Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Prozesstechniker/in HF

Takteinführung Aussentransport

Optimierung und Synchronisation von logistischen Prozessen

Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Einführung eines Taktsystems im internen Aussentransport, um die Effizienz und Pünktlichkeit von Lieferprozessen zu verbessern. Ausgangspunkt der Untersuchung war die ineffiziente Gestaltung bestehender Transportabläufe, die zu Verzögerungen und potenziellen Einbussen in der Kundenzufriedenheit führten. Durch die Einführung des Taktsystems sollen geplante Transportzeiten zuverlässiger eingehalten und die Flexibilität bei unvorhergesehenen Ereignissen erhöht werden.

Zur Realisierung dieses Ziels wurde zunächst die IST-Situation analysiert, bestehende Probleme identifiziert und ein SOLL-Zustand definiert. Anschliessend wurden zwei Lösungsvarianten entwickelt und mittels Kreativitäts- und Priorisierungsmethoden sowie einer Nutzwertanalyse evaluiert. Die bevorzugte Lösung beinhaltete einen detaillierten Phasenplan für die Implementierung des neuen Systems, einschliesslich Risikominimierungsmassnahmen und einer SWOT-Analyse zur strategischen Unterstützung.

07. Juni 2024
Fitim Baftijari

Endergebnis


Die Einführung des Taktsystems im internen Aussentransport gemäss der Diplomarbeit brachte mehrere positive Ergebnisse. Die Transporteffizienz und Pünktlichkeit verbessern sich deutlich durch die präzisere Einhaltung der Transportzeiten, was nach der Einführung des Taktsystemes im Aussentransport zu einer Reduzierung von Verspätungen führen kann. Dies wird sich positiv auf die Kundenzufriedenheit auswirken, da Lieferzeiten zuverlässiger eingehalten werden. Die im Planungsprozess durchgeführten Risikoanalysen und die darauf basierenden Massnahmen minimierten erfolgreich potenzielle Störungen und Risiken im Betriebsablauf. Die strategische Unterstützung durch die SWOT-Analyse half dabei, Entscheidungen zu treffen, die die Stärken des bestehenden Systems nutzten und gezielt Schwächen adressierten. Diese Ergebnisse zeigten, dass das neue Taktsystem nicht nur kurzfristige Verbesserungen brachte, sondern auch langfristig vorteilhaft für das Unternehmen sein kann, was durch kontinuierliche Überwachung und Anpassung des Systems weiter gefördert werden sollte.

Resümee

In meiner Diplomarbeit habe ich ein Taktsystem zur Optimierung der internen Transportabläufe entwickelt, das durch präzise Planung und systematische Analyse der IST-Situation gekennzeichnet war. Der Prozess umfasste das Definieren von Lösungsvarianten, die Durchführung von Risiko- und SWOT-Analysen sowie die Auswahl und Implementierung der effektivsten Lösung mittels Nutzwertanalyse.


Die grössten Herausforderungen waren die genaue Synchronisation der Transportzeiten mit den Produktionsprozessen und die flexible Reaktion auf unerwartete Störungen. Diese wurden durch kontinuierliche Anpassungen und strategische Planung erfolgreich bewältigt. Der Umgang mit diesen Schwierigkeiten erforderte eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit Risikomanagement und Prozessoptimierung.

Die praktische Umsetzung des Taktsystems wird schrittweise erfolgen, beginnend mit einem Pilotprojekt. Geplante Schritte umfassen die fortlaufende Überprüfung und Anpassung des Systems sowie die Schulung des Personals, um eine nachhaltige Implementierung zu sichern.

Aus dieser Arbeit nehme ich vor allem ein vertieftes Verständnis für logistische Abläufe und die Bedeutung einer adaptiven Projektgestaltung mit. Die Erfahrungen stärken meine analytischen und managementbezogenen Fähigkeiten, was mich für zukünftige Herausforderungen in meinem Berufsfeld besser rüstet.

Fitim Baftijari

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK