Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute

Informations- & Kommunikationskonzept

Für die Firma Blättler Transport AG in Littau

Viele Probleme und Reibungspunkte sind aufgrund verbesserungswürdiger Kommunikation und Information zurückzuführen. Dies kommt speziell in Unternehmen zu Tage.

Ich habe mich entschieden ein reales Unternehmen für meine Diplomarbeit anzufragen. Ich habe ein Informations- & Kommunikationskonzept erstellt. Es ist speziell auf die Firma Blättler zugeschnitten.

Eine Win-Win Situation. Auf meiner Seite hatte ich einen Projektpartner mit einer realen Problemstellungen und auf der anderen Seite hatte die Firma am Ende ein fertig anwendbares Konzept.

17. November 2021
Michael Krummenacher

Summary


Ausgangslage:
Überall wo gearbeitet wird passieren Fehler. Ich behandle mit meiner Arbeit die Kommunikations- und Information-Probleme der Blättler Transport AG in Littau. Konkrete Probleme wurden durch Interviews gesammelt. Danach analysiert, mit verschieden Methoden bewertet und Massnahmen beschrieben. Ich möchte die Kommunikation Nachhaltig verbessern und damit die Effizienz steigern.


Ziele:   
•    Fertig anwendbares Konzept
•    Realistische Lösungen
•    Nachhaltige Lösungen
•    Wirksame Lösungen
•    Vernünftiger Mitteleinsatz


Resultate und Handlungsempfehlung:

     

        

                                              




Methodik:
1    Mehrere Interviews geführt und Probleme erörtert
2    Problembeschrieb gemacht
3    Mehrere Lösungsvarianten vorgeschlagen
4    Vor- und Nachteile der jeweiligen Lösungen aufgezeigt
5    Präferenzmatrix anhand der Auftragsansprüche erstellt
6    Lösungen mit der Nutzwertanalyse bewertet
7    Probleme mit Risikomatrix bewertet
8    Massnahmen aufgrund Nutzwertanalyse-Gewinner und                Risikoanalyse bewerten

9    Handlungsempfehlung erteilt



Das wesentliche klar strukturiert auf einem Bild.
1/1 Das wesentliche klar strukturiert auf einem Bild.
Das wesentliche klar strukturiert auf einem Bild.

Reflexion:
Ich kann auf viele gute Momente bei dieser Arbeit zurückblicken. Ich sehe vor allem die geschafften Meilensteine, welche mich motiviert haben. Je schwieriger gewissen Aufgaben waren, desto erfüllender war die Zwischenbilanz. Ich durfte sehr von meinem erarbeiteten Wissen profitieren und es zur Anwendung bringen. Das in der Theorie gelernte konnte ich jetzt im vollen ausmass in der Praxis anwenden. Ich bin froh diese Herausforderung angenommen zu haben. Denn ich konnte daran Wachsen und dazulernen.


Was habe ich gelernt?
Gut geplant ist halb gearbeitet. Planen heisst Ziele setzen. Konkrete Ziele zu jeder Aufgabe, Problem, Herausforderung… erlauben das speditive Arbeiten in die richtige Richtung. Die Planung darf ohne schlechtes Gewissen etwas länger dauern. Denn nach dieser Planung richtet sich das ganze Vorhaben und somit einen grossen Zeitaufwand. Effizienz fängt bei der Planung an.
Die Planung geht vom groben ins feine. Ich habe gemerkt es ist einfacher der Arbeit eine Grundstruktur zu geben und diese dann auszufüllen. Wolkenkratzer werden auch nach diesem Verfahren gebaut. Ein Stahlgerippe wird aufgetürmt, die Richtung, Grösse und Höhe sind bekannt. Danach werden die einzelnen Stockwerke individuell ausgebaut.
Auch wenn kein Licht am Ende des Tunnels ersichtlich ist, dran bleiben lohn sich. Solch grosse Arbeiten sind immer wieder in Begleitung von Emotionalen Hochs und Tiefs. Diese kann man mit Zielen überwinden.  Seine Ziele zu verfolgen und sich selbst treu zu sein zeugt von stärke. Diese Stärke immer wieder unter Beweis zu stellen ist in diesen Momenten nicht immer einfach. Rückblickend haben mich aber solche Situationen gestärkt. Ich musste mir Ziele setzen und mich daranhalten, ich musste einen Konsequenten Führungsstil bei mir selbst anwenden und einen konkreten Areitsrahmen schaffen. Das hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, nicht auf das Licht am Ende des Tunnels zu Warten, sondern selbst Licht in den Tunnel zubringen.
Man hört nie auf zu lernen.



Michael Krummenacher Aktuelle Tätigkeit: Technischer Sachbearbeiter in einer LKW-Werkstatt _____________________________________ Berufliche Zukunftspläne: Tätigkeit in der Prozessoptimierung _____________________________________ Persönliche Eigenschaften: humorvoll, reflektiert, Technik interessiert, sportlich, hinterfragend, ordentlich
E-Mail michi-k@gmx.ch Telefon 079 280 42 45

Das ganze Informations-& Kommunikationskonzept zu Download hier:

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK