Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Marketingkonzept
Aalberts Process Technologies Härkingen AG
Der führende Anbieter im Dünnschichtverchromen mit dem einzigartigen Duralloy-Verfahren.
20. Juni 2021
Nikola Markicevic
Im Auftrag der Firma Aalberts Process Technologies Härkingen AG wurde ein Marketingkonzept erstellt.
Was ist Duralloy?
DURALLOY ist eine spezifische Dünnchrom-Beschichtung im
Bereich von 1,5 bis 20 μm Schichtstärke. Die besonders strukturierte Oberfläche der Duralloy-Schicht ermöglicht eine herausragende chemische Resistenz sowie Materialhärte für Bereiche, in denen konventionelle Beschichtungssysteme bei vergleichbaren Schichtdicken nicht mehr ausreichen.
Die strukturierte Oberfläche der Duralloy-Schicht erhöht
durch ihre spezifischen Eigenschaften bei der Optimierung von
Reibungsvorgängen die Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit des beschichteten Materials.
Duralloy
1/2Duralloy-Beschichtung
2/2-Klassisches Standartlager wo sich das Duralloy-Verfahren stark
bewährt hat.
- Struktur und Eigenschaften des Verfahrens.
1/2Duralloy-Beschichtung
2/2-Klassisches Standartlager wo sich das Duralloy-Verfahren stark
bewährt hat.
- Struktur und Eigenschaften des Verfahrens.
Als Mitarbeiter der Firma AaPT Härkingen AG, war ich besonders motiviert meine Diplomarbeit mit einem Marketing-Konzept für meinen Betrieb durchführen zu dürfen.
Abnehmer meiner Diplomarbeit und des Marketing-Konzeptes ist die Geschäftsleitung der AaPT Härkingen AG.
Mein primäres Ziel war es anhand einer SWOT-Matrix die Stärken, Schwächen, Chancen und Gefahren in der Unternehmens und Umfeldanalyse zu ermitteln. Dies soll der Geschäftsleitung neue Erkenntnisse bringen, um damit eine zukünftige Ausrichtung und Marketing-Strategie der Firma zu erstellen.
Als Operation Manager habe ich die Herausforderung die Administration des Standortes Härkingen zu leiten. Ich war in den letzten Jahren erstaunt wie stabil unsere Umsätze sind, obwohl in vielen Bereichen wenig investiert wurde, beispielsweise haben wir seit über einem Jahr keinen Verkäufer/ Aussendienstmitarbeiter
welche sich um die Akquirierung von neuen Kunden kümmert. Dadurch empfand ich es als zwingend notwendig eine Marktforschung durchzuführen, damit wir die Positionierung der Firma AaPT Härkingen AG ermitteln können.
Die Firma besitzt mit dem Duralloy-Verfahren ein einzigartiges Produkt. Dieses Verfahren ist vergleichbar
mit dem Hartchombeschichtung (Galvanik), jedoch bezieht es sich auf eine Dünnchrombeschichtung,
weil es im einstelligen Müh-Bereich aufgetragen wird. Es dient zur Veredelung von Bauteilen aus
verschiedenen Industrie-Branchen und schützt die Teile vor Verschleiss, Korrosion und bietet eine gute
Reibungseigenschaft. Es verlängert somit auch die Lebensdauer von einzelnen Bauteilen und ist somit
auch ein nachhaltiges Produkt.
Wichtigster Bestandteil der Duralloy-Beschichtung ist das Chrom 6, welches für den galvanischen Prozess
eingesetzt wird. Diese Chemie wird von der Firma RIAG angeliefert, welche sich in der Gruppe von
Aalberts Industries befindet, entsprechend hat der Standort Härkingen damit einen Marktvorteil. Da die europäische Union ein Verbot für die Nutzung von Chrom 6 verhängt hat, wurden bereits Massnahmen getroffen indem man sich bei der RIAG mit der Entwicklung von Alternativen beschäftigt.
Das Verbot von Chrom 6, gilt derzeit nicht für den Raum Schweiz, entsprechend kann
die AaPT Härkingen AG, den Kunden längerfristig Sicherheit bieten bei der Oberflächenbehandlung.
Um ein Lieferant bei den grossen Firmen zu sein, werden
hohe Anforderungen gestellt, welche man anhand von ISO-Zertifizierung widerlegen muss. Wer keine Zertifizierungen besitzt gilt als unsicherer Lieferant und wird so kaum einen Marktanteil gewinnen. Die AaPT Härkingen AG hatte im Jahr 2018 viel investiert, um die Prozessabläufe auf den aktuellen Stand
zu bringen und kann sich somit als adäquater Lieferant behaupten.
Die Dünnschichtverchromung wird im Raum Schweiz und den umliegenden Ländern nur von wenigen Mitbewerber Angeboten. Ich konnte dabei nur drei Verfahren ermitteln, welche ähnlich und konkurrenzfähig sind gegenüber der Duralloy-Behandlung.
Dabei habe ich festgestellt, dass das Duralloy-Verfahren ca. 5-15% günstiger angeboten wird und zudem
besser ist in der Präzision. Entsprechend besteht hier nicht nur eine Kostenführung, sondern auch eine klare Produktdifferenzierung. Durch eine Umfrage bei Kunden, konnte ich die Preissensibilität ermitteln, dabei habe ich festgestellt, dass die Preise Luft nach oben haben. Die AaPT Härkingen AG besitzt durch ihr langjähriges Wirken in der Galvanik ein hohes Knowhow und findet dadurch stets Lösungen für Ihre Kunden. Durch das der Standort Härkingen ein KMU ist mit nur 6 Mitarbeiter, besitzt es eine einfache Organisation und ist dadurch durch den raschen Informationsfluss und die flachen Hierarchien sehr dynamisch und flexibel. Nachteil der kleinen Produktion in Härkingen ist die Infrastruktur und die alte Anlage. Hierbei stösst die Firma schnell an Ihre Grenzen. Mit nur einem Chrom-Bad in der Produktion, können Umsätze nur durch Schichtbetrieb oder Erweiterung der Angebote erhöht werden. Der Standort Härkingen hätte auch die Räumlichkeiten für kleine Erweiterungen.
Im Bereich Marketing ist die AaPT Härkingen eher schwach vertreten. Durch dass das der Verkauf abgestellt wurde, konnten vor allem in der Pandemie hohe Kosten eingespart werden. Das Internet mit dem Onlinemarkt, bietet heute neue Möglichkeiten, indem man zu einem Bruchteil der Kosten die Zielgruppe erreichen kann und somit neue Kunden anwerben.
Die AaPT Härkingen AG mit dem einzigartigen Duralloy-Verfahren und Sitz in der Schweiz hat Zukunft.