Die vorliegende Arbeit befasst sich im Rahmen der Diplomarbeit von der schweizerische Fach-schule Teko mit der Machbarkeitsstudie eines Lagersystems für die Firma Schneeberger AG Lineartechnik.
Zur Lösung dieser Probleme wurde eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, die die verfügbaren Technologien am Markt untersucht und bewertet. Diese Studie folgt den vier Phasen des Projektmanagements: Projektinitialisierung, Planung, Realisierung und Projektabschluss. Die einzelnen Schritte werden dabei detailliert beschrieben und umfassen Methoden wie Brainstorming, Nutzwertanalyse sowie SWOT- und Risikoanalysen.
Als optimale Lösung habe ich die Implementierung des 'Pick by Vision'-Systems ausgewählt. Diese Technologie verspricht nicht nur eine Steigerung der Effizienz und eine Reduktion der Fehlerquote, sondern harmoniert auch hervorragend mit dem Konzept von Industrie 4.0. Das System ist nicht nur funktional ansprechend, sondern könnte auch die Arbeitszufriedenheit durch eine intuitive Bedienung erhöhen. Trotzdem sind je nach Unternehmensphilosophie auch andere Systeme wie Pick by Voice, Pick by Light und Pick by Scan praktikabel, da sie schnell und kostengünstig implementiert werden können, ohne den laufenden Betrieb zu stören. Eine grössere Investition wie das automatisierte Lagersystem von AutoStore™ wäre eine Überlegung wert, insbesondere angesichts des Fachkräftemangels.
Die Entscheidung für ein bestimmtes System ermöglicht es zudem, Synergien zu nutzen, beispielsweise durch die Kombination von Pick by Vision und Pick by Light, um die Prozesse weiter zu optimieren und die Arbeitsabläufe zu beschleunigen. Eine weitere innovative Möglichkeit besteht darin, autonome mobile Roboter zu integrieren, die Rüstwagen direkt an den Arbeitsplätzen bereitstellen oder Materialien vom Wareneingang ins Lager transportieren, um die Fachkräfte zu entlasten.