Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute

Prozessoptimierung der Lagerbewirtschaftung

Prozessabläufe optimieren, Leerläufe vermeiden und somit die Effizienz steigern!

In den letzten Jahren ist der Kostendruck in der Baubranche enorm gestiegen, weshalb die Effizienz konstant gesteigert werden muss.
Dadurch müssen unproduktive Tätigkeiten kontinuierlich analysiert und durchdachte Prozesse optimiert werden. Um zukünftig möglichst viele verrechenbare Stunden erzielen zu können und langfristig die Kosten und Leerfahrten zu senken, wurden sämtliche Prozesse der Lagerbewirtschaftung der Heizung/Sanitärabteilung am Standort Langenthal analysiert, aufgezeigt und dazu einen Lösungsvorschlag erarbeitet.

20. Juni 2021
Michael Liechti

Management Summary

Es wurden in dieser Diplomarbeit « Prozessoptimierung der Lagerbewirtschaftung» bestehende Prozesse der Abteilung Sanitär-/ Heizung der Firma GLB in Langenthal untersucht, welche anhand Beobachtungen und Analysen bestehender Abläufe in der IST- Situation beschrieben und daraus Optimierungsvorschläge ausgearbeitet wurden.

Durch ineffiziente Abläufe sinken die Produktiven Stunden welche auch den Deckungsbeitrag in die tiefe zieht. Daher müssen bestehende Prozesse optimiert werden, um Kosten zu senken und Leerläufe zu vermeiden.

In den nächsten zwölf Monaten soll die Anzahl der Materialbezüge in den Abholshops bei unseren Lieferanten um 50% reduziert, die Aufwände für die Monteure gesenkt und Lagerkontrollen überflüssig gemacht werden.

Bei der IST-Aufnahme sind die Abläufe in einem Flussdiagramm dargestellt und die Kritische Prozessschritte bezüglich Logistik separat im Detail beschrieben. Detailprozesse wurden mittels W- Fragen analysiert, um sichtbar zu machen um was es geht und wie sich deren Auswirkungen bemerkbar machen. Weiter wurde ein Ursachen- Wirkungsdiagramm erstellt, um die Zusammenhänge der Analyse grafisch darzustellen.

Es wurden mittels Brainstormings und Mind-Map mögliche Lösungsansätze zusammengetragen.

Die Handlungsempfehlung ist, dass ein Kanban System eingeführt werden soll, um die Sichtkontrollen des Lagers überflüssig zu machen. Mit den Kanban Karten werden die Mindestbestände überwacht und allen Materialbezügern die Aufgabe des tiefen Bestandes zu melden abgenommen. Da sie nur die Karten ins Bestellfach legen müssen. Eine weitere Möglichkeit, die geprüft wurde, ist ein Bestellchat zu eröffnen, um das Bestellfach abzulösen.

Eine weitere Variante, die durch die IT-Abteilung geprüft werden soll, ist eine Abacus Anbindung an das Lieferantensystem. Wenn die Mindestbestände der Materialien erreicht sind, könnte das Programm selbständig eine Liste zusammenstellen mit den aktuell benötigten Materialien. Welche automatisch an den Lieferanten übermittelt werden, oder aber als Bestellbedarfsmeldung jemandem als Grundlage dient, um die Bestellung bei den Lieferanten seiner Wahl zu tätigen.

Um gerüstetes Material sauber abzugrenzen müssen Veränderungen am Lager getätigt werden, Möglichkeiten währen weitere Gestelle einzubauen oder Palettenrahmen welche verschlossen und mit einem roten A4 Blatt markiert werden, auf dem das Objekt und die Fehlteile notiert sind. Somit ist auch hier keine Sichtkontrolle mehr nötig und auch Missverständnisse sind ausgeschlossen.

Ob die Massnahmen Wirkung zeigen, wird sechs Monate nach Einführung überprüft. Weiter wird laufend mit den involvierten Personen gesprochen und abgeklärt, wo und wie sie Veränderungen wahrnehmen.




1/1
Resümee:
Es fiel mir am Anfang schwer mich nicht in unwesentlichem zu verlieren und einen roten Faden zu behalten.
Mir wurde aber schnell bewusst, dass es eine Herausforderung werden wird, da tägliche Abläufe zur Routine geworden sind. Ich habe mir noch nie so präzise über die täglichen Abläufe so viel Gedanken gemacht.
Was ich gelernt habe ist, dass weniger detailliertes planen für so eine Arbeit sinnvoller ist. In der Realität müssen viel mehr Anpassung und Kompromisse eingegangen werden. Prozesse zu analysieren die kaum standardisiert sind und in der Praxis nicht sehr standardisierbar sind durch die Anzahl möglicher Varianten, ist sehr anspruchsvoll. Daher sollten kleine Verbesserungen gewählt werden, die rasch umsetzbar sind.
Was mir beim Erstellen dieser Diplomarbeit sehr geholfen hat, war ein grosses Whiteboard, um die Grob- und Detailübersicht der Prozesse darzustellen und zu analysieren. Anhand von Post it’s konnte ich die Prozessabläufe abbilden und nach Bedarf verschieben, anpassen und neu arrangieren. Dank dieser Methode habe ich eine gute Übersicht, konnte ständig anpassen ohne viel Zeit zu verlieren und strukturiert arbeiten. Dieses Vorgehen half den roten Faden nicht zu verlieren.
Michael Liechti Als Angestellter der Firma GLB Genossenschaft als Projektleiter Sanitär-/ Heizung, betreue ich sämtliche Service-arbeiten, Neu und Umbauten im Bereich Sanitär-/Heizung. In meiner Freizeit reise ich gerne, mache Sport und Musik. Mit meiner Weiterbildung als Dipl. Betriebswirtschafter HF möchte ich in meinem Zukünftigen Berufsalltag weiterkommen und erhoffe mir dadurch meine Chance auf eine Kaderposition zu erhöhen.
Grob und Detailprozesse Prozesse der Firma GLB, Sanitär / Heizung Prozesse GLB.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK