Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute

Make-or-Buy Entscheidung im Bereich Unterhaltsarbeiten

Im Auftrag der Moveri AG (Eine Unternehmung der Volare Group AG)

In einem rückläufigen Treib- und Brennstoffmarkt sind Zusammenschlüsse, mit daraus resultierenden Synergien, die logische Folge. Um auch künftig ein attraktiver Partner für flüssige Energieträger bei Wärme und Mobilität zu sein, hat die ebenfalls zur Volare Group gehörende Oel-Pool AG, per 01.04.2022 die Aktivitäten der BP Schweiz übernommen.
Im Rahmen dieser Übernahme treffen zwei komplett unterschiedliche Unterhaltsphilosophien im Bereich Tankstellenbetrieb aufeinander. Während die Moveri AG mit unternehmenseigenen Techniker agiert, sind bei BP Schweiz sämtliche Unterhaltsarbeiten an externe Dienstleister ausgelagert.

07. Juni 2022
Marcel Gaberthüel

Ausgangslage

Um zukünftig die Synergien dieser beiden Unternehmen optimal nutzen zu können, muss die Strategie im Bereich Unterhaltsarbeiten gründlich analysiert werden.

Wollen wir an einem der beiden bestehenden Modellen festhalten, oder passt eine Mischform besser zur künftigen Unternehmensstrategie? Diese Diplomarbeit soll aufzeigen, welches Modell am besten zu uns passt und welche Schwierigkeiten damit verbunden sind.


Ziel

Als Ziel dieser Arbeit liegt eine Strategieempfehlung im Bereich Tankstellenunterhalt vor. Diese zeigt die Unterhaltskosten in Rp./Liter verkauften Treibstoff. Ein Anforderungsprofil für künftige Techniker wird ebenfalls erstellt.


Vorgehensweise

Nach abgeschlossener Initialisierung und Planung, analysierte ich die beiden bestehenden Unterhaltsmodelle detailliert. Diverse Vertragswerke und Service Level Agreements mussten dazu studiert und die verschiedenen Kosten zusammengetragen und einander gegenübergestellt werden. Leider konnten auf Seite BP Switzerland AG nicht sämtliche Kosten belegt werden, was dazu führte, dass Zahlen durch Annahmen ergänzt wurden.

Die aus der Analyse resultierenden Erkenntnisse, visualisierte ich anschliessend in einer Mind-Map.

Nach abgeschlossener Analyse der beiden bestehenden Modelle wurde mir klar, dass beide Modelle ihre Stärken und Schwächen aufweisen. Dies nahm ich zum Anlass, ein Unterhaltsmodell zu entwickeln, welche die jeweilige Stärken vereint. Die bestehende Mind-Map war die perfekte Ausgangslage dazu.


Folgende Eigenschaften soll das dritte Unterhaltsmodell aus meiner Sicht bündeln und so zu einer schlagkräftigen Alternative heranwachsen.


  • Eigene Techniker
  • Partnernähe
  • kurze Reaktionszeit
  • kurze Entscheidungswege
  • Unterhaltssoftware OMIS 4.0
  • wenige Schlüsselpartner
  • Procurement
  • Schenk Systeme AG
  • Zusatz Dienstleistungen erbringen
  • angemessene Kosten


Unter Berücksichtigung der bekannten Kostenstruktur der Moveri AG wurden die zu erwartenden Kosten dieses neuen Modells soweit als möglich berechnet und wo nicht anders möglich angenommen.

Der Kostenvergleich dieser drei Modelle zeigt auf, dass das neu entwickelte Modell durchaus konkurrenzfähig ist. 


Da der Entscheid, welches Modell künftig verfolgt werden soll, nicht ausschliesslich über die Kosten definiert wird, wurden die Modelle in einer Nutzwertanalyse bewertet. Die angewandten Kriterien gewichtete ich zuvor in einer Präferenzmatrix. Es wundert wenig, dass die neue Mischform als Sieger auserkoren wurde. Vereint sie doch vorwiegend positive Aspekte der beiden "alten" Modelle.

Jeder Entscheid birgt nicht nur positive Aspekte, sondern bringt auch Risiken mit sich. Welche dies im Falle des neuen Modells sind, wurde in einer Risikotabelle festgehalten und anschliessend in einer Risikomatrix visualisiert. Für die grössten Risiken wurden daraufhin Gegenmassnahmen festgehalten.


Das Siegermodell setzt ebenfalls auf unternehmenseigene Techniker. Um die vorhandenen Stärken und Schwächen der aktuellen Stelleninhaber ersichtlich zu machen, erstellte ich eine Fähigkeitenmatrix. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse helfen uns, die Techniker optimal für ihre Aufgaben zu schulen und so noch mehr Störungen in Eigenleistung instand zu stellen.

Da der Fachkräftemangel auch in unserer Branche Einzug gehalten hat, erstellte ich zum Schluss der Realisierungsphase ein Anforderungsprofil in Form eines Stelleninserates.


Empfehlung

Abschliessend kann ich sagen, dass die favorisierte Lösung ein hervorragend geeignetes Unterhaltsmodell für die Zukunft darstellt. Eine Mischform von Make-or-Buy ist also die optimalste Lösung. Um das favorisierte Modell noch im Detail ausarbeiten zu können, muss die Moveri AG ihre genaue Unternehmensstrategie bekannt geben. So gelingt es, eine für die Unternehmung bestmögliche Struktur aufzubauen.



Beschädigte Tanksäule
1/6 Beschädigte Tanksäule
Coverdale Zielscheibe
2/6 Coverdale Zielscheibe
Kostenvergleich der Unterhaltsmodelle
3/6 Kostenvergleich der Unterhaltsmodelle
Nutzwertanalyse
4/6 Nutzwertanalyse
SWOT-Analyse
5/6 SWOT-Analyse
Anforderungsprofil
6/6 Anforderungsprofil
Beschädigte Tanksäule
Coverdale Zielscheibe
Kostenvergleich der Unterhaltsmodelle
Nutzwertanalyse
SWOT-Analyse
Anforderungsprofil

Lessons learnt

Zu Beginn des Studiums war die Diplomarbeit ein noch weit entferntes Endziel. Doch die Zeit verging im Flug und schon waren wir mitten drin.

Diese Arbeit hat mir aufgezeigt, dass eine gründliche Projektinitialisierung und -planung unumgänglich ist. Nur wenn ich den Projektauftrag korrekt verstanden und die Arbeitspakete sauber definiert habe, kann ich den erhaltenen Auftrag zufriedenstellend erarbeiten.

Im Rahmen der Projektrealisierung erachte ich die Problemanalyse als elementar. Denn nur wenn ich das Problem korrekt verstanden habe, können optimale Lösungen gesucht und anschliessend entsprechend bewertet werden.

Zu guter Letzt standen noch die Arbeiten der Abschlussphase an. Ein ehrlicher Soll-/Ist-Vergleich zeigt mir hier, wie die Arbeit in Bezug auf Zielerfüllung und Terminierung gelungen ist. Die wöchentlichen Projektstatusberichte empfand ich diesbezüglich als sehr hilfreich. Man wurde regelmässig mit den positiven und negativen Situationen konfrontiert und musste in Bezug auf den Endtermin, sofern notwendig, entsprechende Massnahmen einleiten.


Diese intensive und lehrreiche Zeit werde ich in guter Erinnerung behalten.


Infolge vertraulicher Daten verzichte ich auf den Upload der kompletten Diplomarbeit. Besten Dank für ihr Verständnis.


Marcel Gaberthüel Tankstellenberater im Aussendienst

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK