Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute

Ressourcen- Optimierung

Optimierung der Planer- Aufgaben und Planer- Ressourcen

Die Branche der erneuerbaren Energie erlebt in der aktuellen Zeit einen starken Aufschwung. Das Pariser Klimaabkommen sieht bis 2050 ein starkes Wachstum dieser Branche vor. Ein grosses Potenzial sieht man im Ausbau der Photovoltaik. Durch die Corona- Krise investierten Eigenheimbesitzer vermehrt in den Unterhalt und Ausbau ihres Wohnraums. Die Nachfrage nach erneuerbaren Energieträger schoss in die Höhe. Dieser Umstand wurde zuletzt durch den Russland- Ukraine Konflikt nochmals spürbar verstärkt.
Um diese grosse Nachfrage zu bewältigen, ist es für ein Dienstleistungsunternehmen wichtig, die bestehenden Ressourcen optimal zu nutzen.

08. Juni 2022
Mathias Zeltner

Ausgangslage

Diese Arbeit befasst sich mit der Aufgabenstellung, die Planer- Aufgaben und Planer- Ressourcen meines Arbeitgebers zu optimieren. Wir sind Markführer in der Schweiz im Bereich Photovoltaik. Das Unternehmen beschäftigt nebst zahlreichen Projektleitern in den Gewerken Photovoltaik, Wärmepumpen und E-Mobility, auch zahlreiche Planer. Planer unterstützen dabei die Projektleiter in ihrer Tätigkeit und erledigen selbstständig Teilaufgaben im Projektleiter- Prozess.



Problembeschreibung 

Seit Mitte des letzten Jahres beschäftigen wir in verschiedenen Niederlassungen Planer und Praktikanten. Grundsätzlich wird in allen Niederlassungen nach demselben Prozess gearbeitet, mit regionalen Abweichungen. Um die Quantität und Qualität der durch die Planer verrichteten Arbeit zu steigern, möchte ich herausfinden, welches Optimierungspotenzial bei den Planern vorhanden ist. Dafür habe ich drei Lösungsvarianten ausgearbeitet.
Mittels einer Präferenzmatrix inkl. Nutzwertanalyse möchte ich die drei Lösungsvarianten miteinander vergleichen, damit ich meinem Arbeitgeber eine Möglichkeit aufzeigen kann, wie man die Ziele einer Optimierung bestmöglichst erreichen kann. Zudem möchte ich mithilfe einer SWOT- Analyse die Stärken und Schwächen bzw. die Chancen und Risiken der gewählten Variante aufzeigen. Abschliessend sollen die Risiken in einer Risikomatrix bewertet werden. Für alle Risiken sollen Handlungsmassnahmen formuliert werden.



Vorstellung der drei Lösungsvarianten 

Mithilfe eines Mindmaps erarbeitete ich drei Lösungsvarianten, welche eine Optimierung der Planer- Aufgaben und Planer- Ressourcen begünstigen.


Zentralisierung: Diese Variante sieht vor, alle Planer schweizweit an einen Ort zu zentralisieren. Um den Ansprüchen der verschiedenen Regionen gerecht zu werden, müssten dabei Teams gegründet werden, welche für eine bestimmte Region zuständig sind. Das hat auch Einfluss auf die Bildung in den jeweiligen Sprachregionen, somit müssten die Teams die Sprachkompetenzen der entsprechenden Region vorweisen. Nur wenn man diese Teams gründet, können die regionalen Anforderungen der Gemeinden erfüllt werden, ansonsten leidet die Qualität der Arbeit, wenn jeder Planer das Knowhow aller Regionen sich zuerst aneignen muss.


Spezialisierung: Bei dieser Variante geht es darum, Planer und Praktikanten auf ein definiertes Aufgabengebiet zu spezialisieren. Während sich die Praktikanten in die administrativen Aufgaben rund um das Projekt vertiefen müssen, werden die Planer auf die planerischen Aufgaben, welche vertieftes spezifisches Fachwissen erfordert, spezialisiert. Mit dieser Variante kann sowohl die Quantität, Anzahl zu bearbeitenden Projekten, wie auch die Qualität optimal gesteigert werden.

Bei dieser Variante ist der Eingriff in die betrieblichen Abläufe gering. Es braucht jede Niederlassung sowohl Praktikanten wie auch Planer in den Gewerken «Wärmepumpen» und «Photovoltaik». Der Prozess ist gleich, wie er heute schon verwendet wird, einzig die Zuständigkeit der einzelnen Aufgaben ändert sich.


Pool- Planer: Diese Variante sieht es vor, zusätzlich zur aktuellen Situation, Planer anzustellen, welche Projekte in der ganzen Schweiz bearbeiten. An all jenen Standorten, welche mit dem Auftragsvolumen überlastet sind, haben die Projektleiter die Möglichkeit ihr Projekt in einen Projekt- Pool zu verschieben. Diese Projekte werden dann nach Priorisierung, von den Pool- Planern bearbeitet. Diese Variante ist im Vergleich zu den ersten beiden Varianten lediglich eine Ergänzung und kann nicht alleinstehend verwendet werden.



Gewählte Lösungsvariante

Ich habe mich mittels der Präferenzmatrix inkl. Nutzwertanalyse für die Variante «Spezialisierung» entschieden. Die Vorteile, welche diese Variante aufzeigt, übertreffen die anderen Varianten. Die Variante «Spezialisierung» weist dabei einen sehr kleinen Eingriff in das Alltagsgeschäft auf. Die Planer operieren dabei, wie bis anhin, von ihren Niederlassungen aus und sind somit Experten in ihrer Region und kennen die Ansprüche der einzelnen Gemeinden genau. Die Prozesse bedürfen nur einer kleinen Anpassung, wobei ich die Aufgabenvergabe anspreche.
Beim Thema Kosten und Nutzen verspreche ich mir die grössten Vorteile. Die Kosten dieser Variante fallen im Vergleich zur Variante «Zentralisierung» deutlich geringer aus, gleichzeitig kann durch die Umstellung viel Zeit im Planer- Prozess eingespart werden.




Handlungsempfehlungen

Um den heutigen Zustand zu optimieren, müssten einige wichtige Entscheidungen getroffen werden. Es müsste entschieden werden, wie viele Veränderungen in der aktuellen Firmenstruktur vorgenommen werden sollten. Um den Eingriff möglichst klein zu halten, aber trotzdem von einer Optimierung zu profitieren, rate ich meinem Arbeitgeber, die «Spezialisierung» umzusetzen. Mit dieser Umsetzung der Massnahme, würden sowohl Qualität wie auch Quantität der Arbeit gesteigert werden ohne grossen Eingriff, in die internen Abläufe. Dazu blieben die Kosten dieser Investition im gesunden Rahmen. Mithilfe definierten Massnahmen könnte zudem die Überwachung der Optimierungsmassnahmen stattfinden. 




Aufgrund vertraulicher Informationen wird die Diplomarbeit nicht öffentlich hochgeladen. Für Detailinformationen können Sie mich gerne kontaktieren.


Photovoltaik- Anlage
1/3 Photovoltaik- Anlage
Wärmpepumpe
2/3 Wärmpepumpe
E-Mobility
3/3 E-Mobility
Photovoltaik- Anlage
Wärmpepumpe
E-Mobility

Mathias Zeltner Im Studium zum Dipl. Betriebswirtschafter HF __________________________________ Aktuelle Tätigkeit: Planer Photovoltaik __________________________________ Persönliche Interessen: Rudern, Radfahren

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK