Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Prozesstechniker/in HF

Lagersystem

Machbarkeitsstudie Lagersystem Schneeberger AG

Im Rahmen der Erweiterung unserer Betriebsstätten wird am Standort Roggwil das neue Werk 3 für den Bereich CHS errichtet. Die bestehenden Lagerstrukturen sind derzeit mit Fachbodenregalen ausgestattet, welche jedoch Herausforderungen in der Effizienz und Fehleranfälligkeit aufweisen. Insbesondere die mangelnde Implementierung eines effektiven Rüst-Scanners und eines Chargenverwaltungssystems führen häufig dazu, dass Teile verloren gehen oder vor ihrer Einlagerung unauffindbar sind. Zusätzlich ist das First-in-First-out (FiFo) Verfahren noch nicht optimal umgesetzt, was in unserem indexbasierten Arbeitsumfeld zu signifikanten Problemen führt. Diese Mängel resultieren in Zeitverlust durch das Nachrüsten und Suchen von Teilen, insbesondere weil viele Kleinteile in einer Kiste gemeinsam gelagert werden.

05. Juni 2024
Vilas Tleo

Die vorliegende Arbeit befasst sich im Rahmen der Diplomarbeit von der schweizerische Fach-schule Teko mit der Machbarkeitsstudie eines Lagersystems für die Firma Schneeberger AG Lineartechnik.

Zur Lösung dieser Probleme wurde eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, die die verfügbaren Technologien am Markt untersucht und bewertet. Diese Studie folgt den vier Phasen des Projektmanagements: Projektinitialisierung, Planung, Realisierung und Projektabschluss. Die einzelnen Schritte werden dabei detailliert beschrieben und umfassen Methoden wie Brainstorming, Nutzwertanalyse sowie SWOT- und Risikoanalysen.

Als optimale Lösung habe ich die Implementierung des 'Pick by Vision'-Systems ausgewählt. Diese Technologie verspricht nicht nur eine Steigerung der Effizienz und eine Reduktion der Fehlerquote, sondern harmoniert auch hervorragend mit dem Konzept von Industrie 4.0. Das System ist nicht nur funktional ansprechend, sondern könnte auch die Arbeitszufriedenheit durch eine intuitive Bedienung erhöhen. Trotzdem sind je nach Unternehmensphilosophie auch andere Systeme wie Pick by Voice, Pick by Light und Pick by Scan praktikabel, da sie schnell und kostengünstig implementiert werden können, ohne den laufenden Betrieb zu stören. Eine grössere Investition wie das automatisierte Lagersystem von AutoStore™ wäre eine Überlegung wert, insbesondere angesichts des Fachkräftemangels.

Die Entscheidung für ein bestimmtes System ermöglicht es zudem, Synergien zu nutzen, beispielsweise durch die Kombination von Pick by Vision und Pick by Light, um die Prozesse weiter zu optimieren und die Arbeitsabläufe zu beschleunigen. Eine weitere innovative Möglichkeit besteht darin, autonome mobile Roboter zu integrieren, die Rüstwagen direkt an den Arbeitsplätzen bereitstellen oder Materialien vom Wareneingang ins Lager transportieren, um die Fachkräfte zu entlasten.

Eingang Lager
1/8 Eingang Lager
Fachbodenregale im Lager 26
2/8 Fachbodenregale im Lager 26
Mehrere, verschiedene Teile in einer Kiste aufbewahrt
3/8 Mehrere, verschiedene Teile in einer Kiste aufbewahrt
Einsatz eines Pick by Vision im Lager.
4/8 Einsatz eines Pick by Vision im Lager.
AutoStore™ automatisiertes Lagersystem.
5/8 AutoStore™ automatisiertes Lagersystem.
Einsatz eines Pick by Voice System.
6/8 Einsatz eines Pick by Voice System.
Kisten integriert in einem Pick by Light System.
7/8 Kisten integriert in einem Pick by Light System.
Mitarbeiter beim Scannen eines Produktes.
8/8 Mitarbeiter beim Scannen eines Produktes.
Eingang Lager
Fachbodenregale im Lager 26
Mehrere, verschiedene Teile in einer Kiste aufbewahrt
Einsatz eines Pick by Vision im Lager.
AutoStore™ automatisiertes Lagersystem.
Einsatz eines Pick by Voice System.
Kisten integriert in einem Pick by Light System.
Mitarbeiter beim Scannen eines Produktes.
Vilas Tleo Teamleiter Montage komplexe Systeme

Hier meine Diplomarbeit. Viel Spass beim Durchlesen.

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK