Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute

Betriebsdatenerfassung der Firma OptoTech AG

BDE- Soft und Hardware

11. November 2021
André Luder

Ausgangslage

Diese Arbeit befasst sich mit der Evaluation eines neuen Betriebsdatensystems für die Firma OptoTech AG in Zuchwil. Der Student hat durch seine Arbeit im Service festgestellt, dass es teilweise kompliziert ist, Informationen über den aktuellen Stand der Aufträge zu erhalten. Nur wenige Personen in der Firma OptoTech AG haben einen Überblick über die ganze Auftragsabwicklung oder Wissen, wie sie an die benötigten Informationen gelangen.
Dies bringt ein Risiko mit sich, denn wenn Schlüsselpersonen ausfallen, kann dies zu Wissenslücken führen. Durch weitere Nachforschungen im Betrieb wurde ersichtlich, dass ein Teil der Betriebsdaten für die Planung nicht oder nur mangelhaft erfasst werden. Momentan werden alle Daten von Aufträgen, Bestellungen, Personalplanung, Kapazitätsplanung, wie auch Status der einzelnen Aufträge über eine Excel-Tabelle erfasst. Die OptoTech AG Schweiz ist in den letzten zehn Jahren sehr schnell gewachsen. Dennoch haben sich gewisse Organisation-tools nicht in der gleichen Geschwindigkeit entwickelt, wie die Firma gewachsen ist.
Deswegen besteht auf dem Gebiet der Betriebsdatenerfassung Nachholbedarf, damit die Betriebsdaten in Zukunft besser erfasst und somit auch aussagekräftiger und einfacher ausgewertet werden können.


Ziel

Ziel dieser Arbeit ist es ein neues Betriebsdatenerfassungssystem für die Firma OptoTech AG Schweiz zu ermitteln und mögliche Rahmenbedingungen dazu zu definieren. So kann der Nutzen für die Firma aufgezeigt werden. Die ermittelte Lösung wurde mit Hilfe einer Risikomatrix ausgewertet und Massnahmen zur Minimierung der Risiken wurden definiert.


Umsetzung / Ergebnis

In der Firma OptoTech AG wurde eine Aufstellung mit den Betriebsdaten, welche im Tagesgeschäft anfallen, gemacht. Anhand dieser Aufstellung wurde eine Analyse der IST-Situation durchgeführt. Mittels SWOT-Analyse wurden Risiken und Schwächen analysiert.
Durch die Auswertung hat sich herausgestellt, dass die meisten Probleme mit einem neuen Betriebsdatenerfassungssystem gelöst oder minimiert werden könnten.
Im Anschluss wurden Recherchen zu BDE-Systemen angestellt. Zudem wurde ein Anforderungskatalog ausgearbeitet, um eine Vorselektion der verschiedenen BDE-Lösungen zu machen. Die Lösung wurde in zwei Teile unterteilt, Software und Hardware. Für beide Teile wurden verschiedene Varianten erarbeitet. Schliesslich wurden sie mit Hilfe einer Nutzwertanalyse bewertet und demzufolge wurde je eine Teillösung definiert.
Beide Teile wurden am Schluss zu einer Gesamtlösung mit einem Umsetzungsvorschlag zusammengefügt und wiederum mit einer SWOT-Analyse und Risikomatrix ausgewertet. Daraus konnten Massnahmen zur Minimierung der Risiken bestimmt werden.
Schlussendlich wurde der Nutzen für die Unternehmung aufgezeigt und zusätzlich eine Amortisationsrechnung zu der Gesamtinvestition erstellt. Zum Schluss ist ein nachvollziehbarer und realistischer Lösungsvorschlag für die Geschäftsleitung der OptoTech AG erarbeitet worden. Dieser Vorschlag beinhaltet ein neues Betriebsdatenerfassungssystem Namens ZEUS von der Firma ISGUS. Um die neue Software optimal zu nutzen, wurde die passende Hardwarelösung dazu ermittelt. Diese beinhaltet zwei neue Terminals zur Arbeitszeiterfassung und elf neue Tablets für die Abteilungen. So kann gewährleistet werden, dass die Laufwege optimiert werden können und die Informationen für die Mitarbeitenden jederzeit zugänglich sind.

André Luder Gelernter Polymechaniker weltweit tätig als Servicetechniker

Download Diplomarbeit André Luder Betriebsdatenerfassung der Firma OptoTech

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK