Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute

Digitalisierung im Unternehmen

Papierverbauch um 90% zu senken

Wir stehen vor wiederkehrenden Problemen: Aufträge werden oft falsch oder doppelt erfasst, vergessen oder verloren. Kunden müssen häufig mehrmals anrufen, weil wir telefonisch nicht erreichbar sind oder keinen Rückruf erhalten. Im Büro herrscht Chaos mit vielen Ordnern und ausgedruckten Blättern, was Zeit und Nerven kostet.

Techniker und Einbaumonteure erhalten ihre Aufträge in Papierform, was oft zu unvollständigen Informationen führt. Fotos und wichtige Details sind oft nur auf persönlichen Handys gespeichert und nicht im System verfügbar. Wenn der zuständige Techniker im Urlaub ist, verschärfen sich die Kommunikationsprobleme.

Zusätzlich fällt es uns schwer, Kundenfeedbacks vollständig zu erfassen, was unsere Verbesserung beeinträchtigt.

Meine Diplomarbeit zielt darauf ab, sämtliche Arbeitsschritte zu digitalisieren und so einen erheblichen Mehrwert für unser Unternehmen zu schaffen.

07. Juni 2024
Matthias Conconi

Management Summary

Ausgangslage:
Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Konzepts zur Umstellung auf papierlose Arbeitsprozesse bis 2026. Der hohe Papierverbrauch verursacht Unübersichtlichkeit und Informationsverluste. Eine verbesserte Digitalisierung soll die Arbeitsabläufe effizienter gestalten und die Fehlerquote senken, wovon sowohl das Unternehmen als auch Kunden und Lieferanten profitieren. Geplant ist eine Reduktion des Papierverbrauchs um 90 %.
Vorgehen:
Zur Erarbeitung des Konzepts wurden das Unternehmen analysiert und drei Varianten entwickelt, von denen die passendste ausgewählt wurde. Methoden wie Risikoanalyse, Nutzwertanalyse, Präferenzmatrix, Sensitivitätsanalyse, Mind-Map, Eisenhower-Prinzip, Sechs-Hüte-Methode und SWOT-Analyse wurden eingesetzt. Zudem wurden ein Projektablaufplan, Kommunikationsplan und Projektstrukturplan erstellt.
Ergebnisse:
Die Arbeit führte zu einem Konzept für nahezu papierloses Arbeiten, das kontinuierlich überprüft und aktualisiert werden muss. Vorteile für das Unternehmen umfassen klar definierte Prozesse, Schulungstermine, Zeit- und Kosteneinsparungen, effizientere Arbeitsabläufe und verbesserte Kommunikation. Eine geringfügige Abweichung besteht darin, dass die Digitalisierung der Wareneingangsprüfung wegen unverhältnismäßiger Kosten-Nutzen-Relation nicht sinnvoll ist und daher nur teilweise umgesetzt wird.
Ausblick:
Empfohlen wird die kontinuierliche Verfolgung aktueller IT-Trends und bei grösserem Wachstum die Gründung einer eigenen IT-Abteilung. Das Projekt soll regelmäßig kontrolliert und angepasst werden, um Verbesserungen sicherzustellen. Es ist wichtig, den Markt kontinuierlich zu beobachten, um mit aktuellen Entwicklungen Schritt zu halten.



    Lessons learnt

    In meiner Diplomarbeit habe ich zahlreiche neue Fähigkeiten erworben, insbesondere in den Bereichen Word und Excel. Darüber hinaus habe ich gelernt, wie man Kreativitätsmethoden in der Praxis anwendet und welche Auswahlkriterien dabei wichtig sind. Diese Erfahrung hat mir wertvolle Einblicke verschafft. Ich habe festgestellt, dass es äusserst hilfreich ist, zunächst gründlich zu recherchieren, bevor man sich für ein bestimmtes Thema entscheidet. Ebenso wichtig ist es, meine Zeit effektiver zu planen. Die bewusste Nutzung einer Woche Ferien ermöglichte es mir, in kurzer Zeit eine grosse Menge an Arbeit zu bewältigen.

    Es war eine wichtige Erkenntnis für mich, dass sich ein Projekt während seiner Laufzeit oft verändert und neue Einsichten hinzukommen. Zu Beginn dachte ich, es wäre am besten, komplett auf papierloses Arbeiten umzusteigen. Doch im Verlauf des Projekts wurde mir immer deutlicher, dass nicht jeder Schritt zur Digitalisierung Sinn macht. Die Digitalisierung der Wareneingangskontrolle und der Beschriftung der eingehenden Ware würde ein unverhältnismässiges Verhältnis von Kosten zu Nutzen darstellen. Daher habe ich beschlossen, diesen Schritt nicht zu digitalisieren.


    Matthias Conconi Ich habe vor zwei Jahren den Technischen Kaufmann mit eidgenössischem Fachausweis bestanden und mache nun den Betriebswirtschafter HF. Zurzeit bin ich Geschäftsführer bei Affolter Haushaltapparate GmbH und zuständig für Personal, Marketing und Kennzahlen. Mein Lebensmotto: "Gib niemals auf, denn du weisst nie, wie nah du schon am Ziel bist."

    Gerne könnt Ihr meine Diplomarbeit ansehen.

    Download Diplomarbeit

    Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

    Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

    Download E-Book

    Aktuelles Studienprogramm

    Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

    Download PDF

    Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

    10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
    Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

    In diesem E-Book erfährst du:

    • wie du deine Zeit effizienter nutzt
    • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
    • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
    Basel
    Bern
    Luzern
    Olten
    Zürich
    Technik
    Wirtschaft
    Bildungsgänge HF Technik
    Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
    Dipl. Elektrotechniker/in HF
    Dipl. Systemtechniker/in HF
    Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
    Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
    Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
    Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
    Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
    Dipl. Prozesstechniker/in HF
    Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
    Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
    Nachdiplomstudien NDS HF Technik
    NDS HF Energie und Umwelt
    NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
    NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
    NDS HF Informatik Systemtechnik
    NDS HF Informatik Game Design
    NDS HF Informatik Data Science
    NDS HF Informatik IT-Projektleitung
    Seminare
    Seminar Projektmanagement
    Seminar KI-Tools im Berufsalltag
    Seminar Cyber Security
    Seminar Game Design
    Seminar Data Science
    Bildungsgänge HF Wirtschaft
    Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
    Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
    Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
    Dipl. Marketingmanager/in HF
    Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
    Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
    Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
    Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
    HR-Assistent/in mit Zertifikat
    HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
    HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
    Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
    Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
    Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
    Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
    Kaufmännische Bildungsgänge
    Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
    Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

    Tipps aus dem Inhalt

    • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
    • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
    • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
    • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
    • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
    • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
    • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
    • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
    • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
    • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

    Studienprogramm  herunterladen

    Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

    • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
    • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
    Basel
    Bern
    Luzern
    Olten
    Zürich
    Technik
    Wirtschaft
    Bildungsgänge HF Technik
    Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
    Dipl. Elektrotechniker/in HF
    Dipl. Systemtechniker/in HF
    Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
    Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
    Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
    Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
    Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
    Dipl. Prozesstechniker/in HF
    Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
    Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
    Nachdiplomstudien NDS HF Technik
    NDS HF Energie und Umwelt
    NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
    NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
    NDS HF Informatik Systemtechnik
    NDS HF Informatik Game Design
    NDS HF Informatik Data Science
    NDS HF Informatik IT-Projektleitung
    Seminare
    Seminar Projektmanagement
    Seminar KI-Tools im Berufsalltag
    Seminar Cyber Security
    Seminar Game Design
    Seminar Data Science
    Bildungsgänge HF Wirtschaft
    Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
    Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
    Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
    Dipl. Marketingmanager/in HF
    Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
    Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
    Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
    Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
    HR-Assistent/in mit Zertifikat
    HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
    HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
    Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
    Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
    Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
    Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
    Kaufmännische Bildungsgänge
    Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
    Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK