Endergebnis
Die Einführung des Taktsystems im internen Aussentransport gemäss der Diplomarbeit brachte mehrere positive Ergebnisse. Die Transporteffizienz und Pünktlichkeit verbessern sich deutlich durch die präzisere Einhaltung der Transportzeiten, was nach der Einführung des Taktsystemes im Aussentransport zu einer Reduzierung von Verspätungen führen kann. Dies wird sich positiv auf die Kundenzufriedenheit auswirken, da Lieferzeiten zuverlässiger eingehalten werden. Die im Planungsprozess durchgeführten Risikoanalysen und die darauf basierenden Massnahmen minimierten erfolgreich potenzielle Störungen und Risiken im Betriebsablauf. Die strategische Unterstützung durch die SWOT-Analyse half dabei, Entscheidungen zu treffen, die die Stärken des bestehenden Systems nutzten und gezielt Schwächen adressierten. Diese Ergebnisse zeigten, dass das neue Taktsystem nicht nur kurzfristige Verbesserungen brachte, sondern auch langfristig vorteilhaft für das Unternehmen sein kann, was durch kontinuierliche Überwachung und Anpassung des Systems weiter gefördert werden sollte.
Resümee
In meiner Diplomarbeit habe ich ein Taktsystem zur Optimierung der internen Transportabläufe entwickelt, das durch präzise Planung und systematische Analyse der IST-Situation gekennzeichnet war. Der Prozess umfasste das Definieren von Lösungsvarianten, die Durchführung von Risiko- und SWOT-Analysen sowie die Auswahl und Implementierung der effektivsten Lösung mittels Nutzwertanalyse.