Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Prozesstechniker/in HF

Implementierung von SPC bei den Lieferanten

Ein Konzept für die Firma Endress + Hauser Flowtec AG

Die Implementierung von Statistical Process Control (SPC) bei den Lieferanten ist ein Schritt, um die Qualität von Produkten in der Lieferkette zu erhöhen. SPC ist eine statistische Methode, die dazu dient, Prozesse zu überwachen, zu steuern und zu verbessern, um sicherzustellen, dass sie den festgelegten Qualitätsspezifikation entsprechen.
Die Implementierung von SPC bei Lieferanten kann dazu beitragen, die Gesamtqualität des Produkts zu steigern, Ausschuss zu reduzieren, Kundenanforderungen besser zu erfüllen und langfristige stabile Produktionsprozesse bei den Lieferanten zu erhalten.

05. Juni 2024
Florian Murbach

Ausgangslage

Die Idee für die Diplomarbeit entstand aus der Entwicklung einer neuen Strategie der Endress + Hauser Flowtec AG, der sogenannten „Strategie 2027+”. Diese strategische Initiative umfasst verschiedene Themen, eines davon ist „Operational Excellence”. Die Fragestellung der Strategie ist die Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung qualitätsrelevanter Themen innerhalb der Lieferkette. Dazu zählen beispielsweise die Steigerung der Produktqualität, die Optimierung der Logistik und die Verbesserung der Verpackung. In diesem Zusammenhang wurde die Diplomarbeit „Implementierung von SPC bei den Lieferanten” gestartet.


Vorgehen

Aufgrund der vorgegebenen Ausgangslage wurde das Vorgehen im Rahmen eines 4-Phasenmodell durchgeführt. Eine detaillierte Projektinitialisierung, ein klar strukturierter Ablaufplan mit Meilensteinen, eine ehrliche Analyse der aktuellen Situation und drei überzeugende Lösungsvorschläge wurden ausgearbeitet. Eine gründliche Nutzwertanalyse wurde durchgeführt, bevor die finale Variante mit einem Phasenplan, einer SWOT-Analyse sowie einer Kosten-Nutzen-Analyse detailliert beschrieben wurde. Die Bewertung der Zielerreichung erfolgt auf Basis einer Evaluationsmatrix.


Folgende drei Varianten wurden ausgearbeitet:

Variante 1: Remote

Variante 2: Template «Excelformat»

Variante 3: Webbasierend


Die Nutzwertanalyse hat die drei Varianten auf 10 Kriterien überprüft und dabei die Variante 2: Template «Excelformat» mit dem grössten Nutzen bewertet. 


Endergebnis

Das vorliegende Konzept basiert auf den vordefinierten Anforderungen der Endress + Hauser Flowtec AG und umfasst eine detailliert ausgearbeitete Variante, die auf die spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist. Die ausgearbeitete Variante trägt den Namen Template «Excelformat» und ermöglicht die Einforderung von CPK-Werten bei den Lieferanten mittels des Excelformats. Mithilfe einer SWOT-Analyse- und Phasenplan konnten die Risiken minimiert und das Vorgehen der Implementierung definiert werden. Ein neuer Prozess im Signavio unterstützt den Ablauf und die Handhabung durch ein Eskalationsmodell. 

Template
1/3 Template "Excelformat"
Im Zuge der Erarbeitung der Variante wird ein Prozess in Signavio modelliert. Dieser Prozess ist so aufgebaut, dass er jederzeit und in jeder Situation angewendet werden kann. Der Gesamtprozess ist in der Mitte vergleichbar als «Zeitstrahl» dargestellt. 
Ausserhalb des Prozesses befinden sich die Eskalationsmodell. Diese wurden im Vorfeld definiert, um den Prozess sicherer zu machen, damit keine weiteren Komplikationen durchlaufen werden müssen.
2/3 Im Zuge der Erarbeitung der Variante wird ein Prozess in Signavio modelliert. Dieser Prozess ist so aufgebaut, dass er jederzeit und in jeder Situation angewendet werden kann. Der Gesamtprozess ist in der Mitte vergleichbar als «Zeitstrahl» dargestellt.
Ausserhalb des Prozesses befinden sich die Eskalationsmodell. Diese wurden im Vorfeld definiert, um den Prozess sicherer zu machen, damit keine weiteren Komplikationen durchlaufen werden müssen.
Der Phasenplan zeigt auf, wann welche Massnahmen durchgeführt werden. Die schematische Darstellung soll die Vorgehensweise transparent und nachvollziehbar machen. Der Zeitplan für die Umsetzung umfasst insgesamt 1 Jahr und 9 Wochen. Die Aktivitäten in den Phasen 7 und 8 sind fortlaufend und kontinuierlich.
3/3 Der Phasenplan zeigt auf, wann welche Massnahmen durchgeführt werden. Die schematische Darstellung soll die Vorgehensweise transparent und nachvollziehbar machen. Der Zeitplan für die Umsetzung umfasst insgesamt 1 Jahr und 9 Wochen. Die Aktivitäten in den Phasen 7 und 8 sind fortlaufend und kontinuierlich.
Template
Im Zuge der Erarbeitung der Variante wird ein Prozess in Signavio modelliert. Dieser Prozess ist so aufgebaut, dass er jederzeit und in jeder Situation angewendet werden kann. Der Gesamtprozess ist in der Mitte vergleichbar als «Zeitstrahl» dargestellt. 
Ausserhalb des Prozesses befinden sich die Eskalationsmodell. Diese wurden im Vorfeld definiert, um den Prozess sicherer zu machen, damit keine weiteren Komplikationen durchlaufen werden müssen.
Der Phasenplan zeigt auf, wann welche Massnahmen durchgeführt werden. Die schematische Darstellung soll die Vorgehensweise transparent und nachvollziehbar machen. Der Zeitplan für die Umsetzung umfasst insgesamt 1 Jahr und 9 Wochen. Die Aktivitäten in den Phasen 7 und 8 sind fortlaufend und kontinuierlich.

Ausblick

Für den weiteren Verlauf des Projekts ist nun die Entscheidung des Auftraggebers und des Managements zu warten. Anschliessend kann die Planung mit der Basis und dem vordefinierten Phasenplan erfolgen. Es wäre ratsam, die Anforderungen an die Lieferanten noch einmal zu überprüfen, um festzustellen, ob eine Verschärfung oder Lockerung der Methode das gleiche Ergebnis erzielt. 

Florian Murbach Quality Technician bei der Firma Endress + Hauser Flowtec AG in Reinach BL Ich unterstütze die Supply Chain vollumfänglich, insbesondere im Bereich Qualität, und habe in den letzten acht Jahren verschiedene Tätigkeiten ausgeübt. Weitere Informationen finden Sie auf meinem LinkedIn-Profil.

Im folgenden Link finden Sie die Diplomarbeit mit dem Titelbild und das Inhaltsverzeichnis.

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK