Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Abnahmeprozess von PV Anlagen
Kostendeckend, zeitsparend, gewinnbringend
In der Diplomarbeit wird behandelt, wie ein Abnahmeprozess einer PV Anlage aussehen soll. Dieser Prozess soll so einfach wie möglich gestaltet sein und kostendeckend und gewinnbringend sein.
Einleitung und Situationsanalyse
Ich habe möchte herausfinden, wie ein Abnahmeprozess einer PV Anlage aussieht.
Dafür wollte ich zuerst eine Aufnahme der Ist Situation machen. Durch diese sind mir Schwachstellen aufgefallen, welche ich danach in meiner Diplomarbeit behandeln werde. Die Situationsanalyse wurde durch Begehungen von Baustellen, Befragungen der Bauleiter und Diskussionen mit den Projektleiter niedergeschrieben.
Als nächster Schritt habe ich mir überlegt, wie man eine PV Anlage abnehmen kann, welche Punkte beachtet werden müssen um die PV Anlage ordnungsgemäss dem Kunden übergeben zu können.
Ich bin dabei auf drei verschiedene Varianten gestossen, welche die Funktionsfähigkeit gewährleisten.
Drohnenflug mit Wärmebildaufnahme
Elektrolumiszenzmessung
Ausweites des Helion One auf G-Team Standart
Beim Drohenflug, welche alles in allem eine sehr gute Methode ist, sind mir doch einige Schwachstellen aufgefallen. Der Flug kann nur bei schönem Wetter stattfinden und die Anlage muss bereits fertig gebaut sein um dies zu machen.
Die Elektrolumiszenzmessung ist die Sicherste Methode der Abnahme. Hierzu wird der Strom in entgegengesetzter Richtung auf das Modul zu geleitet. Dies bewirkt, dass die Module 'leuchten'. Dieses Leuchten ist aber nur bei Nacht sichtbar und auch nur mit speziellen Kameras im Infrarotbereich. Hier sehe ich auch die grössten Nachteile der Methode.
Das Ausweiten des Helion One ist die perfekte Lösung. Man muss die IT Infrastruktur bei dieser Methode umbauen und erweitern, die Möglichkeiten dieser Methode ist dafür enorm. Neben der Abnahme wird auch eine 24 Stunden Überwachung der gesamten Anlage gewährleistet und im Notfall können wir dem Kunden dadurch sehr schnell mitteilen wenn etwas defekt ist.
Vorgehen
Das Vorgehen der Diplomarbeit nach der Situationsanalyse ist klar geregelt. Im ersten Schritt habe ich die Verschiedenen Varianten besser kennengelernt. Danach habe ich anhand der Gespräche die ich in der Situationsanalyse hatte, eine Präferenzmatrix erstellt, in welcher ich meine Kriterien Gewichte. diese Kriterien folgen in die Nutzwertanalyse und sind so optimal eingesetzt und verlässlich.
In der Nutzwertanalyse ist das Helion One der deutliche Sieger.
Zu einem Abnahmeprozess gehört auch die Dokumentierung sowie die Archivierung. Auch hierfür habe ich mir eine Lösung überlegt. Die bestehende Ordnerstruktur im Projekt wird dabei erweitert und übersichtlicher gestaltet. Durch das Einführen von Zugriffsrechten wird zudem gewährleistet, dass die Daten nicht verändert werden können nachdem sie eingelesen worden sind.
Fazit
Die Diplomarbeit war sehr spannend. Ich habe viel über die Funktionsweise von PV Modulen, dem Erzeugen von Strom und dem Vorgehen von Abnahmen gelernt. Für meine Arbeit als Kalkulator habe ich dadurch sehr viel Fachwissen erhalten.