Projektziel
Am Ende des Projekts soll die Sinnhaftigkeit der digitalen Kommissionierung klar dargelegt und ein Anbieter empfohlen sein.
Situationsanalyse
Die Analyse der aktuellen Prozesse zeigt Schwachstellen auf, insbesondere viele manuelle Eingriffe und hohe Fehlerquoten, die zu längeren Durchlaufzeiten und höheren Kosten führen. Eine Echtzeitlageraufnahme ist aufgrund der physischen Papierarbeit nicht möglich, und dezentrale Arbeitsprozesse erschweren die Effizienz.
Vorgehen
Durch ein Brainstorming wurden zwei Lösungsansätze entwickelt:
-Zusammenarbeit mit dem externen Anbieter (L-Mobile)
-Entwicklung einer internen Lösung
Empfehlung/Umsetzung
Die Gegenüberstellung der Varianten führte zur Empfehlung, mit L-Mobile zusammenzuarbeiten. Diese Lösung bietet Vorteile wie die nahtlose Anbindung an das ERP-System und die Erweiterung des internen Know-hows im Bereich Digitalisierung. Ein Phasenplan sowie ein Investitions- und Projektantrag sind vorbereitet, um nach der Entscheidung der Geschäftsleitung mit der Umsetzung zu starten.
Abschluss
Die vorliegende Arbeit bietet eine Grundlage zur Umsetzung der digitalen Kommissionierung. Die Zusammenarbeit mit L-Mobile eliminiert dezentrale Arbeitsschritte und ermöglicht eine papierlose Kommissionierung. Hand-Scanner erlauben Echtzeitaufnahmen und Korrekturen direkt vor Ort, wodurch Betriebsmittel wie Kommissionierwagen und manuelle Buchungen entfallen.