Variante trägt den Namen Template «Excelformat» und ermöglicht die Einforderung von CPK-Werten bei den Lieferanten mittels des Excelformats. Mithilfe einer SWOT-Analyse- und Phasenplan konnten die Risiken minimiert und das Vorgehen der Implementierung definiert werden. Ein neuer Prozess im Signavio unterstützt den Ablauf und die Handhabung durch ein Eskalationsmodell.
Ausblick
Für den weiteren Verlauf des Projekts ist nun die Entscheidung des Auftraggebers und des Managements zu warten. Anschliessend kann die Planung mit der Basis und dem vordefinierten Phasenplan erfolgen. Es wäre ratsam, die Anforderungen an die Lieferanten noch einmal zu überprüfen, um festzustellen, ob eine Verschärfung oder Lockerung der Methode das gleiche Ergebnis erzielt.