Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute

Verbesserung Serviceangebot in der Westschweiz

Stirnimann AG Olten

Die Hubarbeitsbühnen welche wir verkaufen, sind oftmals gross, schwer und teuer zum transportieren. Um eine schnelle, flexible und kostengünstige Kundenbetreuung zu gewährleisten, braucht es den Service direkt vor Ort. Die Firma Stirnimann ist ein schweizweit tätiges Unternehmen, deshalb müssen wir auch die Westschweiz in Zukunft zeitgerecht betreuen.a

07. Juni 2022
Michael Thomi

Ausgangslage

Die Firma Stirnimann AG ist Generalimporteur der Marken Potain, Grove, JLG und Multitel. Die Produkte dieser angesehenen Hersteller werden in der ganzen Schweiz verkauft. Die verkauften Geräte sind technisch komplex und werden oftmals auf Baustellen eingesetzt, welche unter enormen Zeitdruck stehen. Das Ziel der Kunden ist folglich, Ausfallszeiten so kurz wie möglich zu halten. Unsere Kunden wirken dem präventiv entgegen, indem sie die Geräte jedes Jahr durch ausgebildete Techniker warten lassen. Tritt dennoch eine Störung auf, so muss diese effizient und effektiv gelöst werden. Die Firma Stirnimann ist bereits heute in der Westschweiz vertreten, jedoch nur in der Sparte Hochbaukrane, welche die Marke Potain vertritt. In der Sparte Hubarbeitsbühne agieren wir ausschliesslich aus Olten.


Problematik / Ziel

Die Arbeit soll die Basis bilden, wie wir unseren Marktanteil im Bereich Verkauf und Service verbessern in der Region Westschweiz. Dies erreichen wir, indem wir den Erwartungen unserer Kunden gerecht werden. Folgende Erwartungen werden von uns aktuell nur bedingt erfüllt:

• Schnelle Reaktionszeiten

• Telefonischer Support für kleine Probleme

• Schnelle Ersatzteillieferungen

• Kostengünstige Interventionen

• Ersatzmaschinen für ausgefallene Maschinen

• Betreuung in ihrer Sprache


Ergebnis

Lehrbuchmässig habe ich nach der intensiven Problem Analyse drei Lösungsvarianten erstellt. Mithilfe geeigneter Kriterien habe ich diese einer Prüfung anhand einer Präferenzmatrix und anschliessender Nutzwertanalyse unterzogen. Nun wusste ich also, welche Lösungsvariante den besten Nutzen für die Unternehmung darstellt. Um die Problematik zu lösen, habe ich aus der gewählten Lösungsvariante ein anwendbares Konzept geschrieben, welches beschreibt wie wir uns in Zukunft in der Westschweiz aufstellen müssen. Wir brauchen eine (n) Servicetechnikerin / Servicetechniker vor Ort, welche (r) die Kunden betreut. Der Arbeitsort des neuen Mitarbeitenden wird der Stirnimann Standort Vufflens la Ville sein, die Betreuung erfolgt direkt vom Hauptsitz Olten. Sind wir nun direkt vor Ort, sinken die Kosten der Interventionen für die Kunden massiv. Mit der neuen Situation wird es uns möglich sein, die Anzahl Interventionen im Jahr von 30 auf 95 zu steigern. Verkaufen wir die Maschinen weiterhin wie bis anhin, so steigt der Wert an Interventionen Jahr für Jahr um 65. Die Lösungsvariante ist folglich nachhaltig. Da die Mitarbeitenden heutzutage oftmals nicht mehr beim gleichen Arbeitsgeber bleiben bis zur Pension, besteht das Restrisiko der Kündigung des neuen Mitarbeitenden. Um dieses so klein wie möglich zu halten, habe ich Gegenmassnahmen definiert. Da es nicht gänzlich beseitigt werden kann, muss die Durchführung der Lösungsvariante genaustens dokumentiert werden. Nur so können wir die verloren gegangene Arbeitskraft effizient und kostengünstig ersetzen. Der erwartete Umsatz wurde abgeglichen mit den anfallenden Kosten. Die Lösung besitzt den Charakter einer Investition, beim Kostenvergleich wird festgestellt, dass im Jahr 2025 der Break-Even-Point erreicht wird. 

Vufflens la Ville Werkstatt
1/3 Vufflens la Ville Werkstatt
Vufflens la Ville Lagerplatz
2/3 Vufflens la Ville Lagerplatz
Hubarbeitsbühne JLG 1500AJP, 48 Meter Arbeitshöhe
3/3 Hubarbeitsbühne JLG 1500AJP, 48 Meter Arbeitshöhe
Vufflens la Ville Werkstatt
Vufflens la Ville Lagerplatz
Hubarbeitsbühne JLG 1500AJP, 48 Meter Arbeitshöhe

Resümee

Diese Arbeit hat mir gezeigt, dass eine strikte Planung unumgänglich ist. Ohne den Projektstruktur-,Projektablaufplan sowie der Coverdale Zielscheibe hätte ich mein Ziel nicht erreicht. Die Arbeit durchzuführen machte mir Spass, da ich bereits zu Beginn der Arbeit wusste, dass ich das Ergebnis nun in meinem Arbeitsalltag anwenden werde. 

Während der Arbeit verlor ich teilweise den roten Faden. Allen Studenten, welche in Zukunft eine Diplomarbeit schreiben müssen möchte ich folgenden Tipp geben: Macht euch Gedanken zur Themenwahl und klärt zu Beginn ab, welche Statistiken und sonstige Daten euch zur Verfügung gestellt werden. Für mich war es teilweise schwierig Daten zu erhalten, welche sich auch belegen lassen und nicht nur meinen Eindruck wiederspiegeln. Ich arbeite bereits seit zehn Jahren in der Unternehmung, für mich sind mittlerweile viele beschriebene Dinge in der Arbeit alltäglich. Im Nachhinein kann ich sagen, es wäre mir leichter gefallen ein Thema zu beschreiben, welches ich nicht bereits sehr gut kenne. 

Michael Thomi Ich arbeite als Betriebsleiter bei der Firma Stirnimann AG in Olten. Ich bin ein sportlich aktiver Mensch, vertreibe meine Freizeit mit Unihockey, Motorradfahren und im Winter stehe ich gerne auf den Skiern. Müsste ich mein Wesen beschreiben würde ich sagen ich bin dynamisch, hilfsbereit und sehr zielstrebig.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK