Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute

Vernetztes Qualitätsmanagement

Mit Softwareunterstützung Richtung Industrie 4.0

Viele Firmen bestreiten ihr Qualitätsmanagement noch auf Papier oder verwalten ihre Aufgaben in Excel. Viele Stunden und unproduktive Energie geht dabei verloren.

Mithilfe einer softwaregesteuerten Qualitätsmanagementumgebung können Fehlerkosten gesenkt werden, Produktivität kann gesteigert werden und die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen kann verbessert werden.

Besonders der Anfang ist schwierig zu gestalten und setzt den Projektleiter unter starken Druck, die richtigen Herangehensweise auszuwählen und eine solide Basis zu schaffen.

20. Juni 2021
Martin Svoboda

Die Vernetzung von Informationen wird in der heutigen Zeit immer wichtiger. Die gute Basis bei der Firma Plastechnik AG, wo ich meine Diplomarbeit erstellen konnte, ermöglichte es mir direkt mit der Umsetzung einer softwarebasierten Qualitätsmanagementumgebung.

Durch die umfangreiche Bedarfsanalyse für das Projekt und der folgenden Kompetenzanalyse mit anschliessenden Schulungen konnte ich sehr schnell die einzelnen Module der CAQ-Qualitätsmanagementsoftware eigenständig programmieren und den Bedürfnissen der Stakeholder anpassen.


Als wichtige Eckpunkte sind folgende Erkenntnisse aufgetaucht:

  • Normkonformität muss beachtet werden
  • Möglichst einfach und intuitiv zu bedienen sein
  • Die Sinnhaftigkeit des Unterfangens muss gegeben sein
  • Eine Effizienzsteigerung wird erwartet, ist aber nicht das Primäre Ziel, sondern die Qualitätssteigerung


Die wichtigste Erkenntnis gestaltete sich aus Gesprächen mit Mitarbeitern, dass ein möglichst einfaches Vorgehen wichtig ist, um ein effizientes System aufzubauen. Als Maxime resultierte das KISS-Prinzip -- Keep it simple and stupid. Die Resultate dieser Arbeit dienen für das weitere Fortführen dieses Projektes und sind das Fundament, um eine funktionierende Industrie 4.0 Umgebung hinsichtlich des Qualitätsmanagements aufzubauen.




Unwichtige Funktionen sind ausgegraut, nur das wichtigste ist für den Mitarbeiter auswählbar.
1/3 Unwichtige Funktionen sind ausgegraut, nur das wichtigste ist für den Mitarbeiter auswählbar.
Einfache Aufgaben direkt per Mail versendet. Zeit, Verantwortlichkeit und Aufgabe sind klar definiert. Die Bearbeitungsmöglichkeit ist direkt verlinkt. Einfach und effizient.
2/3 Einfache Aufgaben direkt per Mail versendet. Zeit, Verantwortlichkeit und Aufgabe sind klar definiert. Die Bearbeitungsmöglichkeit ist direkt verlinkt. Einfach und effizient.
Die Module sind miteinander verknüpft. Sucht man einen Artikel, leuchten alle Module auf, wo sich Informationen befinden. Kein lästiges suchen mehr, sondern effizientes und abteilungsübergreifendes Arbeiten!
3/3 Die Module sind miteinander verknüpft. Sucht man einen Artikel, leuchten alle Module auf, wo sich Informationen befinden. Kein lästiges suchen mehr, sondern effizientes und abteilungsübergreifendes Arbeiten!
Unwichtige Funktionen sind ausgegraut, nur das wichtigste ist für den Mitarbeiter auswählbar.
Einfache Aufgaben direkt per Mail versendet. Zeit, Verantwortlichkeit und Aufgabe sind klar definiert. Die Bearbeitungsmöglichkeit ist direkt verlinkt. Einfach und effizient.
Die Module sind miteinander verknüpft. Sucht man einen Artikel, leuchten alle Module auf, wo sich Informationen befinden. Kein lästiges suchen mehr, sondern effizientes und abteilungsübergreifendes Arbeiten!

Resümee:


Der Weg zum Ziel waren interessant und abwechslungsreich, da ich am Anfang mit wenig Vorkenntnis in das Projekt gestartet bin und mir die nötigen Kompetenzen erst aneignen musste. Durch die Schulungen lernte ich die Funktionen, aber leider auch die Grenzen der Software kennen und musste teilweise alternative Wege gehen.

Die Herausforderungen waren auch hinsichtlich der Mitarbeiter vorhanden. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und will keine Veränderungen. Durch individuelle Gespräche habe ich erkannt, dass es wichtig ist, die Menschen einzubeziehen und auf ihre Wünsche zu hören. Besonders der Wunsch nach einer sichtbaren Sinnhaftigkeit und einer möglichst einfachen und intuitiven Bedienung habe ich versucht, Rechnung zu tragen.


Die nächsten Schritte sind ist die weitflächige Verwendung meiner erarbeiteten Module im operativen Einsatz. Langfristig binde ich immer mehr und mehr Module ein und vernetze die Module mit unserem ERP-System und der Maschinensteuerung, sodass das Projekt als Basis für eine Industrie 4.0 angesehen werden kann.


Lessons learnt:

Die wichtigste Lektion der Diplomarbeit ist die Erkenntnis, wie wichtig es ist, Prozesse, welche man implementiert, so einfach wie möglich zu gestalten, damit die Lernkurve so flach wie möglich ist und man schnell in die produktive Phase kommt. Das KISS-Prinzip ist fortan ein fester Bestandteil meines Repertoires.

Martin Svoboda Projektleiter und Absolvent des Studiengangs "Betriebswirtschafter HF" an der TEKO
E-Mail mmsvob@protonmail.ch Telefon 0765655547 Social

Als Download stelle ich meine vollständige Diplomarbeit zu Verfügung, in der detailliert das Vorgehen, die Methoden und die abschliessenden Erkenntnisse analysiert und bewertet werden.

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK